1 / 14

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen

Was?. Wie?. Wer?. Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen. führt zu. Warum?. © Felix Elsenbruch. Richtlinien. fordern. fordert. Gesellschaft. Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Persönlichkeitskompetenz. Offene Unterrichtsformen. Umsetzung. z.B.Lernzirkel.

coyne
Download Presentation

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was? Wie? Wer? Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Warum? © Felix Elsenbruch

  2. Richtlinien fordern fordert Gesellschaft • Fachkompetenz • Methodenkompetenz • Sozialkompetenz • Persönlichkeitskompetenz Offene Unterrichtsformen Umsetzung z.B.Lernzirkel Warum? • Selbstständiges Lernen und Arbeiten • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre individuellen Fähigkeiten weiter entfalten und nutzen • Lernprozesse sollen durch komplexe Aufgabenstellungen geleitet werden. [...] und einer Selbst- und Fremdbewertung unterzogen werden • „Schlüsselqualifikationen“ • Handlungskompetenz

  3. Mündliche Leistungen Unterrichtsgespräch,Vorlesen, Projektgespräche (tatsächliche mündliche Leistungen) • Schriftliche Leistungen Notizen, schriftliche Übungen, Protokolle, Zeichnungen, Berechnungen, Lernplakate Konflikt • Praktische Leistungen Eigenständigkeit, Arbeitsverhalten, usw. (nicht fachlich-inhaltlichen Kompetenzen) Offene Unterrichtsformen Rahmen Noten Folgenlosigkeit nicht-fachlich-inhaltlicher Leistungen Warum? fallen weg Sonstige Mitarbeit nicht beurteilbar? Richtlinien, AScho

  4. Konflikt Offene Unterrichtsformen Rahmen Noten Richtlinien, AScho Warum? Ascho § 21 (4) Grundlage der Leistungsbewertung sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit Unterricht erbrachten Leistungen, insbesondere schriftliche Arbeiten, mündliche Beiträge und praktische Leistungen.

  5. Konflikt führt zu Offene Unterrichtsformen Rahmen Noten Richtlinien, AScho

  6. Konflikt Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Offene Unterrichtsformen Warum? Noten Was? Wie? Wer? Warum?

  7. Präsentation • Referat • Protokoll • Video • usw. Produkt „gewohnt“ beurteilbar Leistung der Schüler • Planung • Durchführung Prozess bisher selten beurteilt Was?

  8. Was? Was? Konflikt Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Produkt Prozess führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Was? Wie? Wer?

  9. große Probleme der Notenfindung im Bereich gut - befriedigend • Notenfindung aus der Erinnerung nach der Stunde • Vereinzelte Stichproben Unsystematische Beobachtung Systematische Beobachtung wird beurteilt durch Leistung der Schüler • Notenfindung durch Kriterienkatalog (Merkmalsbogen) für offene Unterrichtsformen müssen den SchülerInnen vorher bekannt / abgesprochen sein Wie?

  10. Was? Wie? unsystematisch systematisch Konflikt Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Produkt Prozess führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Wie? Wie? Wer?

  11. Fremdbeurteilung durch den Lehrer • Selbstbeurteilung durch Schüler • Fremdbeurteilung durch Lehrer • Erfassung aller Leistungen / Kompetenzen Systematische Beobachtung Unsystematische Beobachtung • zusätzliche Förderung der Persönlichkeitskompetenz Von Richtlinien gefordert Zeitaufwand für 30 Schüler = 2 Beobachtungen x 30/3 Gruppen = 20Beobachtungsstunden Wer? praktikabel nichtpraktikabel

  12. Wie? Wer? Was? unsystematisch systematisch Konflikt Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Produkt Prozess Lehrer Schüler führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Wer?

  13. © Felix Elsenbruch

More Related