1 / 12

Budgetierung (Erfolgsbudget)

Budgetierung (Erfolgsbudget). Warum Budget: Um den Betriebsablauf zukünftiger Perioden in seinen finanziellen Größen vorwegzunehmen, zu planen!. W a r u m Genauer:. Planung der Betriebsabläufe (Personal, Finanzmittel)

darby
Download Presentation

Budgetierung (Erfolgsbudget)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Budgetierung (Erfolgsbudget) Warum Budget: Um den Betriebsablauf zukünftiger Perioden in seinen finanziellen Größen vorwegzunehmen, zu planen!

  2. W a r u mGenauer: • Planung der Betriebsabläufe (Personal, Finanzmittel) • Planung und Kontrolle, damit Möglichkeit der Einleitung von Maßnahmen zur Gegensteuerung

  3. Zieldefinitionen für Abteilungen und damit Möglichkeit der Selbstkontrolle durch operatives Management. Transparente Zielkommunikation sowie Motivation für Abteilungsverantwortliche inkl. Dotierung von Boni für das Management bei Zielerreichung. Lernhilfe für das Management zum Erkennen der Strukturverläufe der eigenen Erlöse und Kosten in funktionaler und temporaler Hinsicht. W a r u m

  4. Wie Budget: • Uniform System of Accounts - STAHR • Sehr ausführlich und detailliert • Bis in die Abteilungsebene gehende interne Gliederung • Zusammenfassung von Subbudgets • ertrags- bzw. kostenartenmäßige Betrachtung • abteilungsweise Betrachtung

  5. Aufbauorganisation • Bottom-up • Top-down oder • Kombiniert

  6. „Das eigentliche Ziel sollte darin bestehen, die Mitarbeiter dazu zu erziehen, überzeugtermaßen ‚in Budgets zu denken‘ sowie ‚budgetbewußt‘ zu handeln“. Siegwart 1987

  7. Zeitplan • September • Beginn der Budgetplanung mit Businessplan • Jänner • Budget-Spread

  8. Businessplan - Vorplanung/ZielformulierungAngebots- und Nachfragebestimmung • Analyse der bisherigen Marktstellung und der erreichten Marktdaten => Marketshare • Aufbereitung des effektiven Zahlenmaterials aus der Vergangenheit

  9. Businessplan - Vorplanung/ZielformulierungLängerfristige Planung • Überlegung, welche Aufgaben zu erfüllen sind, um sich gegenwärtig und zukünftig am Markt zu behaupten. • Klare Definition der Unternehmensziele (z.B. Balanced Scorecard)

  10. Guest Overall Satisfaction Service Index Product Index Associate Overall Satisfaction Market REVPAR Effective Rate Index Financial Revenue House Profit House Profit Mgn Balanced Scorecard

  11. Budgetspread • Mögliche Vorgehensweise: • 1. Schritt:Beherbergungsbereich • 2. Schritt:Verpflegungsbereich • 3. Schritt:Sonstige Erträge • 4. Schritt:Personalaufwand • 5. Schritt:Waren/Materialaufwand - übriger Betriebsaufwand • 6. Schritt:Zusammenfassung - GOP (Houseprofit) • 7. Schritt:Budgetkontrolle

  12. Fragen...?

More Related