1 / 21

Bildungsreform 2004

Bildungsreform 2004. Im Mittelpunkt des Reformprojektes: eine neue Lernkultur. Lernkultur Vertiefte Allgemeinbildung und verbesserte Studierfähigkeit Nachhaltigkeit von Lernen Anstrengungsbereitschaft und Leistungswillen Die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen

dolf
Download Presentation

Bildungsreform 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungsreform 2004

  2. Im Mittelpunkt des Reformprojektes: eine neue Lernkultur

  3. Lernkultur • Vertiefte Allgemeinbildung und verbesserte Studierfähigkeit • Nachhaltigkeit von Lernen • Anstrengungsbereitschaft und Leistungswillen • Die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen • Eigenverantwortliches Arbeiten • Vergleichbarkeit von Lernergebnissen

  4. Schülerinnen und Schüler im Gymnasium Wichtige Begabungen und Einstellungen • Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte Zusammenhänge • Freude am Beobachten, Experimentieren und Ordnen • Freude am Finden von Ursachen, Regeln, Lösungen und Gesetzmäßigkeiten • Ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und Denkfähigkeit • Kreativität • Aufgeschlossenheit für alles Sportliche, Musische und Künstlerische

  5. Neue Akzente der pädagogischen Praxis setzen • Lehrkräfte als Moderatoren von Lernprozessen – selbst organisiertes Lernen fördern • Aktivitäten vom Lehrenden auf den Lernenden verlagern • Teamarbeit: • -Fächer übergreifend -bei Projekten -bei der Schulentwicklung Kompetenzerwerb

  6. Kompetenzerwerb • Sozialkompetenz • Methodenkompetenz • Personalkompetenz • Fachkompetenz werden im Unterricht erworben ... ... und stärken bei den Schülerinnen undSchülern die Handlungskompetenz

  7. Kontingentstundentafel für die Klassen 5 bis 10

  8. Unterrichtsstunden pro Klasse und pro Woche im Mittel 204 (Stunden) : 6 (Jahrgänge) = 34 Stunden pro Klasse Mögliche Zahl an Unterrichtsstunden pro Woche in Klasse 5 und 6: 32 in Klasse 7 und 8: 34 in Klasse 9 und 10: 36 ergibt im Mittel 34 Unterrichtsstunden

  9. Unterrichtstage mit Nachmittagsunterricht pro Klasse und pro Woche im Mittel bei 34 Unterrichtsstunden >> 2 Tage Unterrichtsstage mit Nachmittagsunterricht in Klasse 5 und 6: mind. 1 Tag in Klasse 7 und 8: mind. 2 Tage in Klasse 9 und 10: mind. 3 Tage in Klasse 11 und 12: i.d.R. 4 Tage (Kursstufe)

  10. Anwesenheit der Schüler an der Schule • ist generell deutlich erhöht • häufiger über die Mittagspause

  11. Naturwissenschaft und Technik (NwT) • Vierstündiges fächerübergreifendes und projektorientiertes Hauptfach in den Klassen 8 - 10 für Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Profils • Praxisorientierte Themenstellungen aus den Betrachtungsbereichen “Mensch”, “Umwelt”, “Technik” und “Erde und Weltraum” • Kennenlernen von Vorgehensweisen und Methoden der naturwissenschaftlichen Forschung und technischen Entwicklung

  12. Gymnasiale Struktur Ziel: Allgemeine Studierfähigkeit 4 schriftliche Prüfungen 1 Kommunikationsprüfung in Fs 1 mündliche Prüfung Kursstufe 12 Abiturprüfung 5 Kernfächer (M-D-Fs) Kursstufe 11 mehrere Nebenfächer Klasse 10 "Mittlere Reife" 3. Fremdspr. Kunst NwT Musik Sport Klasse 8 Wahl des Profilfachs Deutsch-Engl./Franz. Abteilung Klasse 6 2. Fremdspr. 2. Fremdspr. oder Klasse 5 1. Fremdsprache

  13. Goldberg-Gymnasium Tel.: 07031/9574-0 Fax: 07031/9574-14 71065 Sifi, Frankenstraße 15 E-Mail: rektorat@goldberg-gymnasium.de Leiter: OStD Bernhard Kees Internet: www.goldberg-gymnasium.de Stellvertreter: StD Thomas Theben 1. Fremdsprache: Latein oder Englisch 2. Fremdsprache: Englisch (Kl. 5) oder Französisch (Kl. 6) 32 Klassen, 786 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Französisch Besonderheit: Verstärkter Kunstunterricht ab Kl. 5 und Kunstprofil ab Kl. 8 möglich Spanisch als spät beginnende Fremdsprache (ab Kl. 10) möglich Gymnasium in den Pfarrwiesen Tel.: 07031/41605-0 Fax: 07031/41605-25 71067 Sifi, Pfarrwiesenallee 1-3 E-Mail: rektorat@pfarrwiesen-gymnasium.de Leiter: OStD Bodo Philipsen Internet: www.pfarrwiesen-gymnasium.de Stellvertreterin: StD' Uta Plath 2. Fremdsprache: Französisch(Kl. 5.2) 23 Klassen, 567 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Spanisch Besonderheit: verstärkter Französischunterricht ab Klasse 5 mit bilingualem Unterricht ab Kl. 7 möglich „Abibac“ (deutsch-französisches Abitur) möglich Sindelfingen Gymnasium Unterrieden Tel.: 07031/7371-0 Fax: 07031/7371-40 71069 Sifi, Rudolf-Harbig-Straße 40 E-Mail: info@gymnasium-unterrieden.de Leiter: StD‘ Martina Fuchs Internet: www.gymnasium-unterrieden.de Stellvertreter: StD Albrecht Schmitt 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (Kl. 6) 34 Klassen, 846 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Französisch Besonderheit: Deutsch-Englische Abteilung (Englisch als Profil ab Kl. 5 ) Stiftsgymnasium Tel: 07031/ 20433-0 Fax: 07031/2043333 71065 Sifi, Böblinger Straße 26 E-Mail: stifts@stiftsgymnasium.de Leiter: OStD Rudolf Bleier Internet: www.stiftsgymnasium.de Stellvertreter: StD Fritz-Hermann Groß 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (Kl. 5.2) 29 Klassen, 740 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch Besonderheit: G8plus Alle Gymnasien - setzen den Englischunterricht der Grundschulen fort - haben NwT und eine 3. Fremdsprache als Profilfach - haben einen Mittagstisch und Betreuungsangebote

  14. möglicheSprachenfolge naturwissenschaftlich Goldberg künstlerisch sprachlich NwT Kunst Französisch Klasse 8 Französisch Klasse 6 Kunst Lat & Engl Englisch Klasse 5

  15. möglicheSprachenfolge Pfarrwiesen naturwissenschaftlich sprachlich Deutsch-Franz. Abteilung Naturw. & Technik Spanisch Klasse 8 Französisch Klasse 5.2 Englisch Klasse 5.1

  16. möglicheSprachenfolge Unterrieden naturwissenschaftlich sprachlich Naturw. & Technik Französisch Klasse 8 Deutsch-Englische Abteilung Klasse 6 Französisch Latein Englisch Klasse 5

  17. möglicheSprachenfolge Stift naturwissenschaftlich sprachlich sprachlich Naturw. & Technik Spanisch Französisch Klasse 8 Französisch Latein Klasse 5.2 Englisch Klasse 5.1

  18. Albert-Einstein-Gymnasium Tel.: 07031/6693-24 Fax: 07031/6696-95 71032 BB, Zeppelinstraße 50 E-Mail: aeg@boeblingen.de Leiter: OStD Jochen Reisch Internet: www.aeg-boeblingen.de Stellvertreter: StD Karl Mayer 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (Kl. 6) 34 Klassen, 875 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Französisch Besonderheit: verstärkter Musikunterricht ab Klasse 5 und Musikprofil ab Klasse 8 möglich Lise-Meitner-Gymnasium Tel.: 07031/6693-62 Fax: 07031/6696-90 71034 BB, Triberger Straße 20 E-Mail: lmg@boeblingen.de Leiter: OStD Hans Oberhollenzer Internet: www.lmg.bb.bw.schule.de Stellvertreterin: StD’ Elisabeth Hülsmann 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (Kl. 6) 22 Klassen, 515 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Französisch Besonderheit: Kl. 5 – 10 Ganztagesschule (gebührenpflichtig), Klassenteiler 30, besonderes Aufnahmeverfahren Böblingen Max-Planck-Gymnasium Tel.: 07031/6693-20 Fax: 07031/6696-91 71032 BB, Murkenbachweg 4 E-Mail: mpg@boeblingen.de Leiter: OStD Wolfgang Zimmermann Internet: www.mpg-boeblingen.de Stellvertreter: StD Peter Denninger 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (Kl. 5.2) 32 Klassen, 761 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Spanisch Besonderheit: Deutsch-Englische Abteilung (bilingualer Zug ab Kl. 5) Otto-Hahn-Gymnasium Tel.: 07031/6693-32 Fax: 07031/6696-93 71034 BB, Danziger Straße 10 E-Mail: ohg@boeblingen.de Leiter: OStD Peter Grotz Internet: www.ohg-boeblingen.de Stellvertreter: StD Wolfgang Hülsmann 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (Kl. 6) 27 Klassen, 649 Schülerinnen und Schüler3. Fremdsprache: Russisch oder Französisch

  19. Albert-Einstein-Gymnasium Tel.: 07031/669324 Fax: 07031/669695 71032 BB, Zeppelinstraße 50 E-Mail: aeg@boeblingen.de Leiter: OStD Jochen Reisch Internet: www.aeg-boeblingen.de Stellvertreter: StD Mayer 2. Fremdspr.: Lat. oder Franz. (Kl. 6) 3. Fremdspr.: Französisch 33 Klassen, 867 Schülerinnen und Schüler Besonderheit: verstärkter Musikunterricht ab Klasse 5 und Musikprofil ab Klasse 8 möglich Lise-Meitner-Gymnasium Tel.: 07031/669362 Fax: 07031/669690 71034 BB, Triberger Straße 20E-Mail: lmg@boeblingen.de Leiter: OStD Oberhollenzer Internet: www.lmg.bb.bw.schule.de Stellvertreterin: StD’ Hülsmann2. Fremdspr.: Lat. oder Franz. (Kl. 6) 3. Fremdspr.: Französisch 21 Klassen, 542 Schülerinnen und Schüler Besonderheit: Kl. 5 – 10 Ganztagesschule, Unterricht (Mo-Fr) von 8.10 Uhr – 15.50 Uhr Klassenteiler 30, besonderes Aufnahmeverfahren (Schulgebühren für Kl. 5-9: 130 € pro Monat, Kl. 10-12: 62 € pro Monat)

  20. Max-Planck-Gymnasium Tel.: 07031/669320 Fax: 07031/669691 71032 BB, Murkenbachweg 4 E-Mail: mpg@boeblingen.de Leiter: OStD Zimmermann Internet: www.mpg-boeblingen.de Stellvertreter: StD Denninger 2. Fremdspr.: Lat. oder Franz. (Kl. 5.2) 3. Fremdspr.: Spanisch 32 Klassen, 774 Schülerinnen und Schüler Besonderheit: Deutsch-Englische Abteilung (bilingualer Zug ab Kl. 5) Otto-Hahn-Gymnasium Tel.: 07031/669332 Fax: 07031/669693 71034 BB, Danziger Straße 10 E-Mail: ohg@boeblingen.de Leiter: OStD Peter Grotz Internet: www.ohg-boeblingen.de Stellvertreter: StD Hülsmann 2. Fremdspr.: Lat. oder Franz. (Kl. 6) 3. Fremdspr.: Russ. oder Franz. 27 Klassen, 649 Schülerinnen und Schüler

  21. Einladung zum Tag der offenen Tür • Sindelfingen • Goldberg: Montag 21. Febr. 2011 17.00 Uhr • Unterrieden: Dienstag 22. Febr. 2011 16.30 Uhr • Pfarrwiesen: Freitag 18. Febr. 2011 17.00 Uhr • Stift: Dionnerstag 24. Febr. 2011 17.00 Uhr • Böblingen • Albert-Einstein: Mittwoch 23. Febr. 2011 17.00 Uhr • Lise-Meitner: Montag 28. Febr. 2011 17.00 Uhr • Max-Planck: Dienstag 22. Febr. 2011 17.00 Uhr • Otto-Hahn: Freitag 25. Febr. 2011 17.00 Uhr

More Related