1 / 12

BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox

BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox. Peter R. Horak Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Berufs- und Bildungsforschung. Dr. Regina Richter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin Disability-Managerin Demografie-Lotsin. Dokumentation – wozu?. Ziele einer Dokumentation.

dyllis
Download Presentation

BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox Peter R. Horak Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Berufs- und Bildungsforschung Dr. Regina RichterWirtschafts- und SozialwissenschaftlerinDisability-ManagerinDemografie-Lotsin

  2. Dokumentation – wozu? Ziele einer Dokumentation • Überprüfbare Beschreibung von Ereignissen und Handlungen • Systematisierung der Dokumentationsmerkmale • Zusammenfassung der Merkmale • Erkenntnisgewinn aus dem Verlauf der Dokumentation • Wiederverwertbarkeit / Nachvollziehbarkeit von Abläufen und Ereignissen

  3. Dokumentation im BEM – was ist gemeint? Erfordernisse • Klienten • Stammdaten • Verlaufsdaten • Erfolgskontrolle • BEM-Prozess • Randbedingungen • Aufgaben • Ergebnisse/Abschlüsse • Strukturen/Häufigkeiten • BEM-Prozess • Auswertungen/Analysen

  4. BEM-Dokumentation – was wird dokumentiert? Dokumentationsmerkmale • Sinnvoll: Für das Dokumentationsziel erforderlich? • Verfügbar: Können ggfs. Daten von externen Stellen oder aus anderen Abteilungen herangezogen werden? (z.B. Fehlzeiten) • Erlaubt: Gibt es datenschutzrechtliche Einschränkungen? • Umsetzbar: Sind die zu erhebenden Merkmale mit vertretbarem Aufwand zu dokumentieren?

  5. BEMdok – die Struktur BEMdok-Bausteine Klienten-Information (minimale oder erweiterte Erfassung) BEM-Prozess (Dokumentation in einzelnen „Aktionen“) Auswertung (Übersichten und Analysen)

  6. BEMdok – die Umsetzung I Klienten-Informationen • Priorität: Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen • Standard: Minimale Erfassung/Verwaltung personenbezogener Daten • Optional: - Erweiterte Erfassung/Verwaltung personenbezogener Daten - Nachbefragung(en) • Ablage: Datenbankbasiert und (optional) als Print • Datensicherheit: Zugang nur über Benutzerpasswort Verschlüsselung der Datenbank Regelmäßige Backups (automatisch und manuell)

  7. BEMdok – die Umsetzung II Informationen zum laufenden BEM-Prozess • Prinzip: Unterteilung des Prozesses in einzelne Schritte („Aktionen“) • Jede dokumentierte Aktion besitzt die gleiche Struktur: • Datum, Dauer • Gegenstand/Thema • Teilnehmer intern/extern • (Zwischen-)Ergebnis/Vereinbarungen • Abschließend: Ergebnisauswertung und ggfs. Nachbefragung

  8. BEMdok – die Umsetzung II BEMdok-Aktionen

  9. BEMdok – die Umsetzung III Nach Abschluss der BEM-Prozesse • Prinzip: Gesamtauswertung erfolgt anonym • Nachbefragung(en) *) • Beobachtung der Fehlzeitenentwicklung • Auswertung beantragter Fördermittel nach Mittelherkunft und -verwendung *) soweit die Klienten damit einverstanden sind

  10. BEMdok – die Umsetzung IV Auswertung der BEM-Prozesse • Prinzip: Gesamtauswertung erfolgt anonym • Merkmale *): • Neuzugänge, laufende und abgeschlossene Verfahren • Abgebrochene bzw. nicht aufgenommene Verfahren • Einstiegsinitiative • Geschlecht, Altersgruppen • Standort (Abteilung, Filiale, Niederlassung) • Arten der Beeinträchtigung • Behindert, nicht behindert *) soweit die Klienten mit deren Erfassung einverstanden waren

  11. BEMdok Toolbox BEMdok ermöglicht… …eine komfortable und vollständige Dokumentation bereits während des Verfahrens …die laufende Auswertung und Analyse aller erfassten BEM-Prozesse …eine jederzeitige Abrufbarkeit der Einzel- und Gesamtergebnisse …die detaillierte zeitliche Auswertung beantragter Fördermittel nach Herkunft und Verwendung …die datenschutzkonforme Erfassung und Speicherung der BEM-Daten …eine nutzerorientierte Weiterentwicklung des Produkts

  12. BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox Weitere Informationen: www.bemdok.de

More Related