1 / 6

Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung

Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung. Gabelstapler. Berufsbezogene Unterweisung - Gabelstapler. Gefährdungen. Umkippen des Gabelstaplers oder unkontrollierte Staplerbewegung. Herab- oder herunterfallende Gegenstände.

conor
Download Presentation

Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Willkommen zurberufsbezogenen Unterweisung Gabelstapler

  2. Berufsbezogene Unterweisung - Gabelstapler Gefährdungen • Umkippen des Gabelstaplers oder unkontrollierte Staplerbewegung. • Herab- oder herunterfallende Gegenstände. • Defekte Bremsen und Hydraulikeinrichtungen oder defekte Bedienelemente. • Anfahren von Personen oder Gegenständen. • Auslaufende Transportgüter (Gefahrstoffe). • Arbeiten in Zugluft, Nässe, Kälte oder Hitze (Rampe/Hofbereich). • Abgase (Dieselmotoremissionen). • Manuelle Arbeiten (Paletten aufschichten). • Spritzende Batteriesäure beim Nachfüllen von Batterien. Hinweise auf Gefährdungen • Warnung vor Flurförderzeugen

  3. Berufsbezogene Unterweisung - Gabelstapler Berufsspezifische Sicherheitshinweise • Vor Antritt der Fahrt sind zu prüfen: Betriebs- und Feststellbremse, Lenkung, Hydraulikanlage (Leckagen), Reifen, Beleuchtung, Warneinrichtung, Lastenaufnehmer. • Bei Lastenaufnahme ist zu beachten: Tragfähigkeit des Staplers, Zustand des Ladegutes, sichere Lastenaufnahme, Sicht, gleichmäßige Be- und Entladung. • Beim Transport ist zu achten auf: Zustand und Tragfähigkeit der Verkehrswege und Bühnen. Last in unterer Stellung fahren und stets bergseitig führen. Nicht auf Gefällstrecken wenden. Achten Sie auf innerbetriebliche Verkehrsregeln, freigegebene Wege und Stellflächen, angemessene Geschwindigkeit, umsichtige Fahrweise, ausreichende Sicht (sonst einweisen lassen), Personenverkehr und Personen, die neben Verkehrswegen arbeiten. • Beim Abstellen ist zu beachten: Gabel absenken, Feststellbremse betätigen, Schlüssel abziehen. Verkehrswege, Flucht- und Rettungswege, Feuerlöscheinrichtungen und Schaltanlagen dürfen nicht verstellt werden. Hinweise auf Verbote • Für Fluförderzeuge verboten • Nichts abstellen oder lagern

  4. Berufsbezogene Unterweisung - Gabelstapler Persönliche Schutzausrüstungen • Tragen Sie Ihre Sicherheitsschuhe bereits bei Antritt der Arbeit. • Tragen Sie einen Schutzhelm, wenn Gefahr besteht, das Teile auf den Kopf fallen können (z. B. Einlagern von losen Kleinteilen über Masthöhe). • Benützen Sie bei Staplereinsätzen in Lärmbereichen unbedingt Gehörschutz. • Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Stapeln von Ware auf Paletten. • Benützen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Nachfüllen von Batterieflüssigkeit. • Benützen Sie die Rückhaltesysteme, z. B. den Sicherheitsgurt. Hinweise auf Gebote • Fußschutz benutzen • Schutzhelm benutzen • Schutzhandschuhe benutzen • Augenschutz benutzen • Gehörschutz benutzen benutzen • Sicherheitsgurt benutzen

  5. Berufsbezogene Unterweisung - Gabelstapler Umgang mit Arbeitsmitteln • Personen dürfen nur in besonderen am Gabelstapler befestigten Arbeitsbühnen hochgehoben werden und sich nie unter hochgehobenen Lasten aufhalten. • Lassen Sie sich in den richtigen Umgang mit Anbauteilen (Greifern, Personenbeförderungskörbe) einweisen. • Melden Sie Mängel am Fahrzeug sofort Ihrem Vorgesetzten. • Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von berechtigten und besonders unterwiesenen Personen durchgeführt werden. • Bei umstürzendem Gabelstapler nicht abspringen, sondern festhalten, am Fahrzeug abstützen und gegen Fallrichtung neigen.

  6. Berufsbezogene Unterweisung - Gabelstapler Weitere wichtige Hinweise • Lassen Sie sich in unbekannte Staplertypen einweisen. • Üben Sie den Umgang mit unbekannten Staplern in unkritischen Bereichen. • Beachten Sie die Betriebsanweisungen. • Fragen Sie nach betriebsspezifischen Besonderheiten (freigegebene Verkehrswege, Ansprechpartner bei Mängeln oder zur Wartung des Fahrzeugs). • Führen Sie den Gabelstapler nur dann, wenn Sie sich gesundheitlich dazu in der Lage fühlen. • Nehmen Sie Personen nur dann mit, wenn eine separate Sitzgelegenheit vorhanden ist. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related