1 / 12

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb D. Das UWG im Überblick und Kontext. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. A. Einführung Das UWG im Überblick 1. Aufbau Schutzzwecke (§ 1) Definitionen (§ 2) Generalklausel (§ 3)

eagan
Download Presentation

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb D. Das UWG im Überblick und Kontext Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  2. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • A. Einführung • Das UWG im Überblick • 1. Aufbau • Schutzzwecke (§ 1) • Definitionen (§ 2) • Generalklausel (§ 3) • Anhang zu § 3 III • Beispielstatbestände (§§ 4-7) • Rechtsfolgen + Verfahren (§§ 8-15) • Strafvorschriften usw. (§§ 16-20)

  3. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 2. Die geschützten Interessen (§ 1 UWG) • a) Verbraucherinteressen • Vordringen des Verbraucherschutzmotivs • Begriff des Verbrauchers (§ 2 II UWG  § 13 BGB) • Verbraucherleitbild • Konkretisierung in § 3 II UWG • Richterliche Sachkunde vs. Gutachten • Entscheidungsgrundlagen und Entscheidungsprozess

  4. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • b) Mitbewerberinteressen • Bedeutung- materiell (§ 4 Nr. 7-10 UWG usw.)- prozessual (§ 8 III Nr. 1 UWG, § 9 UWG) • Definition: § 2 I Nr. 3 UWG  „konkretes Wettbewerbsverhältnis“ • Marktabgrenzung- sachlich - räumlich - zeitlich

  5. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Stufenwettbewerb • Substitution- „Statt Blumen Onko Kaffee“ BGH GRUR 1972, 553 • Rufausbeutung - Perrier (BGH GRUR 1988, 453) • „Malheur Brut Réserve“ (EuGH v. 19.4.2007 - C-381/05)

  6. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Stufenwettbewerb • Substitution„Statt Blumen Onko Kaffee“ BGH GRUR 1972, 553 • Rufausbeutung Perrier (BGH GRUR 1988, 453) • „Malheur Brut Réserve“ (EuGH v. 19.4.2007 - C-381/05) • Lusthansa & Co.

  7. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • c) Sonstige Marktteilnehmer • Definition: § 2 I Nr. 2 UWG • Bedeutung (z.B. § 4 Nr. 1 UWG, § 7 I, II UWG) • Insb.: Professionelle Abnehmer • Beispiel: BGH WRP 2005, 1242 (Werbung mit Testpreisergebnis)

  8. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 3. Sonstige Marktteilnehmer • Definition: § 2 I Nr. 2 UWG • Bedeutung (z.B. § 4 Nr. 1 UWG, § 7 I, II UWG) • Insb.: Professionelle Abnehmer • Beispiel: BGH WRP 2005, 1242 (Werbung mit Testpreisergebnis) 4. Allgemeininteressen

  9. II. Anwendungsbereich des UWG 1. International (Wiederholung) 2. Intertemporär Unterlassung Schadensersatz Gewinnabschöpfung Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  10. Beispiel: Benettons Schockwerbung BGH v. 6. 7. 1995 - I ZR 180/94 und I ZR 110/93 = BGHZ 130, 196 BVerfG v. 12. 12. 2000 – 1 BvR 1762/ 95 und 1 BvR 1787/95 = BVerfGE 102, 347 BGH v. 6. 12. 2001 - I ZR 284/00 = BGHZ 149, 247 BVerfG v. 6.02.2002 - 1 BvR 952/90 und 1 BvR 2151/96 = NJW 2002, 1187 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  11. III. Das UWG im Kontext UWG und GG UWG und BGB Sonderdeliktsschutz neben §§ 823 I, 826 BGB § 823 I BGB - Recht am Unternehmen (subsidiär!) § 823 I BGB - Persönlichkeitsrecht Schutz jenseits der „UWG-Klagebefugnis“ § 3 UWG – Kein Schutzgesetz (§823 II BGB) Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  12. 3. UWG und GWB 4. UWG und gewerblicher Rechtsschutz 5. Spezialgesetze Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

More Related