1 / 31

Linz, 28. September 2005

Helmut Fritsch BMF, IT-Sektion. Qualitätswettbewerb Speyer FINANZ Online. Linz, 28. September 2005. Agenda. Strategische Erfolgsfaktoren Architektur Legistik Zugang Funktionen Statistik Nutzen Ausblick. Agenda. Strategische Erfolgsfaktoren Architektur Legistik Zugang Funktionen

coye
Download Presentation

Linz, 28. September 2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Helmut FritschBMF, IT-Sektion Qualitätswettbewerb Speyer FINANZOnline Linz, 28. September 2005

  2. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  3. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  4. Strategische Erfolgsfaktoren(1) • Basis • Schaffung einheitliches Datenmodell • Reorganisation IT-Verfahren Back-Office • FINANZOnline Wirtschaftstreuhänder • Geschlossener Benutzerkreis • Serviceorientierung – z.B. Akteneinsicht • Erweiterung Notare, Rechtsanwälte • Sammlung von Erfahrung

  5. Strategische Erfolgsfaktoren(2) • FINANZOnline im Internet • Keine Kosten • Legistik und IT gemeinsam • Verwendung von Standards, keine spezielle Software • Volle Integration in die IT-Verfahren des Back-Office – Elektronischer Workflow • Sicherheitszertifikat • Benutzerstudien • Eigenentwicklung BMF + BRZG

  6. Strategische Erfolgsfaktoren(3) • Kommunikation • Interessensvertretungen • Wirtschaftskammer • Arbeiterkammer • Kammer Wirtschaftstreuhänder, Notare, Rechtsanwälte • Städtebund und Gemeindebund • Softwarehersteller • Internetforum Wirtschaftskammer Österreich • FINANZOnline Hotline

  7. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  8. Architektur - Überblick Parteienvertreter, Bürger, Unternehmen, Gemeinden WAS für z/OS HTML / XML / SOAP LPAR1 SSL WAF Server R1 Control Region C1 HTTP WAF Server R2 Portal WAF Server Rn HTML CTG JDBC SSL DB2 CICS Abgaben- informationssystem Daten-strom Dialog LPAR2 DB DB2 CICS Finanzverwaltung

  9. Architektur - WAF • Web Application Framework (WAF) • Moderne J2EE – Anwendung • Beliebig skalierbar • Höchst performant • Saubere Trennung in Business Logic Presentation Logic DataAccess

  10. Architektur – Skalierbarkeit,Ausfallssicherheit BRZ PRZ ... ... WebSphere WebSphere ... ... HTTP HTTP stand-by Loadbalancer Loadbalancer gleiche IP Netzwerktechnik Ausfallsicherheit

  11. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  12. Legistik • Grundsatzbestimmungen in der Bundesabgabenordnung (BAO) • Nähere Regelung in der FinanzOnline-Verordnung • Grundsatzbestimmungen zur elektronischen Übermittlung in den einzelnen Steuergesetzen • Nähere Regelung durch Verordnungen

  13. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  14. Zugang • finanzonline.bmf.gv.at • Zugangskennungen • Teilnehmer-Identifikation (TID) • Benutzer-Identifikation (BENID) • Passwort (PIN) • Bürgerkarte • Handysignatur

  15. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  16. Funktionen (1) • Basisfunktionen • Abfrage Steuerkonto und Steuerakt • Übermittlung von Anträgen und Erklärungen – Dialog (html), Datenstrom (XML, Webservice) • (Anonyme) Steuerberechnung • Zustellung von Steuerbescheiden - DataBox • Änderung sämtlicher Grunddaten • Benutzerverwaltung • Hilfe

  17. Funktionen (2) • Bürgerpaket • Unternehmerpaket • Parteienvertreterpaket • Gemeindepaket • Rechtsträgerpaket (Banken, Versicherungen)

  18. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  19. Statistik – Überblick • über 850.000 Benutzer • über 10,0 Mio. Erklärungen/Anträge • über 4,0 Mio. DataBox-Zustellungen • bis zu 1,2 Mio. Transaktionen/Tag • bis zu 10,0 Mio. Transaktionen/Monat

  20. Statistik – Teilnehmer • 634.000 Bürger • 135.000 Unternehmer • 8.500 Parteienvertreter für über 1,0 Mio. Klienten • 2.340 Gemeinden • 750 Banken, Versicherungen

  21. Statistik – Entwicklung Teilnehmer

  22. Statistik – Entwicklung Umsatzsteuervoranmeldung

  23. Statistik – Antwortzeiten mtl. TransaktionsdauerZeit zwischen Eingang und Ausgang am Server 98% der Transaktionen innerhalb 1 Sekunde abgearbeitet

  24. Statistik – Arbeitsverhalten mtl. TransaktionszeitpunktZeit in der Transaktionen abgearbeitet werden Ø 520.000 Transaktionen pro Wochenende

  25. Agenda • Historie • E-Government • Grundsätze • Architektur • Rechtliche Rahmenbedingungen • Anmeldung • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  26. Nutzen - Anwender • Kostenlose Anwendung rund um die Uhr • Amtsweg per Mausklick von zu Hause • Keine spezielle Software • Komfortable Benutzerführung • Keine Papierbeilagen • Eigenverantwortliche Benutzerverwaltung • Einsicht in Steuerakt und Steuerkonto • Sofortberechnung der Steuer • Elektronischer Postkasten (DataBox)

  27. Nutzen - Verwaltung • Verbesserung der Qualität • Nur „stimmige“ Steuererklärungen • Reduzierung von Fehlerquellen • Effiziente Kontrollauswahl • Erhöhung der Quantität • kürzere Bearbeitungsdauer durch Wegfall der Postwege und des manipulativen Aufwands • gleiche Aufgabenerfüllung trotz des sinkenden Personalstands

  28. Agenda • Strategische Erfolgsfaktoren • Architektur • Legistik • Zugang • Funktionen • Statistik • Nutzen • Ausblick

  29. Ausblick • Kommunalsteuererklärung als Dienstleister für Städte und Gemeinden • Anträge Folgebescheide • Quellensteuer • Zahlung

  30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related