1 / 12

Inhalt

Inhalt. Ausgangssituation Probleme der Unternehmensfinanzierung Lösungsansätze und Stand der Umsetzung Ausblick. 1. Ausgangssituation - Unternehmen klagen über Schwierigkeiten mit Kreditinstituten im Rahmen der Finanzierung

cormac
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhalt • Ausgangssituation • Probleme der Unternehmensfinanzierung • Lösungsansätze und Stand der Umsetzung • Ausblick

  2. 1. Ausgangssituation • - Unternehmen klagen über Schwierigkeiten mit Kreditinstituten im Rahmen der Finanzierung • von Vorhaben. Es wird eine allgemeine Zurückhaltung der Institute auch bei der • Durchleitung von Förderkrediten der KfW und DtA Förderbanken beklagt. • - Arbeitsgruppe III zum Bündnis für Arbeit intensive Diskussionen zu den • „Rahmenbedingungen für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen“ • Schwerpunkt Unternehmensfinanzierungen • - Ziffer 23 der Koalitionsvereinbarung der Landesregierung • Schärfung der Förderinstrumente zur Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft • Prüfauftrag zur Schaffung einer Landesinvestitionsbank zur Durchleitung von • Förderkrediten der KfW - Mittelstandsbank • - 12 Punkte Programm der Wirtschaft • - Konzeptentwurf des Wirtschaftsministeriums zur Unternehmensfinanzierung • Überarbeitung und Abstimmungsprozess auf Landesebene • Gründung der KfW - Mittelstandsbank des Bundes • Umsetzung des Konzepts

  3. 2. Probleme der Unternehmensfinanzierung • 1. Steigende Anforderungen der Banken an die Unternehmen bei der Kreditvergabe • höhere Anforderungen an Dokumentationen und die Qualität des Managements; • Vorbereitung des Ratings. • 2. Das Verhalten der Banken bei der Kreditvergabe hat sich vor allem zum Nachteil der KMU • verschlechtert. Es ist ein Rückzug aus der Breite des Kreditgeschäftes sowie ein • Konzentrationsprozess zu beobachten. • 3. Unzureichende Entwicklung des Marktes für Beteiligungskapital in Deutschland. Unternehmen • verfügen oft nur begrenzt über Finanzierungsmittel für Produktentwicklung, Markterschließung • und Wachstum. Dies führt zu einer Verschlechterung des Ratings. • 4. Fehlende Liquidität zur Beschäftigungssicherung bei Unternehmen in Schwierigkeiten.

  4. 3. Lösungsansätze Zukunft der Unternehmensfinanzierung Darlehensgewährung Unternehmens-Rating Garantien für Beteiligungen effizientere Gestaltung des Bürgschafts-verfahrens Darlehen zur Beschäftigungs-sicherung Zwischenfinanzierung GA-Zuschüsse Existenzgründer- darlehensfonds

  5. neu: Finanzierungsanfrage Ratingberatung, Qualifizierung des Unternehmens Unternehmen Bank Kreditentscheidung 3.1. Rating von Unternehmen bisher: zunehmende Probleme Finanzierungsanfrage Unternehmen Bank Kreditentscheidung

  6. 3.2. Darlehensgewährung a) Existenzgründerdarlehensfonds KfW 50 % EFRE 37,5 % Land 12,5 % Refinanzierung Existenzgründer-darlehensfonds (revolvierend) Darlehen Entgelt KMU KMU KMU ...

  7. Zwischenfinanzierung: KfW Refinanzierung Rückführung Land Bund, Land, EFRE KMU Bank Zwischen- finanzierung Eigenmittel Kredit Rückführung GA-Zuschüsse 100% Gesamtfinanzierung Rückführung Zwischen-finanzierung Finanzierung Investition 3.2. Darlehensgewährung b) Zwischenfinanzierung GA-Zuschüsse Normalfall: Bund, Land, EFRE KMU Bank Eigenmittel Kredit Zuschüsse GA 100% Gesamtfinanzierung Finanzierung Investition

  8. 3.3. Garantien für Beteiligungen Beteiligungskapitalangebot private institutionelle Kapitalgeber Gewährleistungs- entgelte Beteiligungs- entgelte anteilige Gewährleistungen Haushaltstitel Beteiligungs- Kapital- gewährleistung Beteiligungen, Nachrang- darlehen im Eigenobligo abgesicherte Beteiligungen, Nachrangdarlehen KMU KMU ... externe Gutachter Beteiligungskapitalnachfrage

  9. neu a: Anfrage Bürgschaftsanfrage Land Unternehmen Vorprüfung Land neu b: parallele Prüfung Kreditantrag Bürgschaftsantrag Prüfprozess Bank Unternehmen Land Prüfprozess Kreditentscheidung Bürgschafts-entscheidung Parallelprüfung Land Parallelprüfung Land 3.4. Effizienteres Bürgschaftsverfahren normales Antragsverfahren in zwei Stufen: Kreditantrag Bürgschaftsantrag Unternehmen Prüfprozess Bank Prüfprozess Land Kreditentscheidung Bürgschafts-entscheidung Pfeile der Grafik stellen den Informationsfluss dar.

  10. 3.5. Liquiditätshilfen zur Beschäftigungssicherung bisher: Ergebnis: Sanierungskonzept • - Wiederherstellung der • dauerhaften Ordnung der • wirtschaftlichen • Verhältnisse • Sicherung der • Beschäftigung Unternehmen (Liquiditätsengpass) Darlehen zur Fortführung noch kein Sanierungskonzept Unternehmen (Liquiditätsengpass) - Wegfall der Beschäftigung keine Unterstützung mit Liquiditätshilfen Sanierungskonzept • - Wiederherstellung der • dauerhaften Ordnung der • wirtschaftlichen • Verhältnisse • Sicherung der • Beschäftigung Rückführung Unternehmen (Liquiditätsengpass) positive Prognose Liquiditätshilfe Darlehen zur Fortführung

  11. 5. Ausblick Die Schärfung der Förderinstrumente zur Unternehmensfinanzierung wird als kontinuierlicher Prozess verstanden. Die Diskussion und Abstimmung mit der Wirtschaft zu weiteren Anpassungen der Instrumente wird fortgesetzt. Die Aktivitäten der neuen Mittelstandsbank werden berücksichtigt und im Rahmen der Möglichkeiten des Landes wird auf eine wirtschaftsnahe Struktur der Förderkredite der Mittelstandsbank Einfluss genommen.

  12. 12-Punkte-Programm der Wirtschaft • Optimierung der Instrumentarien • Integration der EU-Programme und ihre Abwicklung • Unterstützung des „Pre-Ratings“ • Mikro-Kredit- und -bürgschaftsprogramm • Absicherung der Zwischenfinanzierung • Schaffung von Beteiligungsanreizen • Eigenkapitalstärkung • Vorfinanzierung von Investitionszulagen • Ausweitung öffentlicher Bürgschaften • Reduzierung von GA-Zuschüssen und EFRE-Mitteln zugunsten von Darlehen • Neuausrichtung des Landesförderinstitutes • Darlehensausreichung und Bürgschaften als Wirtschaftsförderung

More Related