1 / 12

Grenzüberschreitende Lohnkoordinierung im Metallsektor Belgiens, Deutschlands und der Niederlande

Grenzüberschreitende Lohnkoordinierung im Metallsektor Belgiens, Deutschlands und der Niederlande. Vera Glassner, ETUI (Brüssel) Toralf Pusch, IWH. Einordnung des Themas. Lohnkoordinierung in der EU bzw. im Vorfeld der EWWU erste ökonomische Studien hierzu:

dwayne
Download Presentation

Grenzüberschreitende Lohnkoordinierung im Metallsektor Belgiens, Deutschlands und der Niederlande

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grenzüberschreitende Lohnkoordinierung im Metallsektor Belgiens, Deutschlands und der Niederlande Vera Glassner, ETUI (Brüssel) Toralf Pusch, IWH

  2. Einordnung des Themas • Lohnkoordinierung in der EU bzw. im Vorfeld der EWWU • erste ökonomische Studien hierzu: • theoretisch: Holden (2005), Soskice & Iversen (2001) • Industrie-soziologische Studien, v.a. transnationalpattern bargaining (Metallsektor), empirisch: Traxler et al (2008), Traxler und Brandl (2009) • Relevanz: Diskussion über optimalen Währungsraum • bzw. opt. Lohnraum EWWU Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordinierung im Europäischen Metallsektor

  3. Gegenstand und Methode • theoretisch angelehnt an institutionalistischen Ansatz der Industrie-Soziologie: Theorie der Europäisierung der IB (e.g. Crouch 2000, Marginson/Sisson 2004, Marginson/Traxler 2005) • empirische Untersuchungam Beispiel einer neuen Form der lohnpolitischen Koordinierung: • regional begrenztes grenzüberschreitendes Netzwerk • Gewerkschaften im Metallsektor von BE, DE, NL • Konzept der Koordinierung: EMB • Panel-Untersuchung Lohnentwicklungen vor / nach Etablierung des Netzwerks • Interviews mit Gewerkschaftsakteuren Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordinierung im Europäischen Metallsektor

  4. Theoretischer Hintergrund • Lohn-Koordinierung in der EU nicht einheitlich • Besonderheiten im Metallsektor, Rolle des EMB • Koordinierung durch pattern bargaining: explizit vs. implizit • Bedingungen für effektive transnationale Koordinierung Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordinierung im Europäischen Metallsektor

  5. Rolle des Europäischen Metallarbeiterbunds (EMB) • Beschlüsse auf lohnpolitischen Konferenzen • 1993 Luxemburg: Preisanstieg und Anteil an Produktivitätswachstum • 1998 Frankfurt a.M.: Spezifizierung quantitativer und normativer Kriterien  Koordinierungsleitlinie • Unterstützung der Gründung von Verhandlungsnetzwerken,so auch 1997 bei Gründung des Netzwerks BE-DE-NL Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordination im Europäischen Metallsektor

  6. Quellen: OECD STAN, Eurostat, Europ. Kommission, eigene Berechnungen Vergleichbarkeit der institutionellen Bedingungen in den Metallsektoren? Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordinierung im Europäischen Metallsektor

  7. Daten • Lohndaten: nationale Gewerkschaften und • Belgisches Arbeitsministerium • Makrodaten: EU-Kommission (AMECO) • Sektordaten: OECD STAN database • Schätzzeitraum 1980-2008 • Währungsanbindung in BE-DE später, ab 1985 • n*T=82 Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordination im Europäischen Metallsektor

  8. Hypothesen

  9. Ergebnisse: H1 (EMB) und H3 (Wettbewerb) Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordinierung im Europäischen Metallsektor

  10. Ergebnisse: H2 (Pattern setting)

  11. Interpretation der Ergebnisse • Effektivität der EMB-Leitlinie kann teilweise bestätigt werden: • Ziel dieser Leitlinie erreicht bei nationalen Preissteigerungen • Produktivität: allenfalls Trendproduktivität • Orientierung an verzögerter Arbeitsproduktivität an Bedeutung verloren • Pattern setting: keine Evidenz • Wettbewerbsorientierte Lohnverhandlungen: vor allem in den Niederlanden • Implikationen Inflationsorientierung für EWWU? Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordinierung im Europäischen Metallsektor

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Toralf Pusch/Vera Glassner Lohnkoordierung im Europäischen Metallsektor

More Related