1 / 15

Partizipialkonstruktionen

Partizipialkonstruktionen. Participium coniunctum Ablativus absolutus. Partizip Präsens (PPA) Partizip Perfekt Passiv (PPP) Partizip Futur. ducens, ducentis führend einer, der führt ductus 3: geführt missus 3: geschickt spectatus3: angeschaut ducturus 3 : einer, der führen wird.

deirdra
Download Presentation

Partizipialkonstruktionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Partizipialkonstruktionen Participium coniunctum Ablativus absolutus

  2. Partizip Präsens (PPA) Partizip PerfektPassiv(PPP) Partizip Futur ducens, ducentisführendeiner, der führt ductus 3: geführtmissus 3: geschicktspectatus3: angeschaut ducturus 3: einer, der führen wird Es gibt 3 Partizipien

  3. Das Partizip als Attribut • puer ludens: der spielende Bub • praemium promissum: die versprochene Prämie • exercitus victus: das besiegte Heer

  4. Zeitverhältnis • Die Partizipien drücken wie die Infinitive keine bestimmte Zeit, sondern ein Zeitverhältnis aus • Partizip Präsens (PPA)gleichzeitig, aktiv • Partizip Perfekt (PPP) vorzeitig, passiv • Partizip Futur nachzeitig, aktiv (meist finaler Sinn: venio laudaturus: Ich komme, um zu loben)

  5. Participium coniunctum • Ein Partizip, das mit einem Nomen (Pronomen) verbunden („coniunctum“)ist und mit diesem in Geschlecht, Zahl und Fall übereinstimmt partizipiale Klammer • Discipuli a magistro laudati gaudebant • Die vom Lehrer gelobten Schüler freuten sich  Weil die Schüler vom Lehrer gelobt worden waren, freuten sie sich.

  6. Hauptsatz(und, aber, dann, deshalb...) Präpositionalaus-druck Die Schüler wurden vom Lehrer gelobt und freuten sich (deshalb) Wegen des Lobes durch den Lehrer freuten sich... Weitere Übersetzungsmöglichkeiten

  7. Wörtlich: Relativsatz (Das Nomen beim Partizip ist das Bezugswort): Anderer Gliedsatz (als, nachdem, weil, obwohl, während, indem...) Die vom Lehrer gelobten Schüler... Die Schüler, die vom Lehrer gelobt wordenwaren, freuten sich. Nachdem (weil) die Schüler vom Lehrer gelobt worden waren, freuten sie sich. ÜbersetzungsmöglichkeitenDiscipuli a magistro laudati gaudebant

  8. Achte auf Zeitverhältnis und Aktiv/Passiv • Flaminius legiones contra Hannibalem ducens cum equo concidit. • Wörtlich: Der die Legionen gegen Hannibal führende Fl. stürzte mit dem Pferd. • Gliedsatz (gleichzeitig, aktiv):Flaminius stürzte mit dem Pferd, als (während) er die Legionen gegen Hannibal führte.

  9. Weitere Beispiele • Hosti tertio die victo Romani veniam dederunt • Dem am 3. Tag besiegten Feindgewährten die Römer Gnade. • Die Römer schenkten dem Feind, der am 3. Tag besiegt worden war, Gnade. • Nachdem (obwohl) der Feind am 3. Tag besiegt worden war, schenkten ihm die Römer Gnade. 

  10. ABLATIVUS ABSOLUTUSDie lateinische Schlagzeile • Minotauro occisoMinotaurus getötet • Ariadna relictaAriadne verlassen • Polyphemo ab Ulixe vulneratoPolyphem von Odysseus verwundet

  11. Übersetzungsmethode:Wortblock in den Nominativ und dann eine Schlagzeile formulieren (klingt beim PPA im Deutschen holprig) Cyclopibus a Polyphemo convocatisZyklopen von P. herbeigerufen Caesareexercitum trans fllumen ducenteCäsar das Heer über den Fluss führend Partizip + Nomen im Ablativ = abls.abs.

  12. Übersetzung des abl. abs. • Im Prinzip dieselben Möglichkeiten wie beim Partizip (Relativsatz ausgenommen); Zeitverhältnis und Aktiv/Passiv beachten! • Minotauro occiso Theseus cum liberis navem ascendit. • Minotaurus getötet– Theseus bestieg mit den Kindern das Schiff. • Nachdem Minotaurus getötet worden war (nach der Tötung des Minotaurus), bestieg Theseus mit den Kindern das Schiff.

  13. Caesare exercitum trans flumen ducente senatus Romae territus est • Cäsar das Heer über den Fluss führend – der Senat in Rom erschrak. • Als/weil Cäsar das Heer über den Fluss führte, erschrak der Senat in Rom.

  14. Sonderform: abl. abs. ohne Partizip von esse • Caesare duce: als Cäsar Führer war; unter der Führung Cäsars • Cicerone consule: Als Cicero Konsul war; unter dem Konsul Cicero • Nerone mortuo: nach dem Tod Neros • Augusto vivo: zu Lebzeiten des Augustus • Patre invito: gegen den Willen des Vaters

  15. Im Sg. lauten die Endungen:-to –ta –to (-so-sa-so) Im Pl:-tis (-sis) Polyphemo superato Ariadna relicta verbo audito Elephantis visis Comitbus a Circe mutatis Columbis missis Abschließend ein heißer abl.abs. Tipp + PPP

More Related