1 / 11

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001. Medienkompetenz meint:. Anwendungsbereites Wissen über Grundlagen, Bewertung, Nutzung und Produktion von Medien.

corby
Download Presentation

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Medienkompetenz meint: Anwendungsbereites Wissen über Grundlagen, Bewertung, Nutzung und Produktion von Medien Selbstbestimmten Umgang mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Film, Fernsehen, PC und Internet Ziel Chancen nutzen Risiken meiden Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  2. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Allgemeine Vorgabe: Bis Ende der Klassenstufe 7 hat jeder Schüler Medienkompetenzentwicklung erfahren zu: Printmedien Audio-visuelle Medien Computer- / Internet Im Rahmen des Kurses Medienkunde Regionale medienpädagogische Angebote sind zu beachten und zu nutzen z.B. Tageszeitungen, Bibliotheken, Medienstellen (vgl. auch http://www.medienkunde.de) Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  3. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Wann Was Wie Kl. 1 - 4 Handreichung Kennen lernen von Systemkomponenten des Computers Integrative Vermittlung Einbeziehung aller Unterrichtsfächer Erwerb von Grundfertigkeiten in der einfachen Bedienung des Computers Zeugnisvermerk am Ende der Klasse 4 „Die Anforderungen an die Bedienung eines Computers ... werden ... erfüllt / nicht erfüllt.“ Erwerb von ersten Erfahrungen bei der Nutzung von Lernprogrammen und von Internetdiensten Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  4. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Wann Was Wie Kl. 5 - 6 Handreichung Kurs Medienkunde Medienarten: Printmedien und Audio-visuelle Medien Gezielt ausgewählte Beispiele mit den Schwerpunkten Medienbewertung, Mediennutzung und Medienproduktion Eine Wochenstunde integrativ durch Kopplung an ein Unterrichtsfach Federführung / Verantwortung liegt beim Fachlehrer (mit Unterstützung der IT-/ITG-Lehrer) Medienart: Computer / Internet (Sichern aller Module C1 bis C7 bis Ende der Klassenstufe 7) Vorzugsweise in Klasse 5: Textverar-beitungVorzugsweise in Klasse 6: Grafik- und Präsentationssysteme Medienpass als verbindliche Anlage zum Zeugnis Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  5. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31.Mai 2001 Wann Was Wie Kl. 7 Handreichung Kurs Medienkunde Medienarten: Printmedien und Audio-visuelle Medien Gezielt ausgewählte Beispiele mit den Schwerpunkten Medienbewertung, Mediennutzung und Medienproduktion Eine Wochenstunde separat (wie bisher 28-Std.-Kurs ITG) Federführung / Verantwortung liegt beim IT-/ITG-Lehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) Medienart: Computer / Internet (Sichern aller Module C1 bis C7 bis Ende der Klassenstufe 7) Vorzugsweise in Klasse 7: Betriebs-systeme und Tabellenkalkulation Medienpass als verbindliche Anlage zum Zeugnis Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  6. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Wann Was Wie Lehrplan RS 8 -10 Gymn. 8 - 9 Für Spezialisten und Interessierte Wahlfach Informatik Wahlunterricht Informatik Eine fakultative Wochenstunde (zusätzlich zur Stundentafel) Klassenstufen 8 - 10 Gymn. mit LF Inf. in Kl. 10 Zwei Wochenstunden Wahl-unterricht (zusätzlich zur Stundentafel) Leistungsbewertung mit Noten Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  7. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung des Konzepts zur Vermittlung von Medienkompetenz an Grundschulen und an Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule Umsetzung ab 2002/2003 an allen Grund- und Förderschulen mit dem Bildungsgang der Grundschule bei Vorhandensein personeller und sächlicher Voraussetzungen und nach Zustimmung der Schulkonferenz und des Schulamtes Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  8. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung von Medienkunde an weiterführenden allgemein bildenden Schulen Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  9. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung von Medienkunde an Förderschulen, Bildungsgang Lernförderung Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  10. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung des Wahlfachs Informatik an Regelschulen, an Förderschulen mit dem Bildungsgang der Regelschule und an Gesamtschulen bei Schülern im Bildungsgang der Regelschule Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

  11. Medienkompetenzentwicklung an Thüringer SchulenVerwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung des Wahlunterrichts Informatik an Gymnasien und an Gesamtschulen bei Schülern mit gymnasialem Bildungsgang Bei zukünftiger Belegung des Grund- oder Leistungsfaches Informatik Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

More Related