1 / 15

GRUNDBEGRIFFE DER PHONETIK UND PHONOLOGIE 1. Phonetik

GRUNDBEGRIFFE DER PHONETIK UND PHONOLOGIE 1. Phonetik ( griech . phonétikos = zum Ton gehörig) (Lautlehre) - gehört zu linguistischen Disziplinen zusammen mit: .................. - kann zur Grammatik gehören (breitere Auffassung)

Download Presentation

GRUNDBEGRIFFE DER PHONETIK UND PHONOLOGIE 1. Phonetik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GRUNDBEGRIFFE DER PHONETIK UND PHONOLOGIE 1. Phonetik (griech. phonétikos = zum Ton gehörig) (Lautlehre)- gehört zu linguistischen Disziplinen zusammen mit: ..................- kann zur Grammatik gehören (breitere Auffassung)  gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab z.B.: substantivische Genitivendungen - des Erfolg(e)s x des Kleids  Grammatik im engen Sinne des Wortes = Grammatik im breiten Sinne des Wortes = P. & P. + M. + S. + + L. + Sem.

  2.  die tradit. Hierarchie der ling. Grundbegriffe: s Phon (e kleinste messbare aku. Einheit r gespr. Spr.)s Phonem  s Morphem (e kleinste Spracheinheit mit einer Bedeut. oder mit einer gramm. F-tion)  s Wort  r Satz  r Text

  3. 1.1 Def. der Phonetik- beschäftigt sich mit Schallereignissen der sprachlichen Kommuni- kation in allen ihren Aspekten, d.h. sie untersucht die Produktion, Transmission, Rezeption vom Schall - untersucht die physikalischen Eigenschaften vom Laut während des Übertragungsprozesses, d.h. sie beschäftigt sich mit der physiologischen Tätigkeit von allen Organen, die man benutzt, wenn man spricht - die Lehre über die Art der einzelnen Laute(Vok., Kons., Diph.)

  4. - beschäftigt sich mit den suprasegmentalen Merkmalen (Intonation, Rhythmus, Lautstärke, Tonhöhe) 1.2 Teilgebiete der Phonetika) artikulatorische Ph. - Produktion der Lauteb) akustische Ph. - die physik. Eigenschaften der Laute z.B.: Frequenz (Hertz), Dauer, Intensität c) auditive Ph. - Rezeption u. Analyse der Laute durch das Ohr, die Nervenbahn und das Gehirn

  5. 1.3 Disziplinen der Phonetik a) allgemeine Ph. - Erscheinungen, die in allen Sprachen gelten - grundsätzliche Erkenntnisse der Phonetik sind allgemein gültig in allen Sprachen b) spezielle Ph.- Ersch., die nur in 1 bestimmten Sprache geltenc) theoretische Ph. - d) praktische Ph. - wie man ausspricht u. welche Fehler man macht Interferenz = Übertragung muttersprachlicher Strukturen auf äquivalente Stru- kturen einer Fremdsprache

  6. e) diachronische Ph. - f) synchronische Ph. - der heutige Stand der Aussprache u. ihre Varietäten 2. Das Phon (der Laut) - die Grundeinheit der Phonetik- die kleinste messbare akustische Einheit der gespr. Sprache - ein Phon hat immer folgende Eigenschaften: a)Quantität(Länge)b) Qualität (Klangfarbe)c)Intensität(Stärke) d) Tonhöhe(Akzent, Intonation)

  7. - man unterscheidet 2 Lautklassen:a) Vokale (Selbstlaute) - die Atemluft strömt ungehindert durch den Mund Sondergruppe: der Diphthong = Verbindung von 2 Vokalen innerhalb einer Silbe - au, eu / äu (Läufer), ei /ai (Mai), ui (pfui) Vorsicht: „ie“ ist kein Diphthong! (z.B.: sie) b) Konsonanten (Mitlaute) – die Atemluft wird gehemmt p oder eingeengt f - das Deutsche umfasst 70 Laute

  8. 3. Phonologie (griech. „phon“ = Ton, Stimme) auch: funktionelle Phonetik, Phonemik, Phonematik - rein linguistische Disziplin- untersucht die Laute nicht materiell, sondern funktionell = die Lehre von den Lauten hinsichtlich ihrer Funktion für die Bedeutung der Wörter(Ziege x Züge, Weg x weg)

  9. 4. Das Phonem- die Grundeinheit der Phonologie- die kleinste bedeutungsunterscheid. Einheit der Sprache z.B.: können x kennen voll x faul Hand x Land  Phonem wird durch Phone realisiert 4.1 Das Phoneminventar- Gesamtheit der kleinsten distinktiven sprach. Einheiten - Phonembestand einer Sprache, der aufgrund der Minimalpaar- analyse(Phonemanalyse) ermittelt ist

  10. Minimalpaar = 2 Wörter, die sich durch ein einziges Phonem unterscheiden z.B.: packe x backe /p/ x /b/ voll x faul /o/ x /au/ langen x lachen /ŋ/ x /x/ - was im Deutschen ein Phonem ist, muss nicht in einer anderen Sprache distinktiv sein z.B.: /e/ oder /ö/ sind im Tschechischen keine Phoneme- der dt.Phonembestand umfasst 17 Vokalphoneme u. 24 Konsonantenphoneme- der tsch. Phonembestand umfasst 10 Vokalphoneme u. 25 Konsonantenphoneme

  11. 5. Das Allophon (e Phonemvariante) = lautliche Variante eines Phonemsa) fakultative (freie) Variante - die Wahl der Variante ist vom Spre- cher zu Sprecher willkürlich z.B.: Zungenspitzen-/Zäpfchen -rb) kombinatorische (stellungsbedingte) Variante - bei der Rea- lisierung der Phoneme kann nicht beliebig eine von ihren Vari- anten vorkommen z.B.: ich - Laut x ach - Laut

  12. 6. Das Graph - die kleinste analysierbare graph. Einheit eines Schriftsystems - Untersuchungsgegenstand der Graphetik Phon: [k] Graphen: k, q, g, ch, ck, x (Kiel, quer, Sarg, Fuchs, Rock, Boxer) Phon: [a:] Graphen: aa, ah, a (Saale, Wahl, Adler)

  13. 7. Das Graphem - die kleinste bedeutungsunterscheidende graph. Einheit eines Schriftsystems 8. Die Graphie - die formale Seite des Geschrieben = die Schreibweise - Opposition zur Phonie  Orthographie / Orthoepie

  14. 9. Das Homophon = ein Wort, das bei gleicher Aussprache verschiedene Bedeutung hatz.B.: die Wahl x der Wal 10. Das Homonym = ein Wort, das bei gleicher Aussprache u. gleicher Schreibweise verschiedene Bedeutung hat z.B.: der Heide x die Heide 11. Das Homograph=ein Wort, das bei gleicher Schreibweise verschiedene Bedeutung u. auch unterschiedliche Aussprache hat z.B.: übersetzen (přeplavit se) x übersetzen r Spielende x s Spielende

  15. 12. Anlaut / Auslaut / Inlaut Weitere Materialien: siehe www.pdf.upol.cz

More Related