1 / 9

Reptilien im Kanton Bern

Reptilien im Kanton Bern. Sam, Oliver, Alice, Andrea. Blindschleiche, Aspisviper, Mauereidechse, Waldeidechse. Allgemeines: keine konstante Körpertemperatur Winterstarre von Oktober bis März Schutz: seit 1967 in der ganzen Schweiz geschützt Schutzziele: Schutz der Schlangenbestände

edana
Download Presentation

Reptilien im Kanton Bern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reptilien im Kanton Bern Sam, Oliver, Alice, Andrea Blindschleiche, Aspisviper, Mauereidechse, Waldeidechse

  2. Allgemeines: • keine konstante Körpertemperatur • Winterstarre von Oktober bis März • Schutz: • seit 1967 in der ganzen Schweiz geschützt • Schutzziele: • Schutz der Schlangenbestände • Erhaltung aller entdeckten Kreuzotter-Populationen • Schutz der letzten Schlingnattervorkommen

  3. Blindschleiche • Aussehen: • Eidechse in Schlangenform • Oberseite: grau bis braun • Unterseite: bläulich bis schwarz-grau • 45 cm lang • Lebensraum/-art: • - in ganz Europa • Bodenfeuchtigkeit und Schatten • ernährt sich von Regenwürmer und Nacktschnecken • Fortpflanzung: • im Frühling beginnt die Paarungszeit • - 5-26 Jungtiere werden geboren

  4. Aspisviper • Aussehen: • - Kleine Schlange (60-70 cm) • - Teilweise schwarze Exemplare • - giftig • Lebensraum/-art: • sehr versteckt • in den Bergen zu finden • leben an trockenen, felsigen Orten • ernährt sich von Eidechsen und Kleinsäuger • Fortpflanzung: • Paarung findet im April/ Mai statt • - im Herbst kommen 4-16 Jungtiere zu Welt

  5. Mauereidechse • Aussehen: • Schlank • Körper ist mit braunen Schuppen bedeckt • Lebensraum/-art • über das ganze Festland verbreitet • leben in trockenen warmen Gebieten • In der Schweiz sind sie im Jura, Bern und in Biel zu finden • sie sonnen sich gerne an Rebhängen

  6. Waldeidechse • Aussehen: • 16 cm lang • Grundfarbe dunkelbraun • Lebensraum/-art: • kommt in Europa vor • lebt in Wäldern, Berggebieten, sumpfigem Gelände • ernähren sich von Insekten und Spinnen • Fortpflanzung: • Paarungszeit von Mai bis Juni • 3-10 Junge werden geboren

More Related