1 / 8

Relativsätze - Nebensätze

Relativsätze - Nebensätze. Funktion : Definition eines Nomens durch Zusatzinformation. Verbindung von zwei Sätzen. Der Polizist fragt den Passanten. Der Passant hat den Unfall gesehen. Der Polizist fragt den Passanten , der den Unfall gesehen hat. Relativsätze mit Präpositionen.

Download Presentation

Relativsätze - Nebensätze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Relativsätze - Nebensätze • Funktion : • Definition eines Nomens durch Zusatzinformation. • Verbindung von zwei Sätzen. Der Polizist fragt den Passanten. Der Passant hat den Unfall gesehen. Der Polizist fragt den Passanten, der den Unfall gesehen hat.

  2. Relativsätze mit Präpositionen Wenn zu einem Relativpronomen eine Präposition gehört,steht sie vor dem Relativpronomen. Einige Häuser sollen erhalten bleiben. Die Nachbarn haben für die Häuser gekämpft. Einige Häuser, für die die Nachbarn gekämpft haben, sollen erhalten bleiben.

  3. Relativsätze mit wer, wen, wem, wessen-die verkürzten Relativsätze sind aus Relativsätzen hervorgegangen, die sich auf unbestimmte Personen beziehen. • Wer die Ehrlichkeit des Kaufmanns kennt, (der) wird ihm auch glauben. Jeder, der die Ehrlichkeit des Kaufmanns kennt, wird ihm auch glauben. • Wen die Götter verderben wollen, (den) schlagen sie mit Blindheit. Denjenigen, den die Götter verderben wollen, schlagen sie mit Blindheit. • Wem das Studium zu anstrengend ist, der sollte ein anderes wählen. Allen, denen das Studium zu anstrengend ist, sollen ein anderes wählen.

  4. Formen: Relativpronomen maskulin neutrum feminin Plural Nominativ der das die die Genitiv dessen dessen deren deren Dativ dem dem der denen Akkusativ den das die die welche, welches, welcher

  5. Bilden Sie Relativsätze. 1. Der Polizist fragt den Passanten nach seiner Meinung. Der Passant hat den Unfall gesehen. 2. Der Polizist vermutet, dass der Passant vor Gericht nicht aussagen will. Der Passant hat den Unfall gesehen. 3. Der Polizist hofft den Passanten wiederzuerkennen. Der Passant hat den Unfall gesehen. 4. Der Polizist verfolgt den Mann.Der Mann hat den Unfall gesehen. Bei dem Unfall ist ein Kind verletzt worden.

  6. Erklären Sie mit einem Relativsatz. 1. ein Flussschiff (auf Flüssen verkehren) 2. eine Wochenzeitung (jede Woche einmal erscheinen) 3. eine Monatszeitschrift 4. ein Forschungszentrum

  7. Verbinden Sie die Sätze. 1. Wir beruhigten die Ausländerin. Ihr Mann war bei einem Unfall leicht verletzt worden. 2. Man hat das Rathaus abreißen wollen. Seine Räume sind dunkel. 3. Die Bürger jubelten. Ihre Proteste hatten schließlich zum Erfolg geführt. 4. Die Angeklagte wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Ihre Schuld war erwiesen. 5. Der Richter ließ sich von den Zeugen nicht täuschen. Ihre Aussagen waren widersprüchlich.

  8. Übungen zu den Nebensätze mit WER, WEN, WEM, WESSENHat noch jemand etwas zu diesem Thema zu sagen?-Melden Sie sich bitte!Wer noch etwas zu diesem Thema zu sagen hat, (der) soll sich bitte melden! 1. Gefällt jemandem die Lösung nicht?- Sagen Sie es bitte! 2. Steht jemandem noch Geld zu?- Stellen Sie schnell einen Antrag! 3. Ist jemandes Antrag noch nicht angegeben? – Geben Sie ihn jetzt gleich ab! 4. Interessiert das jemanden nicht?- Gehen Sie ruhig schon weg! 5. Ist jemand an der Bildung einer Kommission interessiert? – Kommen Sie bitte um 2! 6. Hat jemand noch Fragen? – Bringen Sie sie jetzt vor! 7. Versteht jemand die Aufgabe nicht? – Kommen Sie bitte zu mir! 8. Ist jemandem noch etwas Wichtiges eingefallen? – Schreiben Sie es auf einen Zettel und geben Sie ihn mir! 9. Ist jemandes Arbeit noch nicht fertig? – Machen Sie sie sofort fertig! 10. Braucht jemand noch Hilfe?- Wenden Sie sich bitte an den Assistenten!

More Related