1 / 22

Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft

Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft. Bachelor of Arts - Industrie - International Business Administration. Eine Präsentation von. Inhaltsverzeichnis. Interessen und Fähigkeiten Ausbildung: Duales Studium Hochschulstudium Einsatzmöglichkeiten Berufsalltag

dextra
Download Presentation

Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft Bachelor of Arts - Industrie - International Business Administration Eine Präsentation von ...

  2. Inhaltsverzeichnis • Interessen und Fähigkeiten • Ausbildung: • Duales Studium • Hochschulstudium • Einsatzmöglichkeiten • Berufsalltag • Gehalt und Weiterbildung • Quellverzeichnis

  3. Interessen und Fähigkeiten • Wirtschaftliches Interesse • Analysierendes, systematisches Denkvermögen • Neigung zum Umgang mit Daten und Zahlen • Interesse an kontrollierenden, prüfenden Tätigkeiten • Manager-/Vorgesetztenqualitäten • Organisationstalent • Kommunikationsfähigkeit • Selbstständigkeit • Teamfähigkeit • Gewandheit im Umgang mit anderen Kulturen • Interesse am Umgang mit Kunden, Verhandlungsgeschick

  4. Ausbildung Duales Studium Hochschul- studium

  5. Duales Studium

  6. Duales Studium Voraussetzungen: • Je nach Betrieb: Abitur oder Fachhochschulreife • Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen (Ausbildung zum/zur Außenhandelskaufmann/-frau, Laufzeit 3 Jahre)

  7. Aufbau • Abwechselnd Hochschul-/ Fachhochschulstudium und praktische Ausbildung im Betrieb • Abhängig vom Ausbildungsbetrieb Beispiel Miele: wechselweise 12 Wochen Theoriephase an der Berufsakademie in Stuttgart, 12 Wochen Praxisphase im Unternehemen • Dauer: 3 Jahre

  8. Studiumsinhalte • Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftswissenschaften, Unternehmensführung, Produktions-, Materialwirtschaft, Investition) • Außenhandelbetriebslehre (Beschaffung und Absatz von Waren, Geldwirtschaft, Außenhandelsgeschäfte) • Volkswirtschaftslehre/Politik (Weltwirtschaft, Geld-, Steuer-, Finanz-, Wirtschaftspolitik) • Recht (Steuer-, Insolvenz-, Wirtschaftsrecht, rechtliche Grundbegriffe) • Rechnungswesen (Finanzbuchführung, Bilanzierung)

  9. Studiumsinhalte • Informationsverarbeitung (Anwenderprogramme, Datenübertragung, Datenschutz) • Mathematik (Zinsrechnung, Differenzial- und Integralrechnung) • Kommunikation/Präsentation (Diskussions-, Präsentationstechniken) • Personalwirtschaft (Personalpolitik und –führung, Personaleinsatz und –entlohnung) • Sprachen (Fremdsprachen, evtl. Auslandssemester)

  10. Finanzieller Aspekt Betrieblicher Teil: • Ausbildungsvergütung Schulischer Teil: • Lehrgangsgebühren • Unternehmen • Lebenshaltungskosten • Kosten für Arbeitsmittel und Fachliteratur

  11. Abschluss des Studiums • Abschlussprüfungen • Vor der Industrie- und Handelskammer Hamburg (eine mündliche und eine schriftliche) • Vor der besuchten Schule (eine mündliche und eine schriftliche) • Prüfungszulassung nach dem fünften Semester

  12. Hochschul- studium

  13. Hochschulstudium Voraussetzungen: • Abitur oder Fachhochschulreife • Gute Fremdsprachenkenntnisse (besonders Englisch) • Auswahlkriterien: Mathematikkenntnisse, schulische Leistungen, Wartezeiten, Berufspraktika, Auslandserfahrungen • Hochschuleigene Auswahlverfahren

  14. Aufbau • Unterschiedlich, je nach Hochschule • Zusammensetzung aus Modulen (Lehreinheiten) • Pflichtmodule • Wahlpflichtmodule • Praxisprojekt (Praktikum) • Bachelor Thesis (Bachelorarbeit) • Dauer: 6-8 Semester (3-4 Jahre) • Auslandssemester möglich

  15. Studiumsinhalte • Betriebswirtschaft • Rechnungswesen • Internationales Wirtschaftsrecht • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftssprachen • Organisation und Datenverarbeitung • Betriebliche Steuerlehre • Gleiche Inhalte wie das duale Studium

  16. Finanzieller Aspekt • Keine Ausbildungsvergütung (eventuelle Ausnahme: Praktika) • Studiengebühren: oft 300-500 €/Semester (abhängig von der Hochschule) • Lebenshaltungskosten • Kosten für Arbeitsmittel und Fachliteratur • Finanzielle Unterstützung möglich • Staatlich: BAföG, Kredite • Sonstige: Stipendien, Zuschüsse

  17. Abschluss des Studiums • Prüfung nach jedem Modul  Studienbegleitend  In verschiedenen Formen möglich • Sammeln von Credit Points (Leistungspunkten) • Bachelor Thesis (Abschlussarbeit) • Abschlusszeugnis und Urkunde über Erreichen des Bachelorgrades

  18. Duales Studium: Praxisorientiert Ausbildungsvergütung Sehr arbeitsintensiv, da wenig Zeit Berufsabschluss und Hochschulgrad Sehr gute Einstellungs- und Karrierechance Hochschulstudium: Schwerpunkt: Theorie Teuer, keine Bezahlung Mehr Zeit zur Bewältigung des Lernstoffs „nur“ Hochschulgrad Mangel an Praxiserfahrung Vergleich

  19. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten • Unternehmen mit internationalen Kontakten • Material- und Fertigungswirtschaft • Marketing und Vertrieb • Im- und Export • Finanz- und Rechnungswesen • Ausländische Vertriebsgesellschaften • Fach- oder Führungsaufgaben

  20. Berufsalltag im Bereich Export, Kundenbetreuung • Verschiedene Aufgabenbereiche innerhalb der Abteilung (Aufteilung nach Länderbereichen oder Produktbereichen) • Büroarbeit, am Computer mit Zahlen und Daten • Kontaktaufnahme zu Kunden • Produktbetreuung • Organisation und Überwachung von Produktlieferungen • Koordination von Ein- und Auslaufplanung • Ansprechpartner und Kontrolleur für ausländische Vertriebsgesellschaften • Projekte betreuen und Konzepte anpassen • Wirtschaftlichkeit überprüfen • Ziel: Gewinnmaximierung und Marktführerschaft

  21. Gehalt und Weiterbildung Gehalt: • Ca. 3.400-4.200 € (brutto) Weiterbildungsmöglichkeiten: • Spezialisierung • Erwerb internationaler Qualifikationen • Masterstudiengang (für Führungsposition oder Tätigkeit in Forschung) • Promotion/Habilitation (Erwerb eines Doktor- oder Professorentitels) • Selbstständigkeit (eigenes Unternehmen oder Unternehmensberater/in)

  22. Quellverzeichnis • http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/berufId.do?_pgnt_pn=1&_pgnt_act=goToAnyPage&_pgnt_id=resultShort&status=K (berufenet – Berufsinformationen der Arbeitsagentur) • http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/berufId.do?_pgnt_pn=0&_pgnt_act=goToAnyPage&_pgnt_id=resultShort&status=K (berufenet – Berufsinformationen der Arbeitsagentur) • http://www.ausbildungplus.de/azubis/info_zq/zq/201.html • http://www1.miele.de/de/jobs/4398.htm

More Related