1 / 15

Case Study 28: Strategien im Einzelhandel

1. Case Study 28: Strategien im Einzelhandel. Der Lebensmittelhandel in Österreich ist durch. einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet!. zwei große Anbieter:. Der Lebensmittelhandel in Österreich ist durch. einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet!. zwei große Anbieter:.

dinah
Download Presentation

Case Study 28: Strategien im Einzelhandel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1 Case Study 28: Strategien im Einzelhandel

  2. Der Lebensmittelhandel in Österreich ist durch • einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet! zwei große Anbieter:

  3. Der Lebensmittelhandel in Österreich ist durch • einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet! zwei große Anbieter: REWE ist in der Osthälfte Österreichs stärker vertreten. SPAR ist in der Westhälfte Österreichs stärker vertreten. • Diskonter wie Hofer und Lidl drängen immer stärker in den Markt. • Die Ertragslage (Umsatzrentabilität) ist problematisch.

  4. Abbildung: Entwicklung der Marktanteile in Österreich Quelle: ACNielsen

  5. Abbildung: Umsatzrentabilität im Handel Quelle: ACNielsen

  6. Vier Fragen zum Einstieg • 1. Was ist für den Kunden beim Einkauf am wichtigsten? • gute Produktpräsentation • saubere und hygienische Geschäfte • die Produkte sind leicht zu finden • 2. Wie viel geben die Österreicher durchschnittlich pro Monat für Ernährung aus? • EUR 428,00 • EUR 297,00 • EUR 684,00 • 3. Was sind die am meistengestohlenen Artikel im Supermarkt? • Spirituosen • Kosmetik • Damenstrümpfe • Was ärgert Kunden im Supermarkt am meisten? • Sonderangebot ausverkauft • abgelaufene Ware • langes Warten an der Kassa

  7. Arbeitsaufgaben zur Case Study: • Umbruch im Lebensmittelhandel • Entwicklung des Einzelhandels  Consumer Confusion, Bio-Produkte, Eigenmarken u. a. • Das Unternehmen Sutterlüty • Geplante Eröffnung eines Marktes • Warenbewirtschaftung eines Marktes

  8. Abbildung: Marktanteile der Diskonter in ausgewählten Ländern Europas (Stand: 2004) Quelle: ACNielsen

  9. Abbildung: Konzentration im Einzelhandel – der Marktanteil der drei größten Einzelhandelsunternehmen in ausgewählten Ländern Europas Quelle: ACNielsen

  10. Quelle: ACNielsen

  11. Quelle: ACNielsen

  12. Vorstellung des Unternehmens Strategie des Unternehmens Operative Umsetzung(Maßnahmen zurUmsetzung der Strategie) Geschichte Zielgruppen (Kunden) Aktuelle Situation des Unternehmens

  13. Martinhof in Buch/Vbg. Operative Umsetzung(Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie) • Produkt und Sortiment • Regionale Partnerschaften • Design (Geschäfte)

  14. Recycling-Station Operative Umsetzung(Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie) • Produkt und Sortiment • Regionale Partnerschaften • Design (Geschäfte) • Leistungen/zusätzliche Dienstleistungen • Mitarbeiter/innen (Ausbildung in eigener Akademie) • Kundenbindung • Preispolitik 1000 Diskontartikel neben dem regulären Sortiment

More Related