1 / 12

Anleitung Top-Down Planung

Anleitung Top-Down Planung. Übersicht. Methoden Aufwandsabschätzung Welche Infos braucht der Portfoliomanager hierzu in welcher Qualität Welche offenen Fragen muss der Portfoliomanager unbedingt kennen / Was muss geklärt werden um präziser zu planen

dane
Download Presentation

Anleitung Top-Down Planung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anleitung Top-Down Planung

  2. Übersicht • Methoden Aufwandsabschätzung • Welche Infos braucht der Portfoliomanager hierzu in welcher Qualität • Welche offenen Fragen muss der Portfoliomanager unbedingt kennen / Was muss geklärt werden um präziser zu planen • Welche Rahmenbedingungen müssen weiter gelten

  3. Vorgaben Aufwandschätzung • Wiederverwendbar • Schnell / wenig Aufwand • Unzureichende Rahmenbedingungen • Besser als „geraten“

  4. Prämisse „Wiederverwendbar“ Wann ist eine Schätzung wiederverwendbar? • Nur Phasen / Pakete und Aufwand Schätzen + Mindestdauer + Mindest FTE Noch keine Gedanken zu: • Zuweisen von Aufgaben zu Mitarbeiter • Zeitliche Abfolge von Aufgaben im Detail (Außer zum groben Ermitteln der Mindestdauer) • Dauer der einzelnen Aufgaben Weil: Änderungsanfällig

  5. Methoden zu Top-Down Schätzung 1/3 • Bauchgefühl z.B. „Mache ich mit 4 Mitarbeitern Vollzeit in 6 Monaten und dann muss halt noch getestet werden. • PL: 80 PT Entw: 480 PT Test: 160 PT (1/3 Entw.) • T min: 6 Monate FTE min: 3 • Wird so der Aufwand sein wie Projekt XY „Projekt XY haben wir mit 5 Personen 6 Monate gebraucht“ • PL: 80 PT Entw: 480 PT Test: 160 PT (1/3 Entw.) • T min: 6 Monate FTE min: 3 • Alternativ: Etwas mehr / weniger als Projekt XY

  6. Methoden zu Top-Down Schätzung 2/3 • Design to Budget z.B. „Mit 4 Mitarbeitern über 6 Monate bin ich auf jeden Fall in der Lage ein sinnvolles Kontingent an Anforderungen umzusetzen – was auch immer diese Anforderungen sein werden“ • PL: 80 PT Entw: 480 PT Test: 160 PT (1/3 Entw.) • T min: 6 Monate FTE min: 3 • Alternativ: Um überhaupt eine neue Version zu bauen ist folgen der Mindestaufwand erforderlich • Alternativ: Um alle Wünsche die so im Raum stehen umzusetzen ist folgender Aufwand erforderlich -> Daraus ergeben sich z.B. 4 Grenzszenarien (nix; minimum; Sinnvoller Umfang, Obergrenze)

  7. Methoden zu Top-Down Schätzung 3/3 • Summe über Aufgaben/ Features „ 10 Kernanforderungen – jede Anforderung 10 Wochen“ • PL: 80 PT Entw: 480 PT Test: 160 PT (1/3 Entw.) • T min: 6 Monate FTE min: 3 • Alternativ: Kernaufgaben / Arbeitspakete benennen und separat schätzen • Alternativ: Mitarbeiter einbinden -> Hier am besten Schätzung im Dialog machen

  8. Erforderliche Daten

  9. Beispiel

  10. Offene Fragen

  11. Rahmenbedingungen

  12. Wie geht’s weiter • Planungsdaten bis Mitte nächster Woche • Aufwand für Planung = Design to Budget 1h • Portfoliomanager erstellt Ressourcenplan • Portfoliomanager erstellt High Level Planungsszenarien (Grobplanung) • Portfoliomanager / Entwicklungsleiter validieren Planungsszenarien grob gegen Mitarbeiterqualifikation • GF entscheidet über Planungsszenarien • Ressourcenzuweisung im Personalplan ggf. Justage der Grobplanung (Je sportlicher die Grobplanung, desto mehr Änderungsbedarf) • Feinplanung der Projekte (Aufwandschätzung) • Feinplanung der Ressourcenzuweisung (Excel)

More Related