1 / 22

Referenzrahmen Schulqualität NRW

Referenzrahmen Schulqualität NRW . I. Zielperspektive II. Grundlagen und Ausgangspunkte III. Konzeption IV. Weitere Entwicklungsschritte V. Unterstützungsportal für Schulen. I. Zielperspektive. Ziele eines Referenzrahmens Schulqualität.

cuyler
Download Presentation

Referenzrahmen Schulqualität NRW

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Referenzrahmen Schulqualität NRW

  2. I. ZielperspektiveII. Grundlagen und AusgangspunkteIII. KonzeptionIV. Weitere EntwicklungsschritteV. Unterstützungsportal für Schulen

  3. I. Zielperspektive

  4. Ziele eines Referenzrahmens Schulqualität Zielsetzung ist es, bereits vorhandene Qualitätsaspekte zusammenzuführen und so für • - Schule, • - Bildungsadministration und • Öffentlichkeit • Zielklarheit und damit Orientierung und Transparenz zu schaffen.

  5. Schulen wird durch qualitätsbestimmende Faktoren sowie differenzierte Qualitätsaussagen ein Bezugsrahmen für ihr Handeln in den bedeutsamen Dimensionen der Schulqualität zur Verfügung gestellt werden. Bildungsadministration und -politik werden durch einen Referenzrahmen Schulqualität darin unterstützt, eine größere konzeptionelle Stimmigkeit von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Unterstützung von Schulen zu erzielen. Ziele eines Referenzrahmens Schulqualität

  6. Der Referenzrahmen Schulqualität hat die Funktion, auf der Grundlage … der Schul- und Unterrichtsforschung und der aktuellen Schulqualitätsdiskussion aufzuzeigen, was unter Schulqualität verstanden wird. Die Qualitätsaussagen sind als Leitideen für Schul- und Unterrichtsqualität zu verstehen, die Entwicklungs-richtungen aufzeigen. Eine „gute Schule“ in diesem Sinne ist eine Schule, die ihre Potenziale und Handlungsmöglichkeiten daran ausgerichtet ausschöpft. Ziele eines Referenzrahmens Schulqualität

  7. Der Referenzrahmen hat somit … Orientierungsfunktion (er dient als fachliche Orientierung für Akteure im Bildungswesen) sowie normative Funktion (er setzt Erwartungen und Normen an die Akteure im Bildungswesen fest). Ziele eines Referenzrahmens Schulqualität Folie 7

  8. Ziele eines Referenzrahmens Schulqualität • Damit legitimiert ein Referenzrahmen Schulqualität … • die Prüfkriterien der Qualitätsanalyse NRW. • Er gibt Orientierung für … • schulische Planungs- und Gestaltungsprozesse im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung, • Maßnahmen schulinterner Evaluation, • die Entwicklung von Zielvereinbarungen zwischen Schulen und Schulaufsicht, • die Beratung- und Unterstützung von Schulen durch die Schulaufsicht, • die Ausrichtung und Konzeption von Fortbildungs- und Unterstützungsangeboten, • die Lehrerausbildung im Bereich der schulischen Qualitätsentwicklung sowie • schulpolitische Initiativen und Maßnahmen.

  9. II. Grundlagen und Ausgangspunkte

  10. Entwicklungsgrundlagen • Verfahren und Initiativen • zur Schul- und • Unterrichtsqualität NRW • Qualitätsanalyse • Individuelle Förderung/Gütesiegel • Fortbildungsoffensive • Kompetenzorientierung • Inklusives Lernen • Standard- und Ergebnisorientierung • Gute und gesunde Schule • Lernstandserhebungen • Zentrale Prüfungen • Ganztag • SEIS, • UDICom, • SEfU • u. a. Empfehlungen der Bildungs-konferenz Erziehungs-wissenschaftliche Qualitätsmodelle (z. B. Ditton, Helmke) Schul- und Unterrichts-forschung (z. B. Hattie, Scheerens) Referenz-rahmen Entwicklung in anderen Bundesländern (z. B. Hessen) Weitere spezifische Orientierungsrahmen (z.B. Merkmale demokratiepädagogischer Schulen, Referenzrahmen schulischer Gesundheitsförderung)

  11. Voraussetzungen – Kontext Primäre Merkmale und Prozesse Ergebnisse – Wirkungen 1 Bedingungen strukturell finanziell materiell personell sozial-regionales Umfeld Support-Systeme 4 Qualität der Lehr- und Lernsituation Lehrende Adäquatheit der Lehrinhalte und -materialien Qualität des Lehrens und Lernens Lernende 5 Wirkungen (outputs) Bildungsziele Abschlüsse Leistungen Einstellungen Haltungen 3 Qualität der einzelnen Bildungseinrichtungen Kultur und Ethos Management Kooperation und Koordination Personalpolitik und -entwicklung 2 Intention Bildungsziele (Lehrpläne) Standards / Kompetenz-anforderungen Leistungen Einstellungen, Haltungen 6 LangfristigeWirkungen(outcomes) beruflicher Erfolg / Lebenserfolg gesellschaftlich-soziale Teilhabe (Interaktionsebene) Erreichtes Curriculum Intendiertes Curriculum Erreichtes Curriculum (Institutionsebene) Implementiertes Curriculum Ausgangspunkt Qualitätsmodell (Quelle: Ditton 2000)

  12. III. Konzeption

  13. Strukturentwurf Referenzrahmen Folie 13

  14. Strukturentwurf Referenzrahmen

  15. Beispiele1) aus dem Entwurf • LEHREN UND LERNEN • Kompetenzorientierung • Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. • Das Lehren und Lernen orientiert sich an einem komplexen Kompetenzbegriff, der Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Motivation, Haltungen und Bereitschaften umfasst. • Die pädagogisch-didaktische Planung orientiert sich an den zu entwickelnden und den von den Schülerinnen und Schülern bereits erreichten Kompetenzen und erzielten Leistungen. • Die Lehrkräfte fühlen sich für die Kompetenzentwicklung und die erreichten Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler verantwortlich. • Schülerinnen und Schüler sind über die Ziele, ihre Lernschritte und ihre bereits erreichten Ergebnisse so informiert, dass sie Mitverantwortung für ihren Lernprozess übernehmen können. HINWEIS Bei den Beispielen handelt es sich um Auszüge, die den Themenbereich nicht vollständig abbilden. Folie 15

  16. Beispiele aus dem Entwurf • Schulkultur • Demokratische Gestaltung • Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren. • Die Schule verfügt über eine demokratische Diskussions- und Streitkultur, in der Verfahren und Methoden der Gesprächsführung, der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens erarbeitet und umgesetzt werden. • Die Schule trifft verbindliche Absprachen – auch mit der Schulaufsicht – zu ihren demokratiepädagogischen Zielsetzungen. • Die Schule überträgt Verantwortung auf die Schülerinnen und Schüler. • Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung im Rahmen schulischer Vorhaben. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Angebote und übernehmen Verantwortung. • Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung. Folie 16

  17. Referenzrahmen Fazit Der Referenzrahmen legt dar, was unter Schulqualität zu verstehen ist. Der Referenzrahmen ist ein entwicklungsoffenes Konzept, das ermöglicht, neuere bildungspolitische Entwicklungen ebenso zu integrieren wie neuere Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung. Der Referenzrahmen spiegelt im gesamten Themenspektrum schulischer Prozesse klar formulierte Erwartungen an die an Schule beteiligten Akteure und kann als Unterstützungsinstrument für die innere Schulentwicklung genutzt werden. Folie 17

  18. IV. Weitere Entwicklungsschritte

  19. Entwicklungsschritte bis März 2013 Fertigstellung des 1. Entwurfs eines Referenzrahmens Schulqualität NRW März – April 2013 Online-Beteiligungsverfahren April – September 2013 Einarbeitung der Rückmeldungen November 2013 Beschlussfassung über die endgültige Fassung ab November 2013 weitere Ausgestaltung des Referenzrahmens zu einem Unterstützungsportal für Schulen für die innere Schulentwicklung ab 2014 Nutzungsmöglichkeit des Online-Angebots durch die Schulen

  20. V. Unterstützungsportal für Schulen

  21. Unterstützungsportal Parallel zur Entwicklung des Referenzrahmens wurde die Fragestellung verfolgt, wie der Referenzrahmen zu einem hilfreichen und effektiven Arbeitsinstrument für die Schulenwerden kann. Geplant ist, den Referenzrahmen auch als Online-Version bereitzustellen, mit der weitere Informationen und Unterstützungsmaterialien gezielt verknüpft werden. Schulen steht dann ein in vielfältiger Hinsicht breit gefächertes Unterstützungsportal für die innere Schulentwicklung zur Verfügung.

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Bernd Groot-Wilken (Bernd.Groot-Wilken@msw.nrw.de) Eugen L. Egyptien (Eugen.Egyptien@msw.nrw.de) Peter Dobbelstein (Peter.Dobbelstein@msw.nrw.de)

More Related