1 / 16

Reálie německy mluvících zemí Německo

VY_32_INOVACE_NEJ_37. Reálie německy mluvících zemí Německo. Literatura II. VY_32_INOVACE_NEJ_37. Reálie německy mluvících zemí Německo Literatura II Autor: Mgr. Hana Bartošová „Autor je výhradní tvůrce materiálu“ Datum vytvoření: 22.08.2013

dolan
Download Presentation

Reálie německy mluvících zemí Německo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VY_32_INOVACE_NEJ_37 Reálie německy mluvících zemíNěmecko Literatura II

  2. VY_32_INOVACE_NEJ_37 Reálie německy mluvících zemíNěmecko Literatura II Autor: Mgr. Hana Bartošová „Autor je výhradní tvůrce materiálu“ Datum vytvoření: 22.08.2013 Klíčová slova: Výmarská klasika, romantismus, Biedermeier, poetický realismus, naturalismus, literatura mezi světovými válkami, národní socialismus, exilová literatura, literatura SRN a NDR Anotace: Prezentace na získání znalostí na téma Německo – literatura (2. část). V některých částech je vyžadována žákova práce s internetem nebo slovníkem. Způsob využití: výklad, práce s internetem a slovníkem

  3. Weimarer Klassik(etwa 1772–1805) • Zeit der gemeinsamen Wirkung Goethes und Schillers • Klassik = Harmonie, Humanität, Optimismus, große Rolle spielt Antike, Einfluss vom Kant Johann Joachim Winckelmann • begeistert von Homer, Kunsthistoriker • sein Werk: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauer-Kunst Johann Wolfgang Goethe Werke: Italienische Reise (Briefen, Tagebücher), Iphigenie auf Tauris(Drama), Egmont (Trauerspiel), Römische Elegien (20 Gedichten) Friedrich Schiller Werke: Die Ode „An die Freude“ (Gedichte), Wallenstein (Drama), Die Jungfrau von Orleans (Drama)

  4. Romantik(etwa 1799–1835) • europäische Bewegung • läuft gleichzeitig mit deutscher Klassik durch • Protest gegen Rationalismus und bürgerlichen Pragmatismus 3 Etappen: Frühromantik / Jenaeromanitik Hochromantik / Heidelbergsromantik Spätromantik / Berliner Romantik Frühromantik Novalis – Friedrich von Herdenberg – Werk: Heinrich von Ofterdingen (Bildungsroman) Friedrich Schlegel August Wilhelm Schlegel Ludwig Tieck

  5. Romantik(etwa 1799–1835) Hochromantik 3 Volkslieder: Clemens Brentano Ludwig Achim von Arnim Joseph von Eichendorff Jakob und Wilhelm Grimm • Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen Werke: Kinder- und Hausmärchen Deutsches Wörterbuch Deutsche Grammatik Spätromantik Adalbert von Chamisso Heinrich von Kleist – Der Zerbrochene Krug (Lustspiel in Versen) Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Heinrich Heine – letzter Dichter der Romantik (Neue Gedichte)

  6. Biedermeierund Vormärz • Biedermeier wird die gesamte Epoche von 1815 (Wiener Kongress) bis zur Märzrevolution (1848) bezeichnet • Biedermeier bezieht sich auf Kultur, Kunst und Architektur • Name Biedermeier entstand aufgrund des Spießer Gottlieb Biedermeier (er war eine fiktive Figur, die die Schwächen ihrer Zeit personifizierte) Franz Grillparzer – der wichtigste österreichische Dramatiker der Zeit Ferdinand Raimund – verbindet realistische Alltagselemente mit phantastischen Johannes von Nestroy – gesellschaftskritische und ironische Werke Nikolaus Lenau – Naturgedichte, z.B. Winternacht Adalbert Stifter – Vorbild: Christentum und die Klassik

  7. Poetischer Realismus(1848–1890) = bürgerlicher Realismus Mittelpunkt: Alltagswelt der kleinen Leute, Landschaft der Heimat bildet oft Hintergrund der Werke der Autoren Friedrich Nietzsche Friedrich Hebel – Maria Magdalene (Trauerspiel) Gustav Freytag Gottfried Keller Wilhelm Raabe Theodor Fontane Conrad Ferdinand Meyer Theodor Storm

  8. Naturalismus(1880–1900) = objektive Beschreibung der Realität • Zeit der Moderne → literarische Moderne Arno Holz • bekann ist Holz´Gleichung: „Kunst = Natur – x“ (x ist das verändernde Element, x steht für das technische Vermögen des Künstlers) Gerhard Hauptmann • 1912 Nobelpreis für Literatur • Werke: Die Weber (Drama) Hermann Sudermann Werk: Frau Sorge (Gedichte)

  9. Literatur der Jahrhundertwende (1890 – 1920) = Gegenströmungen zum Naturalismus: • Symbolismus • „Kunst für Kunst“ Stefan George, Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannstahl • Impressionismus • ist subjektiv, wichtige Technik: der Innere Monolog Arthur Schnitzler – Liebelei (Schauspiel) • Neuklassizismus Wilhelm von Scholz, Paul Ernst • Neuromantik („literarischer Jugendstil“) Ernst Hardt, Hermann Hesse, Ricarda Huch, Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannstahl, Stefan George, Stefan Zweig

  10. Literatur zwischen zwei Weltkriegen • das Ende des Ersten Weltkrieges (1918) bis zur Machtergreifung durch Hitler (1933) ist die Zeit der „Weimarer Republik“ • „Neue Sachlichkeit“ = die Reaktion auf subjektiv und irrational betonende Strömungen (z.B. Expressionismus) • die Autoren beklagen den Verfall moralischer Werte Franz Kafka – Romane: Der Prozess, Das Schloss, Amerika Thomas Mann – Roman Der Zauberberg Hermann Hesse – anfangs schrieb unter dem Pseudonym Emil Sinclair - Roman Der Steppenwolf Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Ernst Jünger, Hans Fallada, Leonhard Frank, Erich Maria Remarque (Anti-Kriegsroman Im Westen nichts Neues)

  11. Nationalsozialismus und Exilliteratur(1933 – 1945) • unabhängige Literatur und Literaturkritik war nicht mehr möglich • die Bücherverbrennung (10. 5. 1933) • Massenflucht von Schriftstellern und Publizisten Aufteilung der Literatur: 1. Literatur im Dienst der Diktatur 2. Literatur des Widerstands Günter Weisenborn, Werner Krauss 3. Literatur der „inneren Emigration“ Werner Bergengruen, Frank Thieß, Ernst Jünger, Gottfried Benn 4. Literatur des Exils Lion Feuchtwanger, Bertold Brecht, Thomas Mann, Klaus Mann, Anna Seghers,, Ernst Wiechert, Ernst Weiss

  12. Literatur nach 1945 Literatur der BRD • man unterscheidet 3 Linien der Nachkriegsliteratur: 1. Literatur der zurückkehrenden Emigranten (C. Zuckmayer) 2. Literatur derer, die in der inneren Emigration lebten (G. Weisenborn) 3. Literatur der jungen Generation (W. Borchert) Nelly Sachs, Günter Eich, Heinrich Böll, Günter Grass (Roman Die Blechtrommel), Peter Weiss, Christa Wolf … „Gruppe 47“ Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter zwischen 1947 und 1967 einlud.

  13. Literatur nach 1945 Literatur der DDR • Literatur hängt mit der Politik eng zusammen(Literatur als Waffe im Klassenkampf), Literatur war ein wichtiges propagandisches Instrument • Aufgabe der Autoren: eine sozialistische Nationalliteratur zu schaffen • Werke unterliegen der staatlichen und strengen Zensur 4 Phasen: 1. Antifaschistische Literatur: Anna Seghers - Die Toten bleiben jung (Romanchronik) Erwin Schrittmatter 2. Schematisierte Wirklichkeitsdarstellung, sozialistischer Realismus: Bertold Brecht, Bruno Aspitz 3. Ankunft im Alltag (Konsolidierung): Christa Wolf, Günter de Bruyn, Franz Fühmann 4. seit 1971– wurde entwickelte sozialistische Gesellschaft proklamiert

  14. Deutschsprachige Literatur der Gegenwart In den 1990er Jahren erlebte die deutschsprachige Literatur einen vorübergehenden Boom an Debütantinnen und Jungautoren. Popliteratur (eine Reihe jüngerer Autoren, die sich sprachlich und ästhetisch an der Popkultur in Musik und Werbung orientierten) Benjamin von Stuckrad-Barre, Alexa Hennig von Lange, Christian Kracht (Faserland), Thomas Meinecke, Andreas Neumeister, Rainald Goetz Postmoderne Oswald Wiener, Hans Wollschläger, Christoph Ransmayer, Walter Moers, Marlene Lyrik Marcel Beyer, Durs Grünbein, Uwe Kolbe, Thomas Kling herausragende zeitgenössische Romanautoren Thomas Brussig, Dietmar Dath, Daniel Kehlmann, Martin Mosebach, Ulrich Peltzer, Bernhard Schlink, Ingo Schulze, Uwe Tellkamp, Uwe Timm, Juli Zeh die bekanntesten Dramatiker Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Roland Schimmelpfennig

  15. Aufgaben • Wie heißen die deutschen Nobelpreisträger für Literatur? Theodor Mommsen (1902) Rudolf Eucken (1908) Paul Heyse (1910) Gerhart Hauptmann (1912) Thomas Mann (1929) Hermann Hesse (1946) Nelly Sachs (1966) Heinrich Böll (1972) Günter Grass (1999) Herta Müller (2009) • Wählen Sie einen deutschen Schriftsteller, finden Sie die Informationen zum Leben und Werk im Internet und stellen Sie den Autor vor.

  16. Seznam použité literatury Deutschsprachige Literatur[online]. [cit. 2013-08-23]. Dostupný z WWW: <http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschsprachige_Literatur>. Liste der deutschen Nobelpreisträger[online]. [cit. 2013-08-23]. Dostupný z WWW: <http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Nobelpreistr%C3%A4ger>.

More Related