1 / 9

PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang

PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang. Basisstation. Alarm- Zentrale. Einsatzleitsystem. Schnittstelle. Basisstation. zusätzllich händische Alarmierung. Monitorstation. Luftschn. Technik vereinfacht dargestellt. ( ( ( ) ) ). ( ( ( ) ) ).

edythe
Download Presentation

PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang

  2. Basisstation Alarm-Zentrale Einsatzleitsystem Schnittstelle Basisstation zusätzllich händische Alarmierung Monitorstation Luftschn. Technik vereinfacht dargestellt (( ( ) )) (( ( ) ))

  3. Was passiert, nachdem alarmiert wurde? Alarmierungsdauer für halb Europa:wenige Sekunden

  4. Was passiert alles bei der Alarmierung?

  5. Satellit Handy- Basisstationen Automatische Alarmierung Pager und SMS • EINZELALARMIERUNG im „Tagesgeschäft“ • MASSENALARMIERUNG bei Großschadensereignissen

  6. Pager - Textinhalt • Einsatz/Auftrag/Notarzt/Rettung • Einsatzstichwort • Einsatzadresse.Ort • Einsatzadresse.Strasse • Einsatzadresse.Hnr • Einsatzadresse.Adreßobjektname • Einsatzadresse.Info • (Vorname Nachnahme) • Einsatzstichwort - Erläuterung

  7. Alarmierungsmöglichkeiten • VERSCHIEDENE RUFTÖNE • Krankentransport • Rettungsauftrag/Rettungseinsatz/Notarzteinsatz • diverse Alarmkreise (eigene Dienstelle, Bezirk, Landesviertel, Bundesland) • VERSCHIEDENE TEXTINHALTE (automatisch vom Einsatzleitsystem generiert) • NAH: Einsatzort, Koordinaten, usw. • NAW/NEF: Einsatzort, Besonderheiten, usw. • RTW/KTW: Einsatzort, Besonderheiten, usw.EINSATZTAKTIK • Alarmierungszeit wird nahezu auf „null“ verkürzt • Ausrücken bei Alarmierung (KEIN Anruf, KEINE Commenddurchsagen, usw.) • frühestens beim Status „Hinfahrt“ werden gegebenenfalls Details bekanntgegeben (Zusatzinfo, Begleitfahrzeug, Besonderheiten, usw.)

  8. Diverse Informationen • Der Pagerruf und/oder die SMS sind die Alarmierung, ein zusätzlicher Telefonanruf zum Zweck der Alarmierung erfolgt nicht mehr. Zusätzliche Informationen zum Einsatz können während der Hinfahrt via Telefon oder Funk übermittelt werden, die Alarmierung aber erfolgt durch Pagerruf/SMS. • Die Inhalte von SMS und Pageralarm unterscheiden sich, d.h. im Pagerruf ist z.B. nicht immer eine Einsatznummer vorhanden, dafür aber der Einsatzcode im Volltext. • Fahrzeuge mit Pageralarmierung haben nun auch die Möglichkeit der Alarmausweitung. D.h. auf das Fahrzeug via Webansicht oder Telefon angemeldete Mannschaften erhalten die Alarmierungs-SMS ebenfalls. • Pagerproberufe durch die Leitstelle erfolgen nicht. Auf http://webansicht.lebig.at können Pagerproberufe durch die Dienststellen selbst ausgelöst werden.

  9. Vorteile • VORTEILE • rasche Alarmierung, egal wieviele Fahrzeuge („Tagesgeschäft“, Großschadensfall) • zeitraubendes und unsicheres Anrufen auf Handys entfällt • unabhängiges Alarmierungssystem • Entlastung vom „alten“ Funksystem (analoge Sprachpagerdurchsagen, usw.) • alle Basisstationen haben eine Notstromversorgung • auch bei Ausfall der öffentlichen Struktur (Strom, Handys, Festnetz, Tetra) ist eine Alarmierung möglich, da das Signal über den Satelliten direkt zu den ebenfalls unabhängigen Basisstationen gesendet wird Aktuelle Informationen immer auf: www.pagernetz.at

More Related