1 / 9

vom Thema zur Fragestellung

vom Thema zur Fragestellung. Die Begriffe: Thema und Fragestellung. Ein Thema ist noch keine Fragestellung! Ein Thema ist allgemein . Eine Fragestellung ist sehr viel spezieller und konkreter. Beispiel: Thema: Karriere von Musikern, Vergleiche von Karrieren usw.

devin
Download Presentation

vom Thema zur Fragestellung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. vom Thema zur Fragestellung

  2. Die Begriffe: Thema und Fragestellung • Ein Thema ist noch keine Fragestellung! • Ein Thema ist allgemein. • Eine Fragestellung ist sehr viel spezieller und konkreter. Beispiel: Thema: Karriere von Musikern, Vergleiche von Karrieren usw. Fragestellung: Wie viele Musiker aus der Umgebung haben eine Musikschule besucht und wie viele nicht?

  3. Vorgaben bei der Themenwahl • Ein gutes und oft benutztes Instrument der Wissenschaft ist der Vergleich • Vorteile: • Aussagekräftige Ergebnisse • Gute Darstellungsmöglichkeiten • Hohe Generalisierbarkeit (= Schluss auf die Allgemeinheit)

  4. Themenwahl vorgegebene Themen waren: Musikschaffende Musikadressaten Ausbildung Szene Publikum Karrieren

  5. Fragestellung finden = Eingrenzung des Themas • Das Thema sollte nicht in aller Vollständigkeit und mit allen möglichen Verzweigungen untersucht werden. • Die Fragestellung sollte sich auf ein spezielles und konkretes Detail eines Themas beschränken. • Es sollten eindeutige und präzise Begriffe bei der Formulierung der Fragestellung verwendet werden.

  6. Wichtiges zur Fragestellung Drei wichtige Punkte: • Ist die Fragestellung spezifisch (präzise) genug? • Passt die Fragestellung noch zum Projekt? • Ist die Fragestellung methodisch umsetzbar? • Frage nach der Durchführbarkeit! • Genug Zeit? • Im Rahmen des möglichen (räumlich & methodisch)?

  7. Die konkrete Fragestellung • Eine Fragestellung ist mehr als eine Zusammenfassung dessen, was über ein Thema bekannt ist. Es sollten eigene Überlegungen und Ideen, die über das bestehende Wissen hinausgehen, eingebracht werden. • Das Thema sollte relevant, d.h. einen Nutzen haben, aber v.a. auch interessant und motivierend sein.

  8. Durchführbarkeit der Aufgabe • Haben wir genug Zeit, um diese Fragestellung zu bearbeiten? • Haben wir die Möglichkeit, die Personen zu befragen bzw. zu interviewen, die uns interessieren?

  9. Vielen Dank • Fragen??? • … Bis zum nächsten mal !

More Related