1 / 14

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung Gero Federkeil

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung Gero Federkeil CHE – Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Qualitätsmanagement, Bielefeld, 12./13. Dezember 2005. Gliederung. Verfahren der Qualitätssicherung Evaluation und Qualitätsmanagement

drake-ayers
Download Presentation

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung Gero Federkeil

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung Gero Federkeil CHE – Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Qualitätsmanagement, Bielefeld, 12./13. Dezember 2005

  2. Gliederung • Verfahren der Qualitätssicherung • Evaluation und Qualitätsmanagement • Elemente des Qualitätsmanagements

  3. Verfahren der Qualitätssicherung extern Akkredi-tierung Ranking Evaluation im Verbund Peer- review Lehr-berichte Bench-marking Einzel- fall Vergleich stud. LV.bewertung Selbst-evaluation intern

  4. Interne vs. externe Qualitätssicherung • Unterscheidung interne – externe Qualitätssicherung verwischt Verantwortlichkeiten • sie suggeriert geteilte Verantwortung für Qualität der einzelnen Hochschule zwischen „internen“ und „externen“ Akteuren • besser: Unterscheidung zwischen Qualitätssicherung auf institutioneller Ebene und Systemebene • denn: Verantwortung für Qualitätssicherung auf institutioneller Ebene liegt bei Hochschulen selbst • Staat als Träger hat Verantwortung für Qualitätssicherung auf Systemebene

  5. Verfahren der Qualitätssicherung stud. LV.bewertung Lehr-berichte Evaluation im Verbund Akkredi-tierung Selbst-evaluation Qualitäts-audit Peer- review Bench-marking Ranking Institutionelle Ebene Systemebene Qualitäts-mananagement

  6. Definitionen von Qualitätsmanagement nach EN ISO 8402 EN ISO 8402: Definition Qualitätsmanagement Alle Tätigkeiten des Gesamtmanagements, die (...) die Qualitätspolitik, die Ziele und Verantwortungen festlegen sowie diese durch Mittel wie Qualitätsplanung, Qualitätssicherung/QM-Darlegung und Qualitätsverbesserung verwirklichen. EN ISO 8402: Definition Qualität Gesamtheit von Merkmalen (und Merkmalswerten) einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.

  7. Qualitätsmanagement ist mehr als Evaluation • Bezug zu strategischen Zielen der Hochschule • Ableitung von Qualitätszielen • kein Standard-Modell des QM !!! • QM ist Leitungsaufgabe, gleichzeitig: • Entwicklung einer Qualitätskultur erforderlich  Bedeutung der Akzeptanz in Hochschule !!! • umfasst alle Leistungsbereiche der Hochschulen • Sicherung von Maßnahmenumsetzung & follow up, • kontinuierlicher Prozess, kein einmaliges Projekt !!!

  8. Warum Qualitätsmanagement ? • Verantwortung für Qualität der Leistungen liegt bei Hochschulen selbst • Qualität entsteht nicht von selbst • Nachweis interner Qualitätssicherung parallel zu wachsender Autonomie • besseres Abarbeiten externer Anforderungen (z.B. Akkreditierung) • wachsende Bedeutung durch Internationalisierung/ Bologna (Berlin Communiqué, Bergen Communiqué)

  9. QM im Bologna-Prozess:ENQA-Standards 2005 • Verankerung von QM in der Politik und Strategie • Regelmäßige Qualitätsprüfungen von Studienprogrammen z.B. durch Peer Reviews • Transparentes und konsistentes Prüfungswesen, welches studienbegleitend Learning-Outcomes abfragt • Qualitätsmanagement bzgl. Lehrpersonal • Serviceleistungen, die den Studienerfolg wirksam unterstützen • Ein internes Managementinformationssystem mit qualitätsrelevanten Daten zur Entscheidungsfindung • Objektive und regelmäßige Information der Öffentlichkeit über die Studienangebote & Abschlüsse http://www.enqa.net/files/BergenReport210205.pdf

  10. Qualitätsmanagement Kriterien zur Erfolgsbeurteilung Kriterien zur Erfolgsbeurteilung Kriterien zur Erfolgsbeurteilung Kriterien zur Erfolgsbeurteilung Studium Studium Studium & Lehre & Lehre & Lehre Dienst Dienst Dienst - - - leistungen leistungen leistungen Forschung Forschung Forschung Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsziele Qualitätsziele Ziele Ziele strategische strategische Qualitätsziele Qualitätsziele Ziele Ziele strategische strategische Weiterbildung Weiterbildung Weiterbildung internes internes internes Management Management Management Wissens Wissens Wissens - - - transfer transfer transfer Bewertung des Erfolgs Bewertung des Erfolgs Bewertung des Erfolgs Bewertung des Erfolgs

  11. Input Prozesse Output Studierende Durchführen von Studiengängen Absolventen Auswahl & Zulassung Kompetenzen Curriculumentwicklung Veranstaltungsmanagement Absolventen- befragung Prüfungsorganisation Ressourcen Ressourcenmanagement Lehrveranstaltungsbewertung Evaluation der Studiengänge Personal Berufungen Weiterbildung/ Personalentwicklung QM in Studium & Lehre Strategische Ziele

  12. Fazit • kohärentes System des Qualitätsmanagements geht über Evaluation hinaus • Evaluative Maßnahmen sind und bleiben aber spezifischer Kern des Qualitätsmanagements im Hochschulbereich • Prozessgestaltung selbst spielt aber ebenfalls eine große Rolle • es gibt kein Standardmodell für alle Hochschulen

  13. Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung Gero Federkeil CHE – Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Qualitätsmanagement, Bielefeld, 12./13. Dezember 2005

More Related