1 / 22

Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru

Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru. Allgemeine Informationen. bedeckt ca. 60% des Staatsgebietes 800.000 Quadratkilometer fast 3 x so groß wie Deutschland ca. 350.000 Menschen Platz 9 Primärregenwald. Allgemeine Informationen.

ermin
Download Presentation

Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru

  2. Allgemeine Informationen • bedeckt ca. 60% des Staatsgebietes • 800.000 Quadratkilometer • fast 3 x so groß wie Deutschland • ca. 350.000 Menschen • Platz 9 Primärregenwald

  3. Allgemeine Informationen • weltweit eine der höchsten Biodiversitäten (Vögel, Säugetiere, Fische, 500-1500m) • Reservate • La selva baja (Flüsse, hohe Bäume, weniger Regen) • La selva alta (Flüsse, Täler, mehr Regen)

  4. Ursachen Unklare Landbesitzverhältnisse Starkes Bevölkerungswachstum -> Siedlungsdruck •  Schaffung von Siedlungsraum •  Erschließung von Ortschaften: Straßenbau •  Infrastrukturprojekte z.B. Staudämme •  Ausdehnung landwirtschaftlicher Nutzfläche (Kleinbauern: Wanderfeldbau) Fehlende Kenntnisse über nachhaltige Waldwirtschaft

  5. Ursachen Unklare Landbesitzverhältnisse Starkes Bevölkerungswachstum -> Siedlungsdruck •  Schaffung von Siedlungsraum •  Erschließung von Ortschaften: Straßenbau •  Infrastrukturprojekte z.B. Staudämme •  Ausdehnung landwirtschaftlicher Nutzfläche (Kleinbauern: Wanderfeldbau) Fehlende Kenntnisse über nachhaltige Waldwirtschaft

  6. Ursachen Rohstoffvorkommen • Holz: größtenteils illegale Abholzung (ca. 60%) • Gold • Erz • Erdöl & Erdgas

  7. Selektiver Holzeinschlag

  8. Ursachen Rohstoffvorkommen • Holz: größtenteils illegale Abholzung (ca. 60%) • Gold • Erz • Erdöl & Erdgas

  9. Region Madre de Dios

  10. Ursachen Rohstoffvorkommen • Holz: größtenteils illegale Abholzung (ca. 60%) • Gold • Erz • Erdöl & Erdgas

  11. Ursachen Verfügbares Land  Brandrodung • Kleinbauern: Koka / extensive Landwirtschaft • Großkonzerne: Soja, Plantagen (z.B. Ölpalmen), Viehhaltung (Feed Lots)

  12. Ölpalmplantage

  13. Regenwaldschutz • Weniger Fleisch • bewusster Fleischkonsum • ca. 50 kg Sojaschrot werden pro Mastschwein verfüttert • Fairer Handel  Produkte mit den Trans-Fair-Siegeln kaufen

  14. Regenwaldschutz • kein Tropenholz • Verzicht auf Tropenholz oder nur zertifiziertes kaufen • Recyclingpapier verwenden • CO2-Austoß mindern

  15. Voraussetzungen für den Regenwaldschutz • Sensibilisierung für das Thema Regenwald • Politik • Gesetze zum Schutz schaffen und kontrollieren • Korruption verhindern • Wirtschaftliche Interessen Nachhaltig gestalten • Fehlende Landreformen einleiten

  16. Voraussetzungen für den Regenwaldschutz • Sensibilisierung für das Thema Regenwald • Im Alltag • Bildung der Menschen verbessern • Wertschätzung für den Regenwald erhöhen

  17. Die Waldentwicklung in Europa

  18. 1938 2011

  19. ca. 0,4 % Zuwachs pro Jahr • Trend dafür: natürliche & politische Ursachen Urbanisierung (Menschen): Natürliche Wiederbewaldung Aufforstung EU-weit gefördert (Agrarprodukte im Überfluss)

  20. Aktuelle Situation: Ernährung (Agrarprodukte nicht mehr im Überfluss) Holzwirtschaft LIFE-Programm zur Aufforstung bleibt (2 Milliarden von 2007- 2013)

More Related