1 / 34

Eine Reise via Guggerhörnli

Eine Reise via Guggerhörnli Vielleicht erinnern sie sich noch, die Frage lautete: Wo steht das Guggershorn bzw. Guggershörnli? Diesen kegelförmigen Hügel mit einem felsbrocken-ähnlichen Spitz suchen bzw. besuchen wir fliegend in der virtuellen Welt. Wie richtig!

danae
Download Presentation

Eine Reise via Guggerhörnli

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eine Reise via Guggerhörnli Vielleicht erinnern sie sich noch, die Frage lautete:Wo steht das Guggershorn bzw. Guggershörnli? Diesen kegelförmigen Hügel mit einem felsbrocken-ähnlichen Spitz suchen bzw. besuchen wir fliegend in der virtuellen Welt. Wie richtig! Wenn sie den Bilderbericht „Position Rüeggisberg“ so richtig bereits studierten, dann ist ja schon alles klar. Übrigens, das geeignete Flugzeug entdeckten wir kürzlich an den Do-Daysin Friedrichshafen. Siehe dazu das nächste Bild.

  2. A-99, Werk-Nr. 770, Baujahr 1947 Hersteller: Morane-Saulnier, Flugzeugbau, Puteaux, F, (Lizenzbau) 1948 Ankauf von Frankreich (fabrikneu), mit einem luftgekühlten Argus As10C V8-Triebwerk von 240 PS Startleistung. 1962 Belastungsversuche der Tragflächen bis zum Bruch, die Leimstellen waren zersetzt.(Zitat Schweizer Luftwaffe) Ich habe neuen Leim gekauft und wir starten hier in Thun auf der Graspiste 800 x 30m. Es ist Freitag, 1. Aug. 2014, 07:45 Uhr. In Buochs wird heute der Rollout PC-24 ge-feiert. Der Berg im Zentrum ist nicht das Guggerhörnli. Das sollten sie niesen.

  3. Startbereit mit Blick auf das Stockhorn.

  4. Die Sektion Berner Oberland hat uns die Startbewilligung gegeben.

  5. Die Flaps gesetzt, um die Vorflügel noch zusätzlich zu unterstützen.

  6. Und los geht's mit den ganzen 240 PS. (Hoffentlich hält der Leim.)

  7. Von den 800 Metern Pisten-länge sind keine 100 Meter nötig.

  8. Im Bild unter dem Heckrad ist die Graspiste noch ganz schwach zu erkennen. Flughöhe bereits 4000 Fuss.

  9. Zweite Linkskurve nach dem Start, Flughöhe 5000 Fuss. Geografische Kennzeichen, Thunersee, Thun und Stockhorn.

  10. Über der Stadt Thun haben wir mit 6000 Fuss (1830 m) bereits die Reiseflughöhe erreicht. Aus diesem Blickwinkel ist unten noch einmal die Graspiste sichtbar. Es folgt jetzt eine Rechst-kurve auf ca. 290 Grad.

  11. Uetendorf als nächster An-haltspunkt im Sichtflug. Wir umfliegen die Ortschaft auf der rechten Seite. Kurswechsel nach dem Umfliegen von Uetendorfauf ca. 260 Grad.

  12. Wattenwil (Spezielle Information für die Toggenburger: Das ist kein Druckfehler.) Ein herrlicher Rückblick mit Position Wattenwil. Links am Bildrand Uetendorf, dann Thun und Thunersee.

  13. Position Wattenwil Kurs 260 Grad Höhe 6000 Fuss Geschwindigkeit 150 km/h (Der Leim hat gehalten!)

  14. Nach der Rechtskurve über Wattenwil auf ca. 350 Grad fliegen wir bis Weierbode. Das ist hier im Bild hinter dem Flugzeug erkennbar an der auffallenden Stassen-gabelung.

  15. Bereits aus der Position Weierbode ist auf den 6000 Fuss Riggisbergschon im Visier.

  16. Gleichzeitig taucht vorne links (Blick aus dem Cockpit) die Ortschaft Rüeggisberg auf. Rüeggisberg hat auchein Strassenkennzeichen,die U-förmige Kurve hinten am Dorf. Im Hintergrund sind Murten- und Neuenburgersee z'gseh.

  17. Position Rüeggisberg Der nächste Kurswechsel geht auf ca. 215 Grad ab Position Rüeggisberg.

  18. Höhe 6000 Fuss Geschwindigkeit 150 km/h Kurs 215 Grad Am Bildrand links noch er-kennbar fliesst d. Schwarzsee (so heisst der Fluss) nach unten weg in Richtung Sense. Im Bild unter dem rechten Rad fliesst der Gambach hinunter in den Bach „Schwarzsee“ in Rüschegg-Graben. Vom Flugzeug aus gesehen weiter talaufwärts kommen die Ortschaften Gambach und Riffenmatt. Unter dem Schweizerkreuz rechts ist auch schon der Schwendelberg in Sicht. Das Guggerhörnli steht im Bild direkt unter der rechten Flügelspitze. Schwendelber knapp 1300 m, Guggershörnli 1283 m.

  19. Gambach unten im Bild, der Schwendelberg mitte rechts.

  20. Unten Riffenmatt, rechts der Schwendelberg und dahinter das Guggershörnli. Sogar der kleine weisse Fleck, die fels-brockenähnliche Spitze ist erkennbar.

  21. Die Rechtskurve ist eingelei-tet und im Zentrum sei das Guggershorn gegrüsst! Unsere Flughöhe 1830 m, das Guggershörnli 1283 m. Am Fusse des Guggershorn, die Ortschaft heisst: Guggisberg, wie könnte es Rüeggisberg und Riggisberg anders sein.......

  22. Wir fliegen weiter in Richtung Nordwesten. Oben links das Guggershörnli mit Guggisberg.

  23. Ein letzter Gruss und Abflug (Blickrichtung vorne rechts).

  24. Murtensee in Sicht

  25. Blick nach hinten links: Da kommt die Sense mit ihrem Ursprung aus dem Schwarzsee.

  26. Im Sinkflug von 6000 Fuss auf 5000 Fuss. Vorne Düdingen und Greyerzersee.

  27. Freiburg / Fribourg

  28. Anflug Payerne Piste 23

  29. Im Final

  30. Willkommen auf dem Militärflugplatz Payerne !

  31. Der „VIP-Apron“ liegt dahinten im Gras, wie es sich für einen Oldtimer gehört. Payerne, 1. Aug. 2014 Ankunft 08:37 Uhr

  32. Das war's, Thun-Payerne,via Guggerhörnli einfach !

  33. St.Gallen, 15. August 2014 Hermann Biglerwww.approach-bigler.ch

More Related