1 / 15

Das Innenleben des Computers

Das Innenleben des Computers. Die „Organe“ des Computers. Die „Organe des Computers. Netzteil. CD, DVD-Laufwerk. Prozessor mit Lüfter und Kühler. Festplatte. RAM. Steckkarte. Datenkabel. Festplatte. Schreib -/ Lesekopf. Metallscheiben mit magnetischer Beschichtung. Festplatte.

Download Presentation

Das Innenleben des Computers

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Innenleben desComputers

  2. Die „Organe“ des Computers Der Computer und seine Bestandteile

  3. Die „Organe des Computers Netzteil CD, DVD-Laufwerk Prozessormit Lüfter und Kühler Festplatte Der Computer und seine Bestandteile RAM Steckkarte Datenkabel

  4. Festplatte Schreib-/Lesekopf Metallscheiben mit magnetischerBeschichtung Der Computer und seine Bestandteile

  5. Festplatte • Besteht aus einer oder mehreren magnetisierbaren Metallplatten • Kamm von beweglichen Lese- und Schreibköpfen greift seitlich in den rotierenden Plattenstapel Der Computer und seine Bestandteile

  6. Festplatte • http://www.youtube.com/watch?v=9eMWG3fwiEU Der Computer und seine Bestandteile

  7. 1 KB (Kilobyte)‏ = 1024 Byte =210 Byte 1024 Zeichen 1 MB (Megabyte)‏ = 1024 Kilobyte =220 Byte ca 1. Mill. Zeichen 1 GB (Gigabyte) =1024 Megabyte =230 Byte ca. 1 Mrd. Zeichen 1 TB (Terabyte)‏ =1024 Gigabyte =240 Byte ca. 1. Bill. Zeichen Speichergrößen • Die kleinste Speichereinheit ist 1 Bit • 8 Bit ergeben 1 Byte (= 1 Zeichen) Der Computer und seine Bestandteile

  8. Diskette 1,4 MB CD ca. 700 MB DVD bis ca. 8 GB Festplatte einige 100 GB USB-Sticks, Speicherkarten etc. mehrere GB Was passt darauf? Der Computer und seine Bestandteile

  9. 1 KB (Kilobyte)‏ = 1000 Byte =103Byte 1000 Zeichen 1 MB (Megabyte)‏ = 1000 Kilobyte =106 Byte 1. Mill. Zeichen 1 GB (Gigabyte) =1000 Megabyte =109Byte 1 Mrd. Zeichen 1 TB (Terabyte)‏ =1000 Gigabyte =1012 Byte 1. Bill. Zeichen Speichergrößen • Hersteller von Massenspeichermedien verwenden andere Notation als Windows um Speicherkapazitäten anzugeben! Der Computer und seine Bestandteile

  10. Unterschiede • Herstellerangaben – Windows • Kilobyte: 2,4% • Megabyte: 4,9% • Gigabyte: 7,4% • Terabyte: 10% Der Computer und seine Bestandteile

  11. Hauptplatine Mainboard/Motherboard Hauptprozessorhier ohne Kühler Steckkartenplätze Der Computer und seine Bestandteile Arbeitsspeicher RAMhier nur die leeren Steckplätze

  12. Gruppenarbeit • Begriffe aus Prospekten recherchieren und erklären Der Computer und seine Bestandteile

  13. Szenario „Die Eltern einer Freundin wollen ihr einen Computer schenken. Sie durchblättern einige Prospekte und sind mit den vielen Abkürzungen und Fachbegriffen überfordert. Sie bitten euch daher, ihnen die in den Prospekten angegebenen Begriffe zu erläutern.“ Der Computer und seine Bestandteile

  14. Aufgabe • Recherchiert im Internet oder beim jeweiligen Anbieter die angeführten Begriffe (z.B. Prozessor, RAM, …) des Computer-Angebotes aus dem vorliegenden Prospekt. • Erklärt diese Begriffe sowie deren Werte (z.B. CPU -> GHz), wenn möglich mit eigenen Worten. • Schreibt eure Ergebnisse in ein Word-Dokument. Der Computer und seine Bestandteile

  15. Besprechung der Gruppenarbeit • Gemeinsames Finden einer Erklärung für einen jeweiligen Begriff. • Jeweils eine andere Gruppe schreibt diese eine Erklärung auf. • Dateiname: • „Jeweilige Hardware-Komponente.txt“ • Beispiel: • „CPU.txt“ • Abgabe auf Moodle. Der Computer und seine Bestandteile

More Related