1 / 16

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik. AE4 Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Frau Heintze. Prof. Dr. R. Riemann. Dipl.-Psych. Wiebke Bleidorn. Dipl.-Psych. Christian Döbrich. Dr. Fritz Ostendorf. Wolfgang Thiel (PTA). Prüfungsordnungen. DPO 1989: Diagnostik und Evaluation

cornelia
Download Presentation

Psychologische Diagnostik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Psychologische Diagnostik

  2. AE4 Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Frau Heintze Prof. Dr. R. Riemann

  3. Dipl.-Psych. Wiebke Bleidorn Dipl.-Psych. Christian Döbrich Dr. Fritz Ostendorf Wolfgang Thiel (PTA)

  4. Prüfungsordnungen • DPO 1989: • Diagnostik und Evaluation • DPO 1995: • 3 Anwendungsfächer: Päd., ABO, Klinische • 2 Methodenfächer: Diagnostik neben Evaluation + Forschungsmethodik • 1 forschungsorientierte Vertiefung (u.a. Diagnostik) • BSc / MSc: • DGPs: "Eine fundierte Ausbildung in ... Psychologi-scher Diagnostik wird als eine entscheidende Schlüs-selqualifikation und ein wichtiges Professionali-sierungsmerkmal für BSc- und MSc-Studiengänge betrachtet".

  5. Diagnostik im BSc und MSc BSc: Modul E: Grundlagen der Diagnostik (12 LP) • Grundlagen der Diagnostik (Vorlesung, 4 LP) • Testtheorie und Testkonstruktion (Vorlesung, 3 LP) • Diagnostische Verfahren I + II (Seminare, 5 LP) • MSc: Modul B: Psychologische Diagnostik (8 LP) • Messen, Urteilen und Entscheiden (Vorlesung, 4 LP) • Theorie, Konstruktion und Anwendung psycholo-gischer Tests (Seminar, 4 LP)

  6. Diplom-Studienordnung: Das Fach Diagnostik vermittelt Kenntnisse und Fertig-keiten hinsichtlich des systematischen Sammelns und Aufbereitens psychologischer Informationen mit dem Ziel, Entscheidungen und daraus resultierende Hand-lungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimie-ren. Solche Entscheidungen und Handlungen basieren auf einem komplexen Informationsverarbeitungspro-zess in dem psychologisch relevante Charakteristika von Personen mittels diagnostischer Verfahren (Leistungs-, Persönlichkeitstests etc.) gewonnen und gegebene Daten zu einem Urteil (Diagnose, Prognose) integriert werden.

  7. „...des systematischen Sammelns ... ... und Aufbereitens psychologischer Informationen ... • Informationsgewinnung • Exploration • Strukturiertes Interview • Intelligenztest • Verhaltensbeobachtung • Diag. Urteilsbildung • intuitiv und /oder • statistisch • strukturiert Diagnostisch-prognost. Entscheidungen Zuweisung zu Treatments (z. B. Therapie, Job) und deren Kontrolle Curriculum Diagnostik Globale Ziele: Das Fach Diagnostik vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich ... ... mit dem Ziel, Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren“. (Jäger & Petermann, div. Aufl.)

  8. Geschichte, Aufgaben, Einsatz-bereiche der Diagnostik ... etc. • Testtheorien (klassische, IRT bzw. deren Implikationen für die ...) • Verfahren der Validitätsgeneralisierung (Metaanalyse) • Der diagnostische Prozess • Grundlegende Aspekte der Messung interindividueller Differenzen • Gesetzliche Rahmenbestimmungen • Veränderungsmessung • Diagnostische Strategien Informationsgewinnung Informationsintegration UrteiI und Folgen • Erhebungsstrategien • Datenerhebungstechni-ken (z.B. Interview, Beobacht., Interaktions-diagnostik) • Kriterienorient. Tests • Leistungsdiag. (z. B. Allg. Leistungs-, Intelli-genztests) • Modelle der Urteilsbildung (klinisch-intuitiv, klinisch-automatisiert, statistisch) • Expertensysteme • Beurteilungsfehler • Akkuratheit / Training • Lineare Regression • Logistische Regression • Suppressorkonzept • Zuordnungs- und Klassifikationsstrateg. • Nutzentheorie • Entscheidungsfehler • Festsetzung von Testtrennwerten • Probleme und Differenzierungen von Prognosen Inhaltliche Bausteine des Curriculums (Beispiele): Allgemeine Grundlagen

  9. Inhaltliche Bausteine des Curriculums (Beispiele): Informationsgewinnung Informationsintegration UrteiI und Folgen • Persönlichkeitsdiagnos. (Traits, States, Motiva-tion, Interessen etc.) • Computerunterstützte, -basierte Diagnostik • Konstruktionsprinzipien psychometrischer Tests • Grundzüge von Itemanalysen • Gütekriterien (z.B. Validität, Normierung, Testfairness) und deren Wechselbeziehungen • Verfälschungsten-denzen • MTMM • Allg. lineares Modell • Moderatorvariablen, Funktionen höherer Ordnung • aktuarische Vorhersage • Zufallskritische Absicherung von Test-punktwerten, Differenzen zwischen Testpunkt-werten, Testprofilen etc. • Statist. Klassifikations-verfahren (Diskriminanz-Cluster-, Faktoren-analyse) • Diagnostisches Gutachten • Qualitätssicherung (DIN 33430), Erfolgskontrolle

  10. A+O-Psychologie Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie • Berufseignungsdiag.: Assessment Center • Einstellungsinterview • Biographische Verfahren • Prädiktion von Berufs-erfolgskriterien • Diagnostik in der Schul-laufbahnberatung (Schuleintritt, -überwei-sung) • Schuleingangstests • Entwicklungstests • Schulleistungstests • Diagnostik von Verhaltensstörungen • Klassifikationssyste-me ICD-10, DSM-IV • Verfahren zur klassif. Diagnostik • Screenings • Störungsbezogene Verfahren (Depressi-vität, Angst, Zwänge, Essstörungen etc.) • Persönlichkeitsstörungen • Interpersonale Diag. (IIP, SASB) • Veränderungsdiagnostik (z.B. KASSL, VEV) Inhaltliche Bausteine des Curriculums (Beispiele): Anwendungsbereiche

  11. Beiträge der AE4zur Diagnostik bzw. Diagnostik und Intervention

  12. Beiträge der AE4zur Diagnostik bzw. Diagnostik und Intervention Die BSc-Veranstaltungen sind – mit Ausnahme der Vorlesung – auch scheinfähig für Studierende im Diplomstudiengang !

  13. Wichtig • Trotz einheitlicher Prüfungsliteratur setzen (unterschiedliche) Prüfer naturgemäß (unterschiedliche) Schwerpunkte • Der Besuch der Veranstaltungen wird daher besonders empfohlen

  14. Mögliche Prüfer Diagnostik: • Prof. Dr. Riemann • Dr. Ostendorf Diagnostik als forschungsorientierte Vertiefung: • Prof. Dr. Riemann, Dr. Fritz Ostendorf Prüfungsliteratur & mögliche Prüfungsfragen Erhältlich über meine Personalseite im WWW: http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/personen/ae04/ostendorf.html

  15. 60% 30% 10% Prüfungsliteratur im Fach Psychologische Diagnostik Stand: April 2008 Schwerpunkte der Prüfung sind einerseits theoretische und methodische Grundlagen der psychologischen Diagnostik und andererseits Verfahren z. B. zur Erfassung von Intelligenz und Persönlichkeit. ...... Amelang, A. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. 4. Auflage! Heidelberg: Springer. Schmitt, F. L. & Hunter, J. E. (1977). Development of a general solution to the problem of validity generalization. Journal of Applied Psychology, 62, 529-540. Schmidt, F. L., Hunter, J. E., McKenzie, R. C. & Muldrow, R. W. (1979). Impact of Valid Selection Procedures on Work-Force Productivity. Journal of Applied Psychology, 64, 609-626. Wiggins, J. S. (1973). Personality and prediction: Principles of personality assessment. Reading, Mass.: Addison‑Wesley. Kapitel 4 (Clinical prediction), 5 (Clinical versus statistical prediction), 6 (The outcomes of prediction).

  16. Internetadressen Personalseite ("Homepage"): http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/personen/ae04/ostendorf.html mit Links z.B. zu • Prüfungs- und Studienordnungen • Prüfungsliteratur • Diplomarbeitsthemen • Forschungsliteratur • den Semesterapparaten Die Semesterapparate enthalten diverse Links z. B. • zu Testbibliographien und –rezensionen • zu Richtlinien zur Manuskriptgestaltung • zu Fachliteratur, die ggf. sonst nur über die Fernleihe bezogen werden kann • zu den Referaten bzw. Präsentationen der Seminarteilnehmer/innen • zu relevanten Tabellen, Abbildungen und Zusammenfassungen spezieller Themen • zum Seminarplan • zur Prüfungsliteratur • zu Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Prüfung (FAQ-Datei) • zu möglichen Diplomarbeitsthemen • zu relevanten methodischen und inhaltlichen Themen (z.B. statistische Webseiten) • zu on-line Tests etc.

More Related