1 / 24

Walter Schaupp Graz Herbsttagung AHS/BMHS 2011 St. Georgen a. Längsee , 11.11.2011

„Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst?“ (Ps 8,5) Überlegungen zu einer zeitgemäßen Ethik des Lebens. Walter Schaupp Graz Herbsttagung AHS/BMHS 2011 St. Georgen a. Längsee , 11.11.2011. 1.Christliche Moral und säkulare Gesellschaft.

erma
Download Presentation

Walter Schaupp Graz Herbsttagung AHS/BMHS 2011 St. Georgen a. Längsee , 11.11.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Was ist der Mensch, dass Du an ihndenkst?“ (Ps 8,5)Überlegungen zu einer zeitgemäßen Ethik des Lebens Walter Schaupp Graz Herbsttagung AHS/BMHS 2011 St. Georgen a. Längsee, 11.11.2011

  2. 1.Christliche Moral und säkulare Gesellschaft Entwicklungen und ihre Relevanz für die christliche Ethik

  3. Die „säkulare“ Gesellschaft • Gesellschaftliche Entwicklungen • Verlust verbindlicher Rahmen und moralischer Autoritäten • z.B. Kirche und Religion • Individualisierung und Pluralisierung von Wertvorstellungen u. Lebensentwürfen • Globlalisierung und cultural turn • Problem der Sicherung eines gemeinsamen ethischen Fundaments • Diskussionen um Möglichkeit einer universalen Ethik (verbindliche moralische Rahmen und Fundamente) • Orientierungsprobleme auf individueller Ebene • Sinn- und Orientierungsdefizite • Ethik des guten Lebens (nicht Normierung sondern Orientierung f d Leben) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  4. Ethische Bewältigungsstrategien • Neue Leitwerte • Gerechtigkeit / Reziprozität • Selbstbestimmung / Autonomie • Authentizität • Sicherung basaler Güter (Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand …) • Prozesshaftes Denken • Vgl. Boom an Ethikkommissionen • Empirische Orientierung • Individualisierung der Suche nach Sinn und nach Glück (Ethik d guten Lebens) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  5. Beurteilung • Nicht nur Werteverfall - auch Werteumbau • Vgl. kirchliche Missbrauchsfälle • Vgl. Priorität der Menschenrechte als universaler Maßstab auch f Religionen • Vgl. Umgang mit Pluralität • Probleme • Naturalismus / biologische Reduktion d Menschen • Innerweltlicher Perfektionismus • Ökonomisierung aller Lebensbereiche Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  6. Konsequenzen • Christliche Ethik als Angebot <-> Idee von Moral als Bestandteil des Evangeliums (vgl. „Evangelium vitae“) - vgl. das Grundproblem einer gewaltfreien „Mission“ • Verteidigung eines „guten“ moralischen Universalismus <-> Idee der Kindschaft Gottes (gewalt- u. herrschaftsfrei / nicht totalisierend) • Im Zentrum das „Leben“ • Sich einem prozesshaften Denken öffnen <-> heilsgeschichtliches Denken (die „größere Gerechtigkeit“ / Gesetz d Gradualität) • Alternative Bilder eines „guten“ Lebens: • Ebene dessen, was aus sich heraus motiviert / anzieht / überzeugt … • Antwort auf die Suche nach geglücktem / gelungenem Leben • Befreiende Transzendenz (Spiritualität) • Alternative Formen menschlicher Perfektion (Antwort auf Leistungsgesellschaft, zunehmende Beschleunigung …) • Ganzheitlichkeit (z.B. Sexualität … ) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  7. 2. Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Über den Trend zur Qualitätskontrolle für das werdende Leben

  8. Das neue Verfügen über das Leben • Moderne Bio-Technologien • Anwendung von „Technik“ auf „Leben“  Verstehen von biologischen Prozessen um sie durch Intervention kontrollieren / steuern zu können • Zunehmende Eingriffstiefe u. Eingriff in personnaheBereich • Gendiagnostik; Gentechnik; Neurotechniken … • Mit jedem Können ist neue Verantwortung verbunden • sowohl der Eingriff wie auch der Nicht-Eingriff werden rechtfertigungspflichtig!! • Grundsätzliche Ambivalenz des biotechnologischen Fortschritts • Eindeutiger Nutzen • Gleichzeitig immer neue „Lasten“ produziert Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  9. Konkrete Konsequenzen • Steigender Bedarf an Körpersubstanzen • Vgl. Organ- u. Gewebeentnahmen u. ihre moralische Ambivalenz • Ökonomisierung des Lebendigen • Besitzansprüche, Patente, Handel mit Körpersubstanzen … • Möglichkeit der Optimierung des Menschen • Neue Qualitäts- und Haftungsansprüche • Ethische Herausforderungen • Technischer Zugriff und personale Begegnung (vgl. Umgang mit Embryo) • Optimierung des Lebendigen • Transformation der menschlichen Natur • Der menschliche Drang nach Perfektion • Das Problem der fließenden Grenzen • Das Problem des zugrunde liegenden Menschenbildes (jede Verbesserung setzt eine Zielbestimmung voraus) • Vgl. EuGH Urteil über Patentierbarkeit v SZ-Forschung Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  10. Entwicklungen auf dem Gebiet der Pränataldiagnose • PND und PID • Ausbau und Ausweitung der Möglichkeiten • Suche nach • Nicht-invasiven Verfahren (Ultraschall!!) • Individualisiertes Vorgehen (stufenweise Strategie) • Möglichst exakter Vorhersage • Möglichst frühzeitiger Vorhersage • Ausschluss von genetischer Behinderung als Hauptziel • PND und Schwangerschaftsabbruch • Hohe emotionale Belastung für Frauen und Paare bei positivem Befund • Extreme Belastungen f Frau und Ärzte bei Spätabbrüchen • Man sieht Notwendigkeit des Ausbaus von Beratung – derzeit ungenügend • Belastungen sind wichtiges Argument für PID Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  11. Präimplantationsdiagnostik Embryonenbiopsie Polkörperchendiagnostik Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  12. Rechtliche Lage • Zur ethischen Problematik • Welchen „Status“ hat dieses Leben? • Vorgeburtliche Selektion menschlichen Lebens? • Verbrauch einer entwicklungsfähigen menschlichen Zelle? • Aber: Gewisse Selektion auch im Rahmen normaler IVF – häufige schwerste Störungen / keine Überlebensfähigkeit • Indikation: • Nur schwerste genetische Belastungen? („Härtefälle“) • Ausweitung der Indikation (Genchips)? • Bei „Rettungs-Kindern“? (Saviorsiblings)? • Geschlechterselektion? • Neue Testverfahren (aus Blut der Mutter) • Einen genetisch „gesunden“ Menschen gibt es nicht! Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  13. PND/PID und Autonomie der Frau • Das liberale Konzept der individuellen Entscheidungsfreiheit  Im Zentrum steht die autonome Entscheidung der Frau! • Probleme • Situationen schwerster emotionaler Belastung - Zeitdruck! • Trotz formaler Freiheit hoher gesellschaftlicher Erwartungsdruck – Umkehrung der Rechtfertigungspflicht • Neigung der Ärzte zum Abbruch • Anthropologisch schwerste Fragen (wer oder was ist das Ungeborene für mich?) werden tendenziell in Privatsphäre verlagert • „Beratung“ als Lösung? • Ungenügend ausgebaut – jedoch Desiderat f Zukunft • Prinzipielle Grenzen einer „wertneutralen“ Beratung (Reflexion, nicht Motivation!) • Zu individualisiert? - Entscheidungen werden in einem biographischen und sozialen Kontext getroffen! Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  14. Eine Ethik der Autonomie • Die Forderung autonomer Entscheidung ernst nehmen! • Was heißt das konkret? • Aufdecken konkreter Zwänge (z.B. Druck durch Ärzte) • Kampf für qualitativ bessere Beratungen • Was sind wirklich „freie“ Entscheidungen? • Biographischer Kontext: • Entscheidungen gründen in Wertüberzeugungen • Bedeutung des Charakters und der Biographie • Vorausschauende Auseinandersetzung • Sozial eingebettete Autonomie • Man findet sich selbst im Dialog mit anderen (Bedeutung v Gespräch) • Man ist auf Wertschätzung / Anerkennung durch andere angewiesen (vgl. Bedeutung v. Selbsthilfegruppen) • Sittliche Einsicht und sittliches Können (Motivation aus soz. Kontext u Glaube) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  15. Theologische Aspekte • Klare kirchliche Haltung • Offenere Haltung anderer Religionen (Lebensbeginn) • Theologisch offene Fragen • Theologische Deutung der Evolution u. der Mitwirkung des Menschen • Theologische Deutung der Freiheit • Auf biologischer Ebene haben wir „Prozesse“ – ethisch denken wir in Kategorien von „Entweder/Oder“ (Würde) • Optionen des biblischen Ethos • Option für die „Schwachen“ • Gottes Verhältnis zur Schöpfung: Freigabe, nicht Zwang und Kontrolle • Priorität der Bejahung des Seienden • Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit • Katholische Position als bes. onders anspruchsvoller Schutz (Gradualität) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  16. 3. Zwischen Fürsorge und Autonomie Entscheidungen am Lebensende

  17. Ethische Herausforderungen am Lebensende • Intensive Auseinandersetzungen um das Lebensende • Zunahme an alten und chronisch kranken Menschen • Im Zentrum die Frage der „Würde“ • Aktuelle Problem- /Diskussionsfelder • Fragen der Sterbebegleitung (z.B. spiritual care) • Fragen der Behandlungsbegrenzung (z.B. Verzicht auf Wiederbelebung) • Respekt vor Würde als Dimension von Pflege • Zulässigkeit von aktiver Euthanasie/assistiertem Suizid • Personstatus von schwerst dementen und komatösen Patienten Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  18. Spiritual Care • Das Konzept • Herkunft aus Palliativmedizin u. klassische KH-Seelsorge • Im Blick die spirituelle Dimension von Krankheit • Orientierung an den individuellenBedürfnissen des Patienten • Empirische Studien zu Einfluss v Religiosität auf KH-Geschehen / Bewältigung • Bio-psycho-sozio-spirituelles Menschenbild als theoret. Konzept • „Spirituelle Anamnese“ (Eckhardt Frick SJ) • Leistungsfähigkeit und Grenzen • Integration von Spiritualität in Klinische Gesundheitssorge • Gefahr der Instrumentalisierung • Problem einer von jeder konkreten religiösen Tradition / Konfession losgelösten Spiritualität Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  19. Behandlungsbegrenzung am Lebensende • Konsens, dass Leben nicht „sinnlos“ verlängert werden soll (säkulare Gesellschaft, Medizinethik, Kirchen) • Schwierigkeit konkreter Entscheidung • Zunehmender medizinischer Möglichkeiten • Individualisierung der Gesellschaft / transkulturelle Situation • Vielfältigste medizinische Situationen: Endstadium Krebs; schwerst behinderte Neugeborene; jahrelanges Wachkoma … • Wende vom ärztlichen Paternalismus zur Patientenorientierung • Respekt vor Selbstbestimmungsrecht des Patienten als erster und vordringlichster Ausdruck der Achtung seiner Würde Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  20. Zwei klassische „Säulen“ der medizinischen Entscheidung: • Medizinische Indikation • Nur medizinisch „sinnvolle“ Maßnahmen sind indiziert • Kein Recht auf nicht indizierte Maßnahmen • Patientenwille • Gegen den Willen des mündigen Patienten keine Behandlung möglich • Zentrale Bedeutung von Aufklärung und Zustimmung (informedconsent) • Schwierigkeiten bei vielen Patientengruppen (Kinder, Behinderte, Alte, Demente, Notfallmedizin) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  21. Vulnerabilität und eingeschränkte Autonomie alter u. sterbender Menschen • Strategien zur „Rettung“ des Autonomieparadigmas • Mutmaßlicher Wille • Förderung von Vorausverfügungen • Förderung von Vorsorgevollmachten • Drei neue Herausforderungen • Orientierung an „Fürsorge“ (care) • Förderung von Autonomie so weit möglich • Orientierung am Wohl des Patienten statt am „Willen“ • Mehrdimensionalität dieses Wohls (körperlich- seelisch- geistig- ethisch-spirituell) • Anwaltschaft des Arztes • Orientierung an „Authentizität“ (Respekt vor der frei gewählten Lebensgestalt) • Soziale Beziehungen als Teil der Person Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  22. Neue Grenzfragen • Behandlungsabbruch vor der eigentlichen Sterbephase • Wachkoma und Abbruch künstlicher Ernährung (Fall Terry Schiavo 2005 u. Eluana Englaro 2009) • Progressive Muskelerkrankungen und Abbruch künstlicher Beatmung (Fall Piergiorgrio Welby 2006) • Diskussion um den Status von PEG-Sonden • Rechtliche Situation in Österreich • Palliative und terminale Sedierung • Klassische Schmerzbekämpfung und Analogsedierung • Terminologische Verwirrung: Sedierung – terminale Sedierung – palliative Sedierung • Ethik: analog zu indirekter Sterbehilfe – Existenz v Grenzfällen • Missbrauch in den Niederlanden (Ersatz f. aktive Euthanasie) • Vorausverfügungen bei schwerer Demenz Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  23. Person- und Würdestatus am Ende des Lebens • Der utilitaristische Personbegriff • Peter Singer, Norbert Hörster, Erwin Bernat • Personstatus aufgrund aktueller Bewusstseinsleistungen • Relevanz am Lebensbeginn und am Lebensende • Die Konsequenzen eines utilitaristischen Personbegriffs • Würdestatus muss auf das Lebensganze bezogen werden! • Entscheidungen am Lebensende sind unter Voraussetzung des Person- und Würdestatus zu fällen! Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

  24. Aktive Euthanasie (Sterbehilfe) Voluntary euthanasia  Direkte und aktive Tötung Passive Euthanasie (Sterbehilfe) Non-treatment decisions Sterbenlassen durch Behandlungs- verzicht/-abbau /-abbruch Sonderfall: Absetzen v PEG-Sonden Indirekte Euthanasie (Sterbehilfe) alleviation of symptoms with possibly life shortening effect Schmerzbekämpfung mit lebensverkürzender Wirkung Assistierter Suizid Assisted suicide Arzt stellt tödliches Medikament zur Verfügung – Patient nimmt es selbst Terminale Sedierung Terminal sedation a) Als palliative Sedierung b) Ersatz f. akt.Euthanasie Aktive Euthanasie ohne Verlangen Non-voluntary euthanasia Aktive Euthanasie bei nicht zustimmungsfähigen Patienten (Säuglingen / komatöse Pat / PVS) Unfreiwillige Euthanasie Involuntary euthanasia Tötung gegen den Willen d. Patienten (Praxis 3. Reichs) Herbsttgg AHS/BMHS 2010 St.Georgen

More Related