1 / 8

Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend

Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend. S. S. S. I. S. S. S. Legende: Schüler Lehrer Inhalt. L. Formen: „Frontalunterricht“, Vorlesung, Predigt, Rede. Gute Lehrervorträge sind. einfach: keine Schriftsprache (Sätze kurz, nicht stark verschachtelt)

Download Presentation

Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend S S S I S S S Legende: SchülerLehrerInhalt L Formen: „Frontalunterricht“, Vorlesung, Predigt, Rede AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Gute Lehrervorträge sind... • einfach: • keine Schriftsprache (Sätze kurz, nicht stark verschachtelt) • Mittelmaß zwischen Fachsprache und Alltagssprache • Mittelmaß an neuer Information • Mittelmaß an Redundanz • operieren mit (visuell) aufgearbeitetem Zahlenmaterial. • übersichtlich gegliedert: z.B. • Worin liegt das Problem? • Wie kann man es lösen? • Was können wir vom Lösungsweg für andere Fälle lernen? AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. Gute Lehrervorträge sind... • klar auf ein Ziel orientiert: • nicht weit ausholend • ohne breiten geschichtlichen Werdegang • dauern max. 8 – 12 Minuten (lernpsychologische Grenze) • nicht zu kurz (Schlagwort- oder Stichwortstil). • optimal mit Gedankendichte gepackt: • 5 Minuten: genau 3 neue Gedankenzüge können durch durchschnittliche Zuhörer verarbeitet werden, mehr überfordert. • 10 Minuten: genau 6 Gedankenzüge; weniger wirkt langweilig. • optimal stimulierend: • monoton lebendig aufpeitschend • langweilig interessantsensationell • nüchtern unterhaltendklamaukhaft • sachlich humorvoll komödienhaft AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  4. Arbeitsform „zusammenwirkend“ S S S I S S S Legende: SchülerLehrerInhalt L Formen: Unterrichtsgespräch, Grund-Seminare, Impuls-Unterricht, Diskussionen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  5. Der Rutherford-Versuch THOMSONs „Rosinenkuchen“-Modell Informationsphase:Seit THOMSONs „Rosinenkuchen-Modell“ (ca. 1900) wusste man, dass im Atom getrennte Ladungen existieren. Man wusste auch, dass α-Strahlen positiv geladen sind und R. fand, dass die Zahl der stark abgelenkten α-Strahlen proportional der Foliendicke war. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  6. Unterrichtsgespräch: der Rutherford-Versuch RUTHERFORD-Versuch AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  7. Arbeitsform „aufgebend / entdeckend“ S S S S I S S S S Legende: SchülerLehrerInhalt L Formen: Hausaufgabe, Mitarbeiter- bzw. Hauptseminare AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  8. Arbeitsformen: Zusammenfassung L: darbietend S: aufnehmend zusammenwirkend L: aufgebend S: entdeckend Lenkungsgrad Freiheitsgrad AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

More Related