1 / 34

Termine: 10.10. Einleitung: Was heißt „Bilder lesen“?

Termine. 06.03. Was heißt: Bilder lesen?. 13.03. Die „Schwesternkünste“. –. Geschichte und Formen. 20.03. Laokoon und die Folgen. 27.03. Moses und die Folgen. 03.04. Bildbeschreibung und „Kunstzitat“. 11.04. Der Malerroman. 08.05. Bild und Narration. 15.05.

emelda
Download Presentation

Termine: 10.10. Einleitung: Was heißt „Bilder lesen“?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Termine 06.03 . Was heißt: Bilder lesen? 13.03 . Die „Schwesternkünste“ – Geschichte und Formen 20.03 . Laokoon und die Folgen 27.03 . Moses und die Folgen 03.04 . Bildbeschreibung und „Kunstzitat“ 11.04 . Der Malerroman 08.05 . Bild und Narration 15.05 . Visuelle Poesie und Comic 22.05. Zur Rezeption von Bildern (I) : Leonardo da Vinci: Mona Lisa (1503 – 06) Marina Rauchenbacher / Katharina Serles: MonaLisaMultiMedia oder: eine „giocondologische“ Revue 05.06 . Zur literarischen Rezeption von Bildern (II) : Albrecht Dürer: Ritter, Tod und Teufel (1513) 12.06 . Zur literarischen Rezeption von Bildern (III) : Pieter Brueghel: Der Sturz des Ikarus (1558) 26.06 . Klausur Termine: 10.10. Einleitung: Was heißt „Bilder lesen“? 17.10. Die „Schwesternkünste“ – Geschichte und Formen 24.10. Laokoon und die Folgen 31.10. Moses und die Folgen 07.11. Bildbeschreibung und „Kunstzitat“ 21.11. Der Malerroman 28.11. Bild und Narration 12.12. Visuelle Poesie und Comic 07.01. Zur literarischen Rezeption von Bildern I: Albrecht Dürer: Ritter, Tod und Teufel (1513) 14.01. Zur literarischen Rezeption von Bildern II: 10.04.

  2. Zur Lektüre: Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie (= RUB 18865), EUR 10,10 Sigmund Freud: Der Moses des Michelangelo (= Fischer-Tb 10456), EUR 10,30 Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen (= RUB 8715), EUR 13,20 Wilhelm Busch: Maler Klecksel, ars momentum, EUR 6,- Heinrich Mann: Künstlernovellen (= RUB 8381), EUR 5,20 Visuelle Poesie. Hrsg. v. Eugen Gomringer (= RUB 9351), EUR 5,- Gert Hofmann: Der Blindensturz (= dtv 11992), EUR 6,80

  3. W.J.T. Mitchell (1994): „pictorial turn“

  4. Gottfried Boehm: „iconic turn“ (1994)

  5. Marcel Duchamp, L.H.O.O.Q. (1919)

  6. Kitao Masanobu:Ichikawa Monnosuke II alsChotto Tokubei (1780)

  7. Apfelapplepomme

  8. Robert Campin,ca. 1440

  9. Marienbild von Filotesi dell‛Amatrice, ca.1508

  10. Alonso Cano: Die Vision des Heiligen Bernhard, 1650

  11. Frau Angelico, Thronende Madonna mit dem Kind und Heiligen, 1437/40

  12. Matthias Grünewald,Isenheimer Altar (1505-1516)

  13. Pablo Picasso, Klarinette und Violine, 1913

  14. Rene Magritte, Violine

  15. Johannes Rottenhammer, Die Allegorie der Künste, 1600

More Related