1 / 11

Unerbetene Nachrichten - SPAM

Unerbetene Nachrichten - SPAM. § 107 Telekommunikationsgesetz – Neue Entwicklungen Mag. Klaus Ackerl Oberste Fernmeldebehörde 29. Juni 2005. § 107 Abs. 1 TKG. Anruf, Telefax zu Werbezwecken, nur mit Einwilligung zulässig Einwilligung jederzeit widerrufbar

Download Presentation

Unerbetene Nachrichten - SPAM

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unerbetene Nachrichten - SPAM § 107 Telekommunikationsgesetz – Neue Entwicklungen Mag. Klaus Ackerl Oberste Fernmeldebehörde 29. Juni 2005

  2. § 107 Abs. 1 TKG • Anruf, • Telefax • zu Werbezwecken, • nur mit Einwilligung zulässig • Einwilligung jederzeit widerrufbar • kein Einfluss auf Vertragsverhältnis.

  3. § 107 Abs. 2, 3 TKG • Elektronische Post und SMS an Verbraucher (KSchG) • zu Zwecken der Direktwerbung oder • an mehr als 50 Empfänger • nur mit Einwilligung des Empfängers • außer: Kontaktinfo aus Geschäftsbeziehung, • Werbung für eigene ähnliche Produkte und • jederzeit "unsubscribe" - auch in Nachricht.

  4. § 107 Abs. 4 TKG • Elektronische Post und SMS an sonstige Empfänger • ohne Einwilligung jederzeit, wenn • "unsubscribe" in Nachricht.

  5. § 107 Abs. 5 TKG • Zusendung elektronischer Post jedenfalls unzulässig wenn • Identität des Absenders verheimlicht oder verschleiert oder • keine authentische Adresse vorhanden

  6. Strafverfolgung • gem. § 113 TKG – Fernmeldebüros • Strafrahmen gem. § 109 Abs. 3 TKG bis zu 37.000 €

  7. Europarechtliche Grundlage • Rl. 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation • Art. 13 – Unerbetene Nachrichten

  8. Anpassungsbedarf • EU-RL. ermöglicht unterschiedliche Behandlung von natürlichen und juristischen Personen • TKG unterscheidet zwischen Verbraucher (i.S.d. KSchG) und Nicht Verbraucher

  9. Anpassungsbedarf • europarechtswidrige Unterscheidung im TKG ist zu beseitigen (Vertragsverletzungsverfahren) • Derzeitige Unterscheidung streichen, oder • Unterscheidung juristische und natürliche Personen

  10. Stand der Dinge • derzeit Beratungen im Parlament / Verkehrsausschuss (Herbst) • Ergebnis nicht absehbar

  11. DANKE für Ihre Aufmerksamkeit

More Related