1 / 18

Programmvorstellung German Studies Russia 28. Februar 2014 GSR-Team: Dominik Sonnleitner ,

Programmvorstellung German Studies Russia 28. Februar 2014 GSR-Team: Dominik Sonnleitner , Nora Korte , Hans- Jürgen Wittmann. Freie Universität Berlin. Fakten Gründung: 1948 Standort: Berlin-Dahlem 28.500 Studierende (17 % aus dem Ausland) 4.300 Doktoranden (24% aus dem Ausland)

Download Presentation

Programmvorstellung German Studies Russia 28. Februar 2014 GSR-Team: Dominik Sonnleitner ,

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Programmvorstellung German Studies Russia 28. Februar2014 GSR-Team: DominikSonnleitner, Nora Korte, Hans-JürgenWittmann

  2. Freie Universität Berlin Fakten • Gründung: 1948 • Standort: Berlin-Dahlem • 28.500 Studierende (17 % aus dem Ausland) • 4.300 Doktoranden (24% aus dem Ausland) • 356 Professoren • 160 Studiengänge

  3. Freie Universität Berlin Profil • Erfolg in der „Exzellenzinitiative“ • Internationale Netzwerkuniversität: 130 verschiedene Partnereinrichtungen in aller Welt • 7 Verbindungsbüros: Moskau, New York, Peking, Kairo, Neu-Delhi, São Paulo, Brüssel • Sozialwissenschaften: in Deutschland und internationale in der Spitzengruppe

  4. Center for Global Politics • Gründung 2007 • Leitung: Prof. Dr. Klaus Segbers • Standort: Freie Universität Berlin • Angebot: Innovative Programme und Lehrformen als Antwort auf aktuelle globale Herausforderungen und Chancen • Zielgruppe: Leistungsträger, Nachwuchs- und Führungskräfte aus Politik, Medien, Wirtschaft, Recht

  5. Programme des CGP am MGIMO • German Studies Russia (GSR) • 5 Module: Politik, Medien,Wirtschaft, Recht, Praxis • Gemeinsames Zertifikat über 30 ECTS • Doppel-Masterprogramm „Internationale Beziehungen“ (MAIB) • Ein Jahr in Moskau, ein Jahr in Berlin • Zwei Abschlüsse über insgesamt 120 ECTS

  6. CGP-Alumni-Netzwerk • Aufbau seit 2007 • Ziele • Forum zum Ausbau privater und professioneller Kontakte • Weltweite und regionale Vernetzung • Angebote: • Alumni-Workshops, Treffen… • Newsletter • Internetforum

  7. Was ist „German Studies Russia“? • Gemeinsames Studienprogramm der Freien Universität Berlin und MGIMO (U) • Zusatzstudiengang zum Bachelor-Studium • einjährig (Studienjahr 2014/2015) • interdisziplinär • deutschsprachig

  8. Für wen ist „German Studies Russia“? Studierende aller Fächer des 1. oder 2. Kurses mit… • guten Deutsch- und Englischkenntnissen • Interesse an Deutschland • Arbeits- und Leistungsbereitschaft

  9. Inhalte und Ziele • Sprachkenntnisse • interkulturelle Kompetenz • Regionalexpertise • Methoden- und Theoriekompetenz • Praxiserfahrungen • Vorbereitung auf eine internationalen Karriere

  10. Interdisziplinäre Ausrichtung Fünf Module: PolitikMedienWirtschaftRecht Praxis

  11. Zwei Semester 1. Semester 2. Semester Politik I Politik II Blockseminar & Tutorium Blockseminar & Tutorium Recht Medien Seminar & Tutorium Blockseminar & Tutorium Bewerbungs-training& Praktikum Wirtschaft Praxis Seminar

  12. Lehrveranstaltungen • Blockseminare mit Dozenten von der FU Kompakte Lehrveranstaltung: 3-5 Tage á 4 Stunden • Seminare mit Dozenten vom MGIMO Wöchentliche Lehrveranstaltung • Tutorien mit Dozenten von der FU Wöchentliche Lehrveranstaltung

  13. Leistungsanforderungen • Regelmäßige Anwesenheit • Aktive Mitarbeit • Lektüre • Präsentationen • Essays • Hausarbeiten

  14. Abschluss und Stipendien • Deutsch-russisches Zertifikat • Aufnahme in das Alumni-Netzwerk • Bei besonders guter Leistung: Stipendium für einen Semesteraufenthalt an der FU Berlin im Wintersemester 2015/16

  15. Alumni-Netzwerk

  16. Bewerbung für das Studienjahr 2014/15 • Bewerbungsschluss: Freitag, 28.03.2014 • Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsformular • Motivationsschreiben in deutscher Sprache • Lebenslauf in deutscher Sprache • Kopien des Schulabgangszeugnisses, der Studienzeugnisse und der Sprachnachweise • Erlaubnis des Dekanats

  17. Bewerbung für das Studienjahr 2014/15 • Bewerbungen bitte im Raum 3023 abgeben • Das Bewerbungsformular kann auf der Homepage heruntergeladen werden:www.german-studies-russia.org/admission • Auswahlgespräche finden am 14./15. April 2014 am MGIMO in deutscher Sprache statt

  18. Kontakt Büro der FU Berlin am MGIMO Raum 3023 Montag bis Freitag 10 - 15 Uhr tutoren@german-studies-russia.org www.german-studies-russia.org

More Related