1 / 31

Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland

Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland.

duc
Download Presentation

Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland Die Transsibirischen Eisenbahn Moskau - Wladiwostok über 9288 km ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt. 89 größere Städte, wie die bekannten Orte Omsk, Nowosibirsk und Irkutsk liegen an ihr. 16 größere Flüsse, unter anderem die Wolga, der Ob, der Jenissej und der Amur werden überquert. 7 Zeitzonen durchfährt bei dieser Reise der Zug. Am Ort Ulan-Ude spaltet sich von der Hauptstrecke die mongolisch- chinesische Strecke ab, die über Ulan-Bator in die Hauptstadt Chinas, Peking führt.

  2. Moskau, die Hauptstadt Russlands Basilius Kathedrale Kaufhaus GUM Kreml Roter Platz

  3. Die Reise beginnt am Bahnhof Jaroslaw Die Säule markiert den westlichen Beginn der Strecke beim Km „0“ Das Gegenstück steht 9288 km entfernt im Bahnhof von Wladiwostok

  4. 9288 km legt der Zarengold-Zug von Moskau nach Wladiwostok, einst Regierungszug von Breschnew, zurück.

  5. Der Reisende kann zwischen Abteilen in 3 Kategorien wählen Der Speisewagen „Bolschoi“ „Nostalgiekomfort“ „Gehobener Standard“

  6. Kasan Die Wolga, 3530 km, der längste und wasserreichste Strom Europas wird hier überquert .

  7. Jekaterinenburg Der Ural bildet die natürliche Grenze zwischen Europa und Asien, die von diesem Obelisk markiert wird. Die Stadt am Ural mit der Erlöser-Kathedrale „auf dem Blut“ erinnert an die Ermordung der letzten Zarenfamilie 1918.

  8. Der Irtysch, an dem die Stadt Omsk liegt. Er ist ein Nebenfluss des Ob.

  9. Kathedrale Mariä Entschlafens Der Omsker Bahnhof mit Wartehalle Omsk

  10. Der Ob mit einer Länge von 3650 km gehört mit zu den großen Strömen Sibiriens

  11. Der Zarengold bei Nowosibirsk Bahnhof von Nowosibirsk Nowosibirskam Ob, Hauptstadt Sibiriens

  12. Eine kleine Ansiedlung Die Fahrt geht entlang des Jenissei Richtung Krasnojarsk Die typische Landschaft Sibiriens

  13. Der Bahnhof der Stadt Krasnojarsk am Jenissei

  14. Der Jenissei bei Krasnojarsk mit einer Länge von 4092 km

  15. Die Stadt Irkutsk an der Angara

  16. Die Angara auf ihrem Weg vom Baikalsee zum Jenissei

  17. Eine romantische Zugfahrt entlang des Baikalsees

  18. Der Baikalsee ist mit 1642 m der tiefste und älteste Süßwassersee der Erde.

  19. Bahnhof Freilichtmuseum, ein Wunderwerk der Holzbauarchitektur Ulan-Ude Einkaufszentrum Verkehrsknotenpunkt an der Verzweigung der Transsibirischen und Transmongolischen Eisenbahn

  20. Eine Autobahnbrücke über den Amur bei Chabarowsk

  21. Die Stadt Chabarowsk am Amur

  22. Der Amur 2824 km lang fließt durch China und Russland

  23. Der Zug fährt Wladiwostok entgegen

  24. Wladiwostok Der östliche Endpunkt der Transsibirischen Eisenbahn 9288 Bahnkilometer von Moskau entfernt.

  25. Wladiwostok größter russischer Hafen von Fernost

  26. Über Ulan-Ude durch die Mongolei in Richtung Ulan Bator

  27. Ulan Bator, Hauptstadt der Mongolei Die Mongolen leben zum Teil noch in Jurten

  28. Die Fahrt geht in Richtung China durch die Wüste Gobi

  29. Erlian Grenzstadt zwischen Mongolei und China mit Blick auf die Große Chinesische Mauer Fahrt in Richtung Peking mit dem chinesischen Sonderzug

  30. Peking, Hauptstadt Chinas Ankunft auf dem Westbahnhof, hier endet die Reise

  31. Fin Eingang zur verbotenen Stadt Lamatempel Fotografien Wikimedia Commons Picasa und Bildband „Zarengold“

More Related