1 / 30

Spielanalyse

Spielanalyse. Technische/taktische Anforderungen, Situationen wechseln ständig. Anpassung an neue Situationen. Technische und taktische Flexibilität. Ballan-/mitnahme Zuspiel Ballführen/Dribbling Torschuss Kopfball Finten Ballabnahme. Balltechnik Körpertechnik. Laufen

dante
Download Presentation

Spielanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spielanalyse Technische/taktische Anforderungen, Situationen wechseln ständig Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität

  2. Ballan-/mitnahme Zuspiel Ballführen/Dribbling Torschuss Kopfball Finten Ballabnahme Balltechnik Körpertechnik • Laufen • Springen • Rollen • Fallen • Drehen • Stoppen • Rempeln • Sprinten

  3. BasistechnikBallführen - Dribbling Enge Ballführung Richtungs-, Tempowechsel In den Ball gehen

  4. BasistechnikPasstechnik - Zuspiel • Präzision – auf den Mann/in den Lauf spielen • Tempo des Balles – „Passhärte“ • Beidseitige Durchführung

  5. BasistechnikBallan/-mitnahme Qualität des ersten Kontaktes In den Ball gehen Ball muss innerhalb der nächsten zwei Schritte gespielt werden

  6. BasistechnikSchusstechnik Technik vor Kraft Dynamik Präzision

  7. BasistechnikKopfball Timing Technische Ausführung Präzision

  8. 1 gegen 1 1:1 offensiv Dribbling/Finte Ballführen 1:1 defensiv

  9. Zwei Drittel aller Torchancen resultieren daraus, dass Torschütze oder Vorbereiter (oder beide) sich in 1:1 Situationen durchsetzen können 1 gegen 1

  10. Analyse EM 2008

  11. Sind wir in der dynamischen Technik unter Raum-, Zeit- und Gegnerdruck gut genug ausgebildet?

  12. Techniktraining - Zusammenhänge

  13.  Koordinative Fähigkeiten – Beweglichkeit, Orientierung, Rhythmisierung, … Konditionelle Fähigkeiten – Ausdauer, Schnelligkeit, … Psychische Fähigkeiten – Einstellung, Angstregulation, Kreativität, … Technikvoraussetzungen

  14. Technikanwendung Technikerwerb Erlernen – Festigen Anwenden – Variieren Gestalten – Ergänzen Weg zur Stabilität von Fertigkeiten  Wettkampfspezifisch  Situativ-variable Verfügbarkeit

  15. Methodische Reihung im Techniktraining • Technikerwerbstraining • Üben unter vereinfachten und standardisierten Bedingungen • Technikanwendungs-/Automatisierungstraining • Üben unter niedrig variablen Bedingungen, die aber beide noch vorhersehbar sind • Technikanwendungs- /Variations- sowie Situationstraining • Üben unter niedrig und hoch variablen Bedingungen, die jetzt aber nicht mehr vorhersehbar sind

  16. Lernphasen

  17. Trainingsmethodik

  18. T S S Technik spielen spielen

  19. Methodik des TechniktrainingsStufenförmiger Aufbau Spielform, in der der technische Schwerpunkt besonders zur Geltung kommen kann Einbau des technischen Schwerpunktes in eine Übungsform Auswahl eines technischen Schwerpunktes

  20. Spielerische Technikaufgabenzum Schwerpunkt Dribbeln Hütchen-Dribbling

  21. Motivierende Technikübungenzum Schwerpunkt Dribbeln Dribbel-Wettbewerb

  22. Übungsformen mit Torschuss zum Schwerpunkt Dribbeln Torschuss-Wettbewerb

  23. Technikorientierte Spielformenzum Schwerpunkt Dribbeln Linienspiel

  24. Die Gasseideal für Techniktraining • Möglichst wenig statisch üben! • Bei Wettkämpfen die Gasse markieren • Als Ziele in der Gasse Hütchentore verwenden! • Durch Bewegung Abwechslung schaffen, z.B. durch Platzwechsel der beiden Partner Grundsätze:

  25. AufstellungsformenDreieck – Viereck – Raute – Y – Zick Zack

  26. Üben fußballspezifischer Techniken → in möglichst optimaler Ausführung → durch oftmaliges Wiederholen Drillen

  27. Spielerentwicklung n. Coerver Die Pyramide der Spielerentwicklung nach W. Coerver

  28. Variationstraining … eine ergänzende Methode, um eine Entwicklung im technischen Bereich zu intensivieren Methodik – neu/heute

  29. Was erfolgreich ist, wird verstärkt! Was nicht erfolgreich ist, wird abgeschwächt! Der beste Coach ist der Mitspieler!

More Related