1 / 20

Einführung Szenengraphen Bestandteile Eingabe JOGL LWJGL Beispiele ARDOR3D Games

Ardor 3D – Holzwarth/Kau. 04/23/12. Einführung Szenengraphen Bestandteile Eingabe JOGL LWJGL Beispiele ARDOR3D Games. 2. Ardor 3D – Holzwarth/Kau. 04/23/12. Zwei Entwickler: Joshua Slack und Rikard Herlitz

dexter
Download Presentation

Einführung Szenengraphen Bestandteile Eingabe JOGL LWJGL Beispiele ARDOR3D Games

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Einführung • Szenengraphen • Bestandteile • Eingabe • JOGL • LWJGL • Beispiele • ARDOR3D Games 2

  2. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Zwei Entwickler: Joshua Slack und Rikard Herlitz • In Entwicklung seit dem 23. September 2008, erste Version erschien am 2. Januar 2009 • Abzweigung von jMonkeyEngine • Streitpunkte: Namensgebung, Aktivität, Community Support • Szenengraphen basierte 3D Engine • Benutzt sowohl LWJGL und JOGL 3

  3. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Objektorientierte Datenstruktur • Knotenpunkte in einer Baumstruktur • Logische und räumliche Anpassung der dargestellten 2D/3D Szene • Knoten können verbunden werden • Ein Kindknoten erhält alle Transformationen, die an dem Elternknoten vorgenommen werden • Festlegung von Zuständen • Licht, Textur, Art der Renderung, … 4

  4. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 RootNode Lichtzustand HUD Collada Modell Box (POI) 5

  5. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Canvas: Fenster welches angezeigt wird, besitzt einen Canvas-Renderer • CanvasRenderer: Verantwortlich dafür, welche GL Schnittstelle benutzt wird • Besitzt eine standard Kamera, Steuerung und Szene • Szene: Beschreibt etwas, das gerendert werden soll • Einzelner Knoten oder auch komplexes System 6

  6. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Updater: Beschreibt Aktionen, die einmal pro Frame aufgerufen werden • Framehandler: Berechnet die Zeit seit dem letzten Frame und ruft dann die Update Funktionen für diese Zeit auf 7

  7. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • PhysicalLayer: Überprüft permanent auf Maus- und Tastatureingaben für ein Canvas(Fenster) • Speichert diese in einer Zustandsliste ab • LogicalLayer: Ordnet den Zuständen die jeweiligen Trigger zu. Ein LogicalLayer kann mehrere PhysicalLayer beschreiben • Trigger: Beeinhalten die Logik, welche bei bestimmten Tastendrucken ausgeführt wird 8

  8. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • “Java Binding for OpenGL“ • Nativer Zugriff über Wrapperklassen und JNI • Darstellung über AWT und Swing • Entwickelt 2003 durch SUN da keine Unterstützung von OpenGL durch Java • Weiterentwicklung durch Game Technology Group von Sun Microsystems. • plattformunabhängige OpenGL-Anwendungen 9

  9. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • „Lightweight Java Game Library“ • Unterstützung von Tastatur-, Maus- und Controllereingaben – Alternative zu Microsoft DirectX • Hardwarebeschleunigung • Einfachheit • Portabilität • Sicherheit • Minimalismus 10

  10. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • JOGL eher für den Desktopbereich, aber auch Spieleentwicklung möglich • JOGL Herstellersupport • LWJGL größere Community • LWJGL bessere Referenzen (Minecraft) • LWJGL nicht zulässigen Einbindung von AWT oder Swing Komponenten. 11

  11. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Einfache Objektdarstellung via OpenGL • Animationen (Rotate, Translate, Scale…) • Darstellung über beide Frameworks möglich (JOGL, LWJGL) 12

  12. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Durch Canvas Darstellung eines Desktops in der Anwendung möglich 13

  13. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Abfrage auf Kollision auf einen oder mehrere Objekte • Abfrage eines Knoten auf anderen Knoten • PickingUtil.hasCollision(node a,node b,…) 14

  14. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Palette an implementierten Effekten • Licht, Schatten, Feuer, Wasser, Rauch, Partikel 15

  15. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Importfunktion für gängige CAD Modelle • Collada, OBJ, MD2 • Ausführen der Modell Animation 16

  16. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Darstellung ganzer Landschaftszüge • Licht/Schattenverläufe, Wasser 17

  17. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Anpassen des UI in den unterschiedlichsten Möglichkeiten • Farben, Formen, Schriftarten, Rotation, Canvas,… 18

  18. Ardor 3D – Holzwarth/Kau 04/23/12 • Spaced: • http://www.youtube.com/watch?v=vY2Fm20DFlU • Caromble: • http://www.youtube.com/watch?v=Y2aZRMtrVUU • Android: Kart Racing 3D 19

More Related