1 / 14

3D-Drucker

3D-Drucker. Allgemeines:. 3D-Drucker wurden entwickelt um schnell 3D-Zeichnungen aus CAD-Programme in 3D-Werkstücke zu verwandeln. Dieser Vorgang wird auch Rapid Prototyping genannt. 3D-Drucker = Digital Fabricator = Fabber aus formlosen Material auf gebaut. in der Regel Umformverfahren

dionne
Download Presentation

3D-Drucker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3D-Drucker

  2. Allgemeines: • 3D-Drucker wurden entwickelt um schnell 3D-Zeichnungen aus CAD-Programme in 3D-Werkstücke zu verwandeln. Dieser Vorgang wird auch Rapid Prototyping genannt. • 3D-Drucker = Digital Fabricator = Fabber • aus formlosen Material auf gebaut. • in der Regel Umformverfahren • meist schichtweiser Aufbau • durch unterschiedliche physikalische oder chemischen Prozesse Fabian Jungwirth

  3. Verfahren: • Stereolithografie: härten von flüssigem Kunststoff • Lasersintern: sintern von pulverförmigen Stoffen • Laserschmelzen: schmelzen von pulverförmigen Stoffen • Schmelzschichten: aufspritzen verflüssigter Stoffe • Multijet Modelling: verbinden pulverförmiger Stoffe durch Bindemittel Fabian Jungwirth

  4. Stereolithografie: • Becken mit flüssigem Kunststoff oder Kunstharz (Epoxydharz) • Wenn man dieses intensiv mit Licht (Laser) bestrahlt härtet es aus • So wird es von einem Laserstrahl oder von Leuchtdioden in dünnen Schichten (0,1 mm) dort bestrahlt wo das Harz aushärten soll • Nach jeder Schicht wird der Gegenstand um eine Schicht in das flüssige Material abgesenkt und dieses wieder gleichmäßig verteilt • Diese Schritte wiederhohlen sich bis das Werkstück fertig ist • Unter UV- Licht wird das Werkstück voll- ständig ausgehärtet (polymerisiert) • hohe Präzision bei feinen Strukturen und geringen Wandstärken Fabian Jungwirth

  5. Das Lasersintern: • Pulver (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Gusssand) wird in Schichten von 0,001 bis 0,2 mm aufgetragen und glatt gewalzt • Durch Bestrahlung mit einem Laser wird das Pulver bis kurz vor den Schmelzpunkt erhitz => Verbindung der Teilchen (= sintern) • Nach Fertigstellung der ersten Schicht wird die Blattform abgesenkt und neues Pulver aufgetragen • Nachdem das 3D-Modell fertig ist wird loses Material entfernt • Es entsteht ein mehr oder weniger poröses Werkstück • Um die Belastbarkeit zu erhöhen werden offen gebliebenen Poren mit flüssigen Material verschlossen Fabian Jungwirth

  6. Laserschmelzen: • Metallpulver wird dünn (0,05 bis 0,3 mm) auf die Grundplatte aufgetragen • Dieses wird durch einen Laserstrahl vollkommen aufgeschmolzen • Nach dem Erstarren => feste Materialschicht • Grundblatte wird abgesenkt und eine neue Pulverschicht aufgetragen • Diese wird wieder mit der darunter liegenden Schicht verschmolzen • Am Ende entsteht eine poren- und rissfreie Struktur mit theoretisch 100% Dichte Fabian Jungwirth

  7. Schmelzschichtung: • Drahtförmiges Material (Kunststoff, Wachs) wird verflüssigt und Schicht (0,05 bis 0,7 mm) für Schicht aufgespritzt • Vor Aufbringung einer neuen Schicht muss die vorherige abkühlen und erstarren Fabian Jungwirth

  8. Multijet Modelling: • 3D-Drucker, der einem Tintenstrahldrucker ähnelt • Spritzt statt Tinte ein Bindemittel (Epoxydharz) auf eine Pulverbett => Pulver klebt zusammen • Neue Pulverschicht (Keramik, Stahl, Gips, Stärke) wird aufgebracht Fabian Jungwirth

  9. Anwendung: ... für Einzelstücke bzw. geringe Stückzahlen: • Herstellung von Prototypen und Modellen zur Vermeidung von Entwicklungsfehlern • Nachbau missgebildeter Knochen zum Üben schwieriger Operationen • Erzeugung von Blutgefäßen, Zahnkronen und Hörgeräteeinsätzen • Erstellung von Spritzgussformen = Rapid Tooling Fabian Jungwirth

  10. Der Kleinste 3D-Drucker der Welt : • In Zukunft könnte man mit diesem Drucker Objekte zu Hause selbst produzieren. • Entwickelt von der TU-Wien • Stereolithografie -Verfahren • Lichtquelle = Leuchtdioden • Schichtdicke von 0,05 mm • Größe einer Milchpackung • 1,5 kg • höchste Genauigkeit Fabian Jungwirth

  11. RepRap: • = Replicating Rapid-Prototyper • Entwickelt von Adrian Bowyer (University of Bath, England) • Verfahren: Schmelzschichtung • Materialkosten für Erstversion € 500,- • Kann alle Kunststoffteile seiner Bauteile selbst herstellen Fabian Jungwirth

  12. Hersteller & Ergebnisse: • 3D-Systems • BFB • eos • dimension • Objet • Voxeljet • FORTUS • z-corporation • HP • MTT Fabian Jungwirth

  13. Quellen: Stereolithographie: http://de.wikipedia.org/wiki/Stereolithographie http://www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro.htm#STL Lasersintern: http://de.wikipedia.org/wiki/Lasersintern http://www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro.htm#STL Laserschmelzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Selektives_Laserschmelzen http://www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro.htm#STL Schmelzschichtung: http://de.wikipedia.org/wiki/Fused_Deposition_Modeling http://www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro.htm#STL Multi jet Modeling: http://de.wikipedia.org/wiki/Multi_Jet_Modeling http://www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro.htm#STL Der Kleinste 3D-Drucker der Welt: http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/7007/ RepRap:http://de.wikipedia.org/wiki/RepRap Hersteller:http://www.3d-druck-vergleich.de/ Bilder: http://www.google.at/imghp?hl=de&ie=UTF-8&tab=wi Fabian Jungwirth

  14. Danke für Eure Aufmerksamkeit

More Related