1 / 30

Energiewirtschaft und energieinfrastruktur Polens

Energiewirtschaft und energieinfrastruktur Polens. Chancen für österreichische Unternehmen. Überblick. Energiewirtschaft Polens – Strom Prognosen – Strom Energiepolitik – EU, Polen Rechtsgrundlagen im polnischen Energiesektor Fördermittel Energieinfrastruktur

demont
Download Presentation

Energiewirtschaft und energieinfrastruktur Polens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiewirtschaft und energieinfrastruktur Polens Chancen für österreichische Unternehmen

  2. Überblick • Energiewirtschaft Polens – Strom • Prognosen – Strom • Energiepolitik – EU, Polen • Rechtsgrundlagen im polnischen Energiesektor • Fördermittel • Energieinfrastruktur • Herausforderungen und geplante Investitionen • Die wichtigsten Energiekonzerne • Ausblick: ASC Energie in Warschau

  3. ENERGIEWIRTSCHAFT – Strom Netto-Stromerzeugung nach Brennstoffen – 2010 • Die polnische Energiewirtschaft ist stark kohlebasiert • ca. 90% elektrischer Energie kommen aus der Verbrennung von Kohle • Stromerzeugung gesamt 2010: 143,7 TWh Quelle: Energiemarkt-Agentur, ARE

  4. Energiewirtschaft – Stein- und braunkohle Stein- und Braunkohlevorkommen in Polen • Steinkohle: • 145 Lagerstätten • 48,5 Mrd. Tonnen geologische Vorkommen • Braunkohle: • 90 Lagerstätten • 22,6 Mrd. Tonnen geologische Vorkommen Braunkohle Steinkohle Quelle: http://www.nwrkarbonia.pl/

  5. Energiewirtschaft – steinkohle Steinkohle – Förderung, Verbrauch, Exporte, Importe 2004-2010 (in Tausend Tonnen) • 30 Steinkohlegruben • Förderung 2010: 76,7 Mio. Tonnen – Tendenz sinkend • Wichtigste Abnehmer: Energiesektor Industrie private Haushalte Förderung Verbrauch Exporte Importe Quelle: Statistikamt

  6. Energiewirtschaft – Braunkohle Braunkohle – Förderung, Verbrauch 2004-2010 (in Tausend Tonnen) • 5 Braunkohlegruben • Förderung 2010: 56,5 Mio. Tonnen – stabil • Wichtigste Abnehmer: Kraftwerke undHeizkraftwerke Förderung Verbrauch Quelle: Statistikamt

  7. ENERGIEWIRTSCHAFT – ökoStrom • Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien* – 2011: *ohne Mitverbrennung **Angaben nach erteilten Konzessionspromessen Quelle: Energieregulierungsbehörde

  8. Energiewirtschaft – erneuerbare energie Geographische Verteilung der EEQ-Anlagen in Polen Windfarmen Große Wasserkraftwerke Biogaskraftwerke Produktion von Biokomponenten und Biotreibstoffen Mitverbrennung der Biomasse Biomassekraftwerke Thermische Entsorgung von Kommunalabfällen PV-Anlagen Quelle: Polnische Investitionsagentur PAIiIZ

  9. Geographische Verteilung der größten Kraftwerke in polen Quelle: www.wikipedia.pl

  10. ENERGIEWIRTSCHAFT POLENS – Strom Quelle: Energiemarkt-Agentur

  11. ENERgiepolitik EU Klima und Energiepaket: EU-Ziele bis 2020 • 20% Verringerung der Treibhausgasemissionen • 20% Senkung des Energieverbrauchs durch Erhöhung von Energieeffizienz • 15% Anteil Erneuerbarer Energiequellen am Endenergieverbrauch (Polen-spezifisch)

  12. ENERGIEPOLITIK POLENS bis 2030 Verbesserung der Energieeffizienz Erhöhung der Versorgungssicherheit von Brennstoffen und Energie Entwicklung von wettbewerbsfähigen Brennstoff- und Energiemärkten Prioritäten der Energiepolitik Polens bis 2030 Reduzierung der Umweltauswirkungen Diversifizierung der Energieerzeugung durch Entwicklung von Kernenergie und Schiefergas Entwicklung der Erneuerbaren Energiequellen

  13. ENERGIEPOLITIK POLENS bis 2030 • Rechtsvorschriften, die Regeln und technische Standards für den Energiesektor definieren • Fördermechanismen • (z.B. Zertifikatsmarkt, Steuererleichterungen) Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik • Anwendung von PPP-Modellen auf Selbstverwaltungsebene im Bereich des Energiesektors • Raumordnungsplanung zugunsten regionaler Strom-, Wärme-, und Gasversorgung sowie Entwicklung von Energieunternehmen • Förderungen aus öffentlichen Mitteln, darunter EU-Fonds für die Umsetzung von wichtigen Energie-Projekten (Investitionsprojekte, F&E)

  14. Rechtsrahmen • Status quo: • Energiegesetz vom 10. Mai 1997 (Gesetzblatt Nr. 54, Pos. 348) • Neue Gesetzesentwürfe für die Elektrizitätswirtschaft, Gaswirtschaft und erneuerbare Energien: • Energiegesetz, • Gasgesetz, • Gesetz für erneuerbare Energien. Voraussichtliches In-Kraft-Treten: Anfang 2013 (langer Prozess!) Ziel: Schaffung eines kohärenten Rechtsrahmens für den Energiesektor, gemäß europäischen Standards.

  15. Fördermittel für den Energiesektor • Fördermittel für Investitionsprojekte: • EU-Förderungen 2007-2013 • Nationaler Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft • Förderung eines bestehenden Betriebes: • Grüne Zertifikate – für elektrische Energie aus EEQ • Rote Zertifikate – für elektrische Energie aus hocheffizienten KWK-Anlagen • Gelbe Zertifikate –für elektrische Energie aus kleinen KWK-Anlagen mit Gasbrennstoffen oder mit einer Anlagenkapazität von unter 1 MW • violette Zertifikate – für elektrische Energie aus KWK mit Grubengas bzw. Biogas • braune Zertifikate – für landwirtschaftliches Biogas

  16. der ansatzpolens: Diversifizierung Braun- und Steinkohle Schiefergas Erdgas Atomkraft Erdöl Erneuerbare Energiequellen Grenzüberschreitende Stromnetze Quelle: http://www.wnp.pl/drukuj/173926_1.html

  17. Herausforderungen - Energieinfrastruktur Das Alter der polnischen Kraftwerke • 43% aller Kraftwerke sind über 30 Jahre alt • 37% aller Kraftwerke sind 20 bis 30 Jahre alt • nur 8% sind relativ neue Anlagen Quelle: Regierungsbericht, „Polen 2030“

  18. Geplante investitionen – Kraftwerksprojekte und Transmissionsnetze Kraftwerksbauprojekte staatlicher Konzerne • Geplante Energie-Investitionen bis 2020: über 100 Mrd. PLN (rund 24 Mrd. EUR) • Davon 40 Mrd. PLN (rund 9,7 Mrd. EUR) für neue Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW Kohle Gas Investor Quelle: Gazeta Prawna, 26.10.2012, premier.gov.pl

  19. Geplante investitionen - gasinfrastruktur • Laufende Projekte: Ausbau der Gas-Infrastruktur bis 2014 – Investitionswert 9,9 Mrd. PLN (rund 2,4 Mrd. EUR): • LNG-Terminal • 1.000 km neue Transmissionsnetze (Gaz-System SA) • Erdgasspeicher (Ausbau der Kapazität von derzeit 1,63 auf 2,9 Mrd. Kubikmeter) • Geplante Investitionen im Wert von 8,9 Mrd. PLN (ca. 2,1 Mrd. EUR): • Erdgasspeicher der Gaz-System mit einer Kapazität von 1-2 Mrd. Kubikmetern, • Ausbau der Erdgasspeicher der PGNiG bis 2015 (von aktuell 1,8 Mrd. Kubikmetern auf mehr als 3 Mrd. Kubikmeter) • Interkonnektor Polen-Litauen

  20. Geplante investitionen – Erdölinfrastruktur • Bis 2015: 1,6 Mrd. PLN (ca. 380 Mio. EUR) für Erdölinfrastruktur • Davon 0,74 Mrd. PLN (ca. 178 Mio. EUR) für den Erdöl-Terminal in Danzig: • Kapazität: 700.000 Kubikmeter • Inbetriebnahme: Mitte 2015 Quelle: Foto http://biznes.trojmiasto.pl/Nowa-baza-paliwowa-PERN-ruszy-w-2013-n47958.html

  21. Geplante investitionen – Schiefergas Gebiete mit Schiefergas-Potenzial in Polen • Bis 2014: 5 Mrd. PLN (1,2 Mrd. EUR) für die Schiefergassuche • Bis 2020: 50 Mrd. PLN (12 Mrd. EUR) für die Schiefergassuche und –Förderung • Schiefergasressourcen: 346 Mrd. bis 768 Mrd. Kubikmeter • Kommerzielle Schiefergasförderung ab Anfang 2015 (0,5 Mrd. Kubikmeter/Jahr) • Gebiete mit dokumentierten Schiefergasvorkommen • Gebiete mit nicht dokumentierten Schiefergasvorkommen • Quelle: Staatliches Geologisches Institut

  22. Geplante investitionen – ATOMKRAFT • Investitionen in Atomkraft: ca. 40 Mrd. PLN (ca. 9,6 Mrd. EUR) • Zweckgesellschaft PGE EJ1: verantwortlich für Projekt und Investitionsplanung • PGE EJ1 wird die ersten zwei Atomkraftwerke mit je 3.000 MW errichten (das 1. soll Ende 2023 ans Netz gehen) • Geplanter Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung im Jahr 2030: 17% Mögliche Lokalisierung von Atomkraftwerken in Polen Quelle: biznes.trojmiasto.pl

  23. Geplante Investitionen - Stromnetze • Polnische Stromnetze: • Investitionen der größten Energiekonzerne in Polen: rund 7,3 Mrd. EUR bis 2030 • Grenzüberschreitende Stromnetze: • Geschätzter Investitionswert: 2,9 Mrd. EUR bis 2015 • Darunter ca. 600 Mio. EUR für die sog. Energiebrücke zwischen Polen und Litauen

  24. Die wichtigsten Marktteilnehmer • Die wichtigsten Energiekonzerne: Quelle: cire.pl, PGE, TAURON; ENEA, ENERGA

  25. Investitionen - einige eindrücke • Gas-Heizkraftwerk in StalowaWola: • Investor: TAURON und PGNiG • Investitionswert: rund 0,4 Mrd. EUR • Geplante Inbetriebnahme: Mitte 2015 • Stromleistung: 400 MWe • Wärmeleistung: 240 MWt Quelle: premier.gov.pl, rynekinfrastruktury.pl, Tauron

  26. geplante Investitionen - einige eindrücke • Ausbau des Kohlekraftwerks Opole : • Investor: PGE • Erweiterung um zwei neue Blöcke • mit je 900 MW Leistung • Investitionswert: rund 2,8 Mrd. EUR • Geplante Inbetriebnahme neuer Energieblöcke: 2016 und 2017 • Stromerzeugung: rund 11,1 TWh/Jahr Quelle: premier.gov.pl, muratorplus.pl, PGE

  27. Investitionen - einige eindrücke • SteinkohlekraftwerkKozienice: • Investor: ENEA • Erweiterung um einen neuen Block mit einer Leistung von 1.075 MW • Investitionswert: rund 1,6 Mrd. EUR • Abschluss der Bauarbeiten: 2.Quartal 2017 Quelle: premier.gov.pl, ENEA

  28. Investitionen - einige eindrücke • BraunkohlekraftwerkTurów: • Investor: PGE • Erweiterung um einen neuen Block • mit einer Leistung von 430 MW – 450 MW • Investitionswert: rund 0,6 Mrd. EUR • Geplante Inbetriebnahme: zweites Halbjahr 2017

  29. SERVICES DES AC WARSCHAU CHANCEN ERKENNEN …UND POTENZIALE NUTZEN • Wir evaluieren Ihr Geschäftspotenzial • Bringen Sie mit Kunden und Partnern in Kontakt • Bauprojekteliste mit Informationen zu rund 50 Bauprojekten im polnischen Energiesektor • ASC in Warschau geplant: 20.-21. März 2013

  30. Vielen DANK Für Ihre Aufmerksamkeit! MMag. Magdalena Kurek Key Account Manager AussenwirtschaftsCenter Warschau Tel: +48 22 586 44 66 E-Mail: warschau@wko.at Web: wko.at/awo/pl

More Related