1 / 25

Zeitliche Vegetationsdynamik an ausgewählten Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern

Gliederung. 1. Einführung. 2. Zielstellung. 3. Vorstellung Untersuchungsgebiet. 4. Angewandte Methoden. 5. Ergebnisdarstellung & Diskussion. 6. Zusammenfassung und Fazit. Zeitliche Vegetationsdynamik an ausgewählten Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern.

Download Presentation

Zeitliche Vegetationsdynamik an ausgewählten Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gliederung 1. Einführung 2. Zielstellung 3. Vorstellung Untersuchungsgebiet 4. Angewandte Methoden 5. Ergebnisdarstellung & Diskussion 6. Zusammenfassung und Fazit Zeitliche Vegetationsdynamik an ausgewählten Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern

  2. • Weichselkaltzeit (Beginn vor ca. 115.000 Jahren, Ende vor ca. 10.000 Jahren) Kleingewässer Anthropogene Entstehung direkt indirekt Natürliche Entstehung Mergelgruben Fischteiche Flachsrösten u.a. Pseudosölle Glazigene Sölle Einführung • landwirtschaftliche Intensivierung – Verlust von Kleingewässern (in MV seit 1885 Verlust von über 20.000 Hohlformen [KLAFS & LIPPERT 2000])

  3. Zielstellung • Nachweis von Veränderungen in Artenzusammensetzung, Artmächtigkeit und Struktur der Kleingewässer • Aufzeigen möglicher Gründe • nach Zeitraum von 13 Jahren • Vorschläge zu Schutzkonzepten

  4. Lage der 17 Kleingewässer • 13 in landwirtschaftlicher Nutzfläche • 3 im Grünland • 1 im Wald Vorstellung Untersuchungsgebiet Lage des Untersuchungsgebietes • ca. 20 km östlich von Rostock • weitläufig von der B110 und B105 begrenzt

  5. Floristische & Vegetationskundliche Untersuchungen • Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet (1964) • pflanzensoziologische Neueinschätzung der Vegetationsaufnahmen des Jahres 1988 • Erstellung von Zeigerwertspektren nach Ellenberg (1974) • • Vermessung der Längen- und Breitenausdehnung der Kleingewässer • • Ermittlung der Flächengrößen anhand von Luftbildern Standortökologische Untersuchungen Angewandte Methoden

  6. Ergebnisdarstellung & Diskussion Artenrückgang • um 26 % an 13 in landwirtschaftlicher Nutzfläche gelegenen Kleingewässern

  7. Anzahl der Arten Ackerfundorte 1988 Ackerfundorte 2001 Ergebnisdarstellung & Diskussion Signifikante Abnahme (p < 0,005) der Artenzahlen an den 13 in landwirtschaftlicher Nutzfläche gelegenen Kleingewässern 100 90 80 70 60 50 40 30 20

  8. Ergebnisdarstellung & Diskussion Flächenrückgang (Saumbereich) • zwischen 11 % und 82 % an 11 Kleingewässern in landwirtschaftlicher Nutzfläche

  9. Ergebnisdarstellung & Diskussion Artenrückgang Segetalflora: 35 % Wiesenarten: 29 % Ruderale Stauden: 23 % Frischezeiger: 5,3 %

  10. Fläche 1988: 600 m² Artenzahl 1988: 59 Fläche 2001: 613 m² Artenzahl 2001: 39 Kleingewässer 17 Ergebnisdarstellung & Diskussion • Beeinflussung der Artenzusammensetzung durch eine Vielzahl weiterer Faktoren • Räumliche Variabilität und zeitliche Dynamik der Standortfaktoren (KALETTKA 1996)

  11. Gefährdungs- kategorie Gefährdungs- kategorie Anzahl der Fundorte Anzahl der Fundorte Arten 1988 Arten 2001 Achillea ptarmica 3 1 Cardamine pratensis 3 2 Carex nigra 3 2 Carex rostrata 3 1 Carex vesicaria 3 5 Galium uliginosum 3 2 Juncus conglomeratus 3 7 Odontites vernus 3 1 Ranunculus trichophyllus 2 2 Stellaria palustris 3 4 Stratiotes aloides 2 1 Veronica scutellata 3 4 Achillea ptarmica 3 5 Anthoxanthum odoratum 3 1 Carex vesicaria 3 5 Centaurea cyanus 3 2 Potamogeton obtusifolius 2 1 Pseudolysimachion longifolium 3 1 Rosa tomentosa 3 1 Silene flos-cuculi 2 1 Stellaria palustris 3 2 Ergebnisdarstellung & Diskussion Rote Liste Arten (FUKAREK 1991) an den Kleingewässern 1988 und 2001

  12. I. KLASSE II. KLASSE III. KLASSE IV. KLASSE V. KLASSE VI. Lemnetea minoris Potamogeto-netea Bidentetea tripartita Phragmito- Magno- Caricetea Artemisietea vulgaris Gehölz- vegetation Hottonietum palustris Bidentetum cernuae Phragmitetum australis Rubo caesii- Calamagrostietum epigeji Stratiotetum aloides Lemno-Spiro- deletum polyrhizae Caricetum vesicariae Potamogeto- Polygonetum aquatilis Elymo repentis- Rubetum caesii Sparganio- Typhetum Convolvulo arvensis- Agropyretum repentis Ceratophylletum submersum Eleocharitetum palustris Sagittario- Sparganietum emersi Filipenduletum ulmariae Ergebnisdarstellung & Diskussion Aufgefundene Vegetationseinheiten: 15 Assoziationen aus 5 Klassen

  13. VE VI, Vo - m Vegetationseinheiten IIIf IVg - IVl Vegetationseinheiten Ia – Ic IId – IIe Acker Ergebnisdarstellung & Diskussion Verteilung der aufgefundenen Vegetationseinheiten Nach KAPFER & KONOLD (1993), verändert

  14. Artmächtigkeiten der häufigsten Arten des Jahres 1988 (aus 8 Vegetationsaufnahmen) Artmächtigkeiten der häufigsten Arten des Jahres 2001 (aus 7 Vegetationsaufnahmen) Ergebnisdarstellung & Diskussion

  15. 24 24 23 23 Kleingewässer 23 und 24 im Jahr 1988 Kleingewässer 23 und 24 im Jahr 2000 Ergebnisdarstellung & Diskussion Flächenrückgang am Beispiel von zwei ausgewählten Kleingewässern

  16. Ergebnisdarstellung & Diskussion Beispiel für die Bewirtschaftung bis dicht an den Gewässerrand Kleingewässer 25

  17. Darstellung der ausschließlich 1988 auftretenden Arten (insgesamt 30) Darstellung der ausschließlich 2001 auftretenden Arten (insgesamt 19) Ergebnisdarstellung & Diskussion

  18. • räumliche Variabilität und zeitliche Dynamik der Standort- faktoren (KALETTKA 1996) Zusammenfassung 1. Artenrückgang an 15 der 17 Kleingewässer • mögliche Ursachen: • Flächenrückgang im Saumbereich • Zunahme der Artmächtigkeit 2. Flächenrückgang an 11 Kleingewässern 3. Zunahme Artmächtigkeit – zunehmende Verlandung

  19. Fazit Wichtig: • weiterführende Untersuchungen zu gleichen und ähnlichen Fragestelllungen (nicht nur für Kleingewässer) • darauf aufbauende Schutzkonzepte (Bsp. Schutzstreifen, extensive Bewirtschaftung, Reduzierung des Düngens etc.)

  20. Ergebnisdarstellung & Diskussion Häufigste Arten 1988 Häufigste Arten 2001

  21. 4. Ergebnisdarstellung & Diskussion Rückgang ausgewählter Arten Stellaria media 64 % Tripleurospermum perforatum 42 % Vicia cracca 53 % Bidens tripartita 59 % Alisma plantago-aquatica 24 %

  22. Ergebnisdarstellung & Diskussion Zeigerwertspektren der Gesamtarten von 1988 und 2001

  23. Ergebnisdarstellung & Diskussion Zeigerwertspektren der Gesamtarten von 1988 und 2001

  24. Angewandte Methoden Verwendete Artmächtigkeitsskala Skala Deckungsgrad Anzahl der Individuen r – 1 – 2 + 2 – 5 % 3 – 20 1 2 – 5 % 20 – 100 2m unter 5 % mehr als 100 2a 5 – 12 % beliebig 2b 12,5 – 25 % beliebig 3 25 – 50 % beliebig 4 50 – 75 % beliebig 5 75 – 100 % beliebig Nach BARKMANN et al., verändert

More Related