1 / 25

Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe

Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe. Ensembles (LSEW/Prix Rotary ) Solisten (Solowettbewerbe) Jugendmusik oder Musikverein. Zusammenstellung des Ensembles / Auswahl der Solisten Stückwahl Proben Betreuung am Wettbewerb. Solisten/Ensembles.

elaina
Download Presentation

Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe

  2. Ensembles (LSEW/Prix Rotary) • Solisten (Solowettbewerbe) • Jugendmusik oder Musikverein

  3. Zusammenstellung des Ensembles /Auswahl der Solisten • Stückwahl • Proben • Betreuung am Wettbewerb

  4. Solisten/Ensembles • Zusammstellung des Ensembles:„Leader“ und „Stütze“ (Aussenstimmen) • Stückwahl braucht viel Zeit (und Geld):Technische Fertigkeiten, lyrische Gestaltungsmöglichkeit, zeitliche Begrenzung • Detaillierte Einzelproben im Musikunterricht, wenige Ensembleproben • Betreuung am Wettbewerb

  5. Blasmusikverein (Jugendmusik) • Besetzung • Stückwahl • Probearbeit

  6. Besetzung • Verhältnis Holz – Blech:3 : 2 bis 2 : 1

  7. Bei kleineren Blasorchestern:- Klarinetten chorisch (= mehrer Instrumente dieselbe Stimme)- Blechbläser solistisch (ausser Tuben) Bei grösseren (Laien-) Orchestern (Jugendmusik): - Entsprechend grössere Besetzung unter Berücksichtigung von :- Amateure- wöchentliche Proben mit verschiedenen Absenzen- funktionelle Auftritte im Freien- Jugendförderung = möglichst alle können mitspielen

  8. Möglichkeit einer guten Blasorchesterbesetzung(Jugendmusik)

  9. Stückwahl • Braucht viel Zeit !!! • Klassierungen des SBV (Liste Jugendmusik) • Stärken des Vereins, des Dirigenten • Instrumentation / Besetzung berücksichtigen • Interesse für längere Probezeit • Gestaltungsmöglichkeiten • Abwechslung / Neukomposition • Um- Instrumentieren

  10. Fehlendes Instrument Möglicher Ersatz

  11. Probearbeit • Seriöser Probebetrieb- Pünktlichkeit- Regelmässigkeit- Disziplin Führung des Vereins

  12. Probearbeit • Ausbildung des Dirigenten / der Dirigentin- instrumental- dirigier technisch- musiktheoretisch- pädagogisch • Charisma des Dirigenten / der Dirigentin

  13. Probearbeit • Detaillierte Arbeit in den Registerproben(Dirigent, Vize-, Fachlehrer, andere) •  an Technik feilen •  Übungstipps geben •  Klangqualität überprüfen, verbessern •  Intonation !!! •  genaue Artikulation verlangen •  andere Bewertungskriterien (Dynamik, Tempo, Rhythmik, Agogik, usw.)

  14. Intonation- wichtigste Voraussetzung, „Ansatz“, Üben- Kenntnis des eigenen Instrumentes- regelmässige Kontrolle mit Stimmgerät (Durchstimmung)

  15. Intonation

  16. Intonation

  17. Probearbeit  Resultat der Registerproben in Gesamtproben einbringen  Regelmässige Durchstimmung (Gerät)  Balance zwischen Spiel und Korrektur (der Musikant will Musik machen!)  Hörkontrolle durch Aufnahme (Distanz)emotionsloses Hören des Dirigenten  Verschiedene Probeorte

More Related