1 / 9

Forschungsprojekt: » Praxisfeld ‚Sozialpädagogik‘ in Benachteiligtenförderung

Projekt-Präsentation. Forschungsprojekt: » Praxisfeld ‚Sozialpädagogik‘ in Benachteiligtenförderung und Berufsausbildungsvorbereitung « empirisch-qualitative Studie zur Untersuchung Sozialpädagogischen Handelns in der beruflichen Integrationsförderung junger Menschen.

dylan-lane
Download Presentation

Forschungsprojekt: » Praxisfeld ‚Sozialpädagogik‘ in Benachteiligtenförderung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt-Präsentation Forschungsprojekt: » Praxisfeld ‚Sozialpädagogik‘ in Benachteiligtenförderung und Berufsausbildungsvorbereitung « empirisch-qualitative Studie zur Untersuchung Sozialpädagogischen Handelns in der beruflichen Integrationsförderung junger Menschen in Zusammenarbeit mit im Rahmen von gefördert durch Koordiniert von

  2. Rahmendaten Untersuchungs-Anforderungen und Aufgaben gegenstand:im Handlungsfeld Sozialpädagogik Methode:ca. 120leitfadengestützte Interviews Projektdauer:01.03.2004 - 31.05.2005 Projektstandort:UNIVERSITÄT ERFURT Fachgebiet Berufspädagogik Personelle:Leitung und Koordination + Ausstattung 2,25 Stellen für wissenschafliche MitarbeiterInnen

  3. Ausgangssituation Kontinuierlicher Wandel in der Benachteiligtenförderung

  4. BvB abH Forschungsdefizit:empirisch gesicherte Datengrundlage Erhebung einer breiten Informationsbasis bzgl. der aktuellen» Anforderungen » Rahmenbedingungen » Methoden sozialpädagogischen Handelns etc. Ergebnispräsentation in der (Fach-)Öffentlichkeit

  5. zu befragende Personengruppen AgenturmitarbeiterInnen Sozialpädagogische Fachkräfte Betriebs- vertreterInnen Führungskräfte der Träger

  6. Untersuchungs-regionen • Neumünster • Emden • Potsdam • Düsseldorf • Oberhausen • Nordhausen • Merseburg • Dresden • Hanau • Mainz • Schwandorf • Ravensburg

  7. Erschließung Forschungsgegenstand; Entwicklung Forschungsdesign Leitfadenentwicklung und -anpassung Erschließung und Auswahl der Untersuchungsregionen Erschließung und Auswahl der Träger Erhebungsphase: Durchführung der Interviews Transkriptionsarbeiten Datenaufbereitung und -analyse Verfassen und veröffentlichen des Abschlussberichtes Projektphasen März 2004 » » » » » » » Mai 2005

  8. Tendenzen erster Ergebnisse: gute Zusammen- Arbeit mit regionalen Agenturen deutliche Verschärfung der Bedingungen Förderdauer des NFKs nicht Kompatibel mit dualem System Engagierte Sozialpädagog- Innen mit Fach- Kompetenz und Strukturwissen Schwierig: Integration in Betriebe unter den gegebenen Bedingungen Begrüßung der Durchlässigkeit des NFKs Problematisch: Trennung SozialpädagogIn / Bildungs- begleiterIn Integrationsziel wird mitgetragen aber nicht um jeden Preis

  9. Fachgebiet BerufspädagogikBQF-Forschungsprojekt: Praxisfeld ‚Sozialpädagogik‘ Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt Tel. 03 61 / 7 37 - 16 83 Fax: 03 61 / 7 37 - 19 46 e-M@il: bqf.projekt@uni-erfurt.de Kontakt Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Manfred Eckert e-M@il: manfred.eckert@uni-erfurt.de Dr. Rainer Vock e-M@il: vock@conlogos.de Wiss. MitarbeiterInnen: Dipl.-Päd. Katja Grimm e-M@il: katja.grimm@uni-erfurt.de Dietmar Heisler M.A. e-M@il: dietmar.heisler@uni-erfurt.de Dipl. Soz.-Päd. Karen Nitschke e-M@il: karen.nitschke@uni-erfurt.de Wartburgstraße 6 10823 Berlin Tel. 0 30 / 7 84 26 07 Fax: 0 30 / 78 71 29 29 im Rahmen von gefördert durch Koordiniert von

More Related