1 / 53

Start

Start. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee

Download Presentation

Start

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Start

  2. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Mike Walter, Momchil Mitev, Tobias Kreß Erfolg von M&A-Transaktionen: Messkonzepte

  3. Bedeutung von Messkonzepten für M&A Transaktionen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit

  4. Bedeutung von Messkonzepten für M&A Transaktionen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Mittel der strategischen Unternehmensführung Wachstumsmarkt für Beratungs-unternehmen und Investmentbanken Notwendig einer ex post Betrachtung Bringen die Transaktionen den gewünschten Erfolg für die Unternehmen?

  5. Wann ist eine Akquisition erfolgreich ? Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Mergers werden nicht zum Selbstzweck durchgeführt Aussagen über die Zielerreichung sollen getroffen werden Messgegenstand und Ziel der der Akquisition müssen identisch sein

  6. Oberziel: Gewinnmaximierung • monetäre Nebenziele: • Sicherung der Zahlungsbereitschaft • Umsatzmaximierung • Kapitalerhaltung • Kostensenkungen • nicht-monetäre Nebenziele: • Markmacht • Image • Unabhängigkeit Ziele und Motive einer M&A Transaktion Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Ziele des Mergers aus der Zielfunktion der Unternehmung ableiten

  7. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Probleme der Messkonzepte • Zusammenhang zwischen gemessenem Parameter und Ziel der Transaktion • Vergleich zweier Zustände, von denen einer hypothetischer Natur, also nicht messbar ist • Inhärente Ungenauigkeit der auf subjektiven Erfolgseinschätzungen beruhenden Verfahren

  8. Kapitalmarktorientierte Messkonzepte Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Grundidee: Erfolg wird anhand der Aktienkurs-entwicklung und der daraus resultierenden abnor-malen Rendite gemessen. 3 Modellkategorien: • das Capital Asset Pricing Modell • das Marktmodell • bereinigte Modelle

  9. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Capital Asset Pricing Model Grundidee: Die Aktienrendite R hängt ab von… RMt - Rft : dem Preis der Risikoübernahme βi : der systematischen Risikohöhe der Aktie Rft : dem aktuellen risikolosen Kapitalmarktzinsfuß Und die Formel dazu: Rit = Rft + βi(RMt - Rft) + eit

  10. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Capital Asset Pricing Model Folglich gilt... ARit = eit = Rit - [ Rft + βi(RMt - Rft) ] ,wobei: ARit ist die abnormale akquisitionsbedingte Rendite der Aktie des erwerbenden / erworbenen Unternehmens i am Ende der Periode t

  11. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Marktmodell Grundidee: Die Aktienrendite R wird in... βiRMt : die systematische Marktrenditekomponente, αi : die unsystematische unternehmensspezifische Renditekomponente, und eit : die abnormale, akquisitionsbedingte Renditekomponente aufgespalten Und die Formel dazu: Rit = βiRMt +αi + eit

  12. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Marktmodell Folglich gilt... ARit = eit = Rit - ( βiRMt +αi ) ßi und αiwerden durch Regressionsanalyse ermittelt. Es werden historische Renditewerte einer Aktie i und des Gesamtmarktes benutzt.

  13. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Bereinigte Modelle 3 Modellkategorien: Durchschnittsbereingte Renditen: • spezifisches Unternehmensrisiko und Marktrendite vernachlässigt Portfoliobereinigte Renditen: • gleichgroße Portfolios werden gebildet, • Vergleich mit dem ähnlichsten systematischen Risiko Marktbereingte Renditen: • ausschließlich Schwankungen der Markt-rendite während des Untersuchungszeitraums berücksichtigt

  14. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Kritik der Kapitalmarktmodelle Wichtigste Kritikpunkte: • Annahmen für zu vereinfachend gehalten • empirische Überprüfbarkeit bezweifelt • Übereinstimmung mit dem real beobachteten Kapitalmarktverhalten bezweifelt • angenommene Informationseffizienz und Preisfindungslogik werden in Frage gestellt

  15. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Kritik der Kapitalmarktmodelle Wichtigste technische Detailprobleme: • Zeitpunktes der Renditenberechnung • Endzeitpunktes der Umbewertung • Akquisitionsstichprobe • Bezugsgröße (welche Indizes?) • relative oder absolute Erfolgsbetrachtung

  16. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Einordnung & Herkunft der Daten Herkunft der Finanzkennzahlen: • externe Rechnungslegung • öffentl. Publikationen Ziel: hohe Rentabilität nach dem Zusammenschluß

  17. Jahresüberschuß EK Ek-Rentabilität = Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit EK/GK-Rentabilität • Zeigt den Erfolg aus Eigentümersicht JÜ + Fremdkapitalzinsen GK Gk-Rentabilität = • Zeigt den Erfolg unabhängig von Kapitalstruktur

  18. Einflußfaktoren auf die Rentabilität Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Die Rentabilitäten werden beeinflußt: • Unternehmenszusammenschluß • unternehmensinterne Faktoren • unternehmensexterne Faktoren • gesamtwirtschaftl. Entwicklung • Brancheneinflüsse

  19. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit • Einfluß des Konjunkturzyklusses • Entwicklung der Investitionen in den für das Unternehmen wichtigen Sektoren • Einfluß von Staatsausgaben und Steuern • Preisniveau • Personalkostenänderungen

  20. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Brancheneinflüsse • Potentielle neue Konkurrenten • Macht der Lieferanten • Macht der Abnehmer • Gefahr durch Ersatzprodukte • Wettbewerber in der Branche

  21. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Abnormale Rentabilität Ziel: Reiner Merger-Erfolg • geschieht durch einen zeitlich begrenzten Vergleich mit Unternehmen der gleichen Branche AR it = R it - BR it • Ergebnis: eine um Brancheneinflüsse und gesamtwirtschaftliche Einflüsse bereinigte Rentabilität

  22. Bestimmung der Erfolgskennzahlen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Ziel: Reiner Merger-Erfolg ermitteln ΔAR i = AR iE - AR iA • Berücksichtigung des systematischen Risikos

  23. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Vergleichsmaßstäbe Es existieren zwei Analysemethoden: • Vorher-Nachher-Analyse • komparative Analysen • Kontrollgruppen • Branchendurchschnittswerte

  24. Beeinflussung von Rentabilitätskennzahlen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Ansatzwahlrechte im HGB: • § 249: WR zur Bildung von Aufwandsrückstellungen • § 255: HK; WR zur Aktivierung eines Geschäfts- oder Firmenwerts • § 269: WR zur Aktivierung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen

  25. Beeinflussung von Rentabilitätskennzahlen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Bewertungswahlrechte im HGB: • unterschiedliche Abschreibungsmethoden • unterschiedliche Bewertungsmethoden

  26. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Kritik • Manipulierbarkeit • Bilanzierung • Erfaßbarkeit / Quantifizierbarkeit des Merger- erfolges durch Finanzkennzahlen • Vergleichsmaßstäbe fehlen • Zeitrahmen der Untersuchung

  27. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Stichprobenuntersuchung -3 -2 -1 1 2 3 Fusion Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität Entwicklung der Gesamtkapitalrentabilität Studie über 110 Stichproben-Unternehmen im Zeitraum 1973-1985

  28. Auf subjektiven Erfolgseinschätzungen basierende Messkonzepte Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Vorteil: Befragte haben meist Zugang zu allen relevanten Daten, z.B. internes Rechnungswesen Nachteile: • Erfolg aus Sicht des Managements muss nicht zwingend den Zielen der Stakeholder entsprechen • Beurteilungsmethode und Maßstab des Befragten nicht bekannt • Bewusst zu positive Darstellung des Erfolges zwecks Wahrung des Firmenimages und der eigenen Reputation

  29. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Grundidee des Marktanteilsmodells Vergleich des addierten Marktanteils der fusionierenden Unternehmen vor der Fusion mit dem Marktanteil des aus der Fusion entstandenen Unternehmens. längerfristiger Vergleich Unterscheidung nach Art des Zusammenschlusses

  30. Grundidee des Marktanteilsmodells Aussagefähigkeit Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit • horizontaler Zusammenschluss: • Erfolg drückt sich in konstantem oder steigendem Marktanteil aus vertikaler Zusammenschluss: • bei Integration von aufeinanderfolgenden Produktions- oder Handelsstufen vergleichbar mit horizontalem Zusammenschluss anorganischer Zusammenschluss: • keine Aussage möglich

  31. Ausweitung des Marktanteils als Teil der Zielfunktion der Unternehmen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit • Der gemessene Parameter muss der Zielfunktion der Unternehmung entsprechen oder sich daraus ableiten lassen. • PIMS – Forschungsprojekt: • (Profit Impact of Market Strategy) • 3 entscheidende Einflussgrößen auf den operativen Erfolg einer Unternehmung - relativer Marktanteil - Marktwachstum - Produktqualität

  32. Ausweitung des Marktanteils als Teil der Zielfunktion der Unternehmen Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit

  33. Vor- und Nachteile dieses Modells im Vergleich Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit • kapitalmarktorientierte Modelle: • hoher Grad an Objektivität • frei von subjektiven Erwartungen der Marktteilnehmen • finanzkennzahlenbasierte Modelle: • Gestaltungsspielräume des externen Rechnungswesens bestehen nicht • trotzdem enger Zusammenhang mit dem operativen Erfolg

  34. Vor- und Nachteile dieses Modells im Vergleich Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit • Nachteile: • Definition des relativen Marktanteils • Umsatz in Geld- oder Mengeneinheiten? • Abgrenzung des Teilmarktes vom Gesamtmarkt •  nur Güter technischer Gleichheit oder auch von Konsumenten substitutiv verwendbare Güter?

  35. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Fazit

  36. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Fazit • Gemeinsame Probleme aller Messkonzepte • Vergleich von Hypothese und Beobachtung • Zeitraumdilemma • Kein eindeutig „bestes“ Modell feststellbar, sondern Wahl des Modells ist von der Situation abhängig • Forschungsgebiet auf mittlerem Entwicklungsniveau • 

  37. Kapitalmarktorientierte Messkonzepte Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit 3 Modellkategorien: • das Capital Asset Pricing Modell • das Marktmodell • bereinigte Modelle

  38. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Capital Asset Pricing Model Und die Formel dazu lautet… Rit = Rft + βi(RMt - Rft) + eit wobei: Rit ist die tatsächliche Rendite (Kurssteigerung) Rft ist die Risikolose Renditerate RMt ist die Rendite des Marktportfolios βi ist das systematische Risiko der Aktie i eit ist Residualgröße, die aus der Akquisition Resultiert

  39. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Capital Asset Pricing Model Was fehlt in der Formel? Das unsystematische Unternehmensrisiko Warum? Weil in dem CAPM-Modell dieses Risiko durch Diversifikation (Portfolio-Investment) kompensiert wird und nicht mehr zu berücksichtigen ist

  40. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Marktmodell Und die Formel dazu lautet… Rit = βiRMt +αi + eit wobei: Rit ist die tatsächliche Rendite (Kurssteigerung) RMt ist die Rendite des Marktportfolios ßi ist das systematische Risiko der Aktie i αi ist die normale unsystematische unter- nehmensspezifische Renditekomponente eit ist Residualgröße, die aus der Akquisition Resultiert

  41. Einführung Bedeutung Erfolg Ziele & Motive Probleme Kapitalmarkt CAPM-Modell Marktmodell Bereinigte Mod. Kritik Kennzahlen Daten EK/GK-Rentab. Erfolgszahlen Kritik Subjektive Marktanteil Grundidee Ziel Marktanteil Pro & Kontra Fazit Das Marktmodell Bemerken Sie etwas besonderes? Jain??? OK: Das unsystematische Unterneh- mensrisiko ist repräsentiert durch αi… …im Unterschied zum CAPM-Modell!

More Related