1 / 15

Tarifkonferenz 11.06.2005 in Gersthofen

Tarifkonferenz 11.06.2005 in Gersthofen. Ablauf der Konferenz. 9.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung 9.40 Uhr „Es franst an den Rändern aus!“ Christiane de Santana, Roberto Armellini, Michael Pfeiffer 10.00 Uhr „Hat der Tarifkonflikt 2006 bereits begonnen?“ Oliver Burkhard, IG Metall Vorstand

cortez
Download Presentation

Tarifkonferenz 11.06.2005 in Gersthofen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tarifkonferenz 11.06.2005 in Gersthofen

  2. Ablauf der Konferenz • 9.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung • 9.40 Uhr „Es franst an den Rändern aus!“Christiane de Santana, Roberto Armellini, Michael Pfeiffer • 10.00 Uhr „Hat der Tarifkonflikt 2006 bereits begonnen?“ Oliver Burkhard, IG Metall Vorstand • 10.30 Uhr „Angriffe auf die Tarifverträge über alle Branchen“ Rudi Kleiber, ver.di – Fachbereich Medien • 10.45 Uhr Pause • 11.15 Uhr Diskussion • 11.45 Uhr „Wir nehmen die Herausforderung an!“ • 12.15 Uhr Schlusswort

  3. „Es franst an den Rändern aus!“Ein etwas anderer Einstieg in unser Thema von Christiane, Roberto und Michael

  4. „Hat der Tarifkonflikt 2006 bereits begonnen?“Oliver Burkhard, Leiter der Tarifabteilung beim IG Metall Vorstand

  5. „Angriffe auf die Tarifverträge über alle Branchen“Rudi Kleiber, ver.di Augsburg, Fachbereich Medien

  6. PauseStärkung mit Weißwürsten

  7. Diskussionüber die Beiträgeüber Eure Erfahrungen im Betriebüber Eure Einschätzungen

  8. „Wir nehmen die Herausforderung an“Jürgen Kerner

  9. „Wir nehmen die Herausforderung an!“ – Im Betrieb • Verhandlungen nur bei nachgewiesener Notwendigkeit • Diktate der Arbeitgeber zur Arbeitszeitverlängerung werden nicht akzeptiert • Verhandlungen nur unter Einbindung der Belegschaften • Auswirkungen in die Region und Branche werden geprüft • Verhandlungen nur in Betrieben mit Verhandlungsmandat – Mitglieder! • Definierte Gegenleistungen • Zeitliche Befristung der Einschränkung • Lasten werden auf alle verteilt – Hilfskräfte bis Vorstand • Rückzahlung, Beteiligung in der Zukunft

  10. „Wir nehmen die Herausforderung an!“ – Branchen • Kfz-HandwerkAktion Tariftreue – wir veröffentlichen „Tariftreue Betriebe“ • Elektro-HandwerkHaustarifverträge und Öffentlichkeitsaktion • Textile ReinigungBetriebliche Aktionsfähigkeit herstellen um Verbandsaustritte zu verhindern • Holzverarbeitende IndustrieBetriebliche Aktionsfähigkeit herstellen und anwenden

  11. „Wir nehmen die Herausforderung an!“ – M+E • BMTVVerhandlungen in BayernAktionen vor den Betriebenwenn nötig Verhandlungen mit einzelnen Arbeitgebern • VwLAnschreiben an Banken und BausparkassenAktion in den Betrieben

  12. „Wir nehmen die Herausforderung an!“ – Tarifrunde • Zeitplanab heute Vorbereitung in Betrieb und VerwaltungsstelleOkt. 05 Betriebliche Forderungen22.11.05 Delegiertenversammlung – Forderung der VST16.12.05 Antragsschluss für die Forderungen aus den VST10.01.06 Empfehlung des Vorstandes18.01.06 Tarifkommission – Entscheidung über bay. ForderungFeb. 06 Regionalkonferenzen zur Tarifsituation28.02.06 Tarifvertrag Lohn/Gehalt läuft aus28.03.06 Ende Friedenspflicht

  13. „Wir nehmen die Herausforderung an!“ – Tarifrunde • Aktion „Kapitalismus pur“ mit Renditewürfel und Anleitungfür Betriebsversammlungen – vor der Sommerpause • Tarifvertrag zum Anfassenbetriebliche Aktionen und Flugblätter, die die Wichtigkeit von Tarifverträgen verdeutlichen • Mitglieder werbenArbeitskampffähigkeit herstellen und erhalten • „In 24-Stunden kann sich Deine Welt verändern“ – Aktion zur OT-Problemaik • Kreative Aktionen in den Innenstädten

  14. „Wir nehmen die Herausforderung an!“ – Tarifrunde • Unterstützung der Tarifauseinandersetzung in der Druckindustrie und bei den Zeitungsverlagen und anderen Branchen • Gemeinsame Kundgebung am Mittwoch, den 15.06.2006 um 13.00 Uhr auf dem Moritzplatz in AugsburgMindestens die Anzahl der BR‘s pro Betrieb kommen • Unterstützung vor den Toren – Solidarität zeigen • Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb – Die Zeitungen schreiben nichts!

  15. „Zusammenfassung und Schlusswort“Jochen Eger

More Related