1 / 17

Umgang mit Gewalt Deeskalationstraining

Umgang mit Gewalt Deeskalationstraining. Workshop auf dem: Psychiatrie - Pflegetag des HANSE - Klinikum Stralsund Dienstag, 08. Mai 2012 Referent: Wilfried Wilkens. Umgang mit Gewalt. Wilfried Wilkens 51 Jahre 2 erwachsene Söhne Ausbildung zum Polizeibeamten

ernie
Download Presentation

Umgang mit Gewalt Deeskalationstraining

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Umgang mit Gewalt Deeskalationstraining Workshop auf dem: Psychiatrie - Pflegetag des HANSE - Klinikum Stralsund Dienstag, 08. Mai 2012 Referent: Wilfried Wilkens

  2. Umgang mit Gewalt Wilfried Wilkens 51 Jahre 2 erwachsene Söhne Ausbildung zum Polizeibeamten Studium VWL, Politik, WiGe, Päd. 15 Jahre Tätigkeit in der Suchthilfe Seit 2000 als Antigewalt- und Deeskalationstrainer tätig Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

  3. Umgang mit Gewalt Was wollen wir heute machen! Wir sprechen darüber wie Gewalt im Arbeitsfeld entsteht und was wir dagegen tun können! Wir besprechen einen Konflikt- und Gewaltbegriff Wir blicken auf unser Gewaltverständnis Wir betrachten den Zusammenhang zwischen Konflikt - Kommunikation - Gewalt Wir schauen uns Voraussetzungen und Dynamiken an, die gewaltauslösend sein können! 6. Wir lernen 2 Modelle kennen, die Gewaltverläufe beschreiben 7. Wir diskutieren welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Deeskalation hilfreich sind Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

  4. Umgang mit Gewalt Konflikt – Was ist das? Konflikte sind Unvereinbarkeiten • im Denken, Fühlen, Wahrnehmen (F. Glasl) • in Interessen, Zielen (U. Wasmuth) von (mind.) 2 Parteien die in der Interaktion als Beeinträchtigung empfunden werden

  5. Umgang mit Gewalt Kommunikation ist wie ein Eisberg Sachebene: bewusst, sichtbar Gesagtes, Beobachtetes, Körpersprache, Drohen, Sprüche, Schweigen, Beleidigen, Schreien… Psychosoziale Ebene: unbewusst, nicht sichtbar Traurigkeit, Neid, Stress, Hass, Stolz, Frust, Bedürfnisse, Angst, Vorgeschichte, Missverständnis…

  6. Umgang mit Gewalt Gewalt oder - Keine Gewalt? Das ist hier die Frage Das Gewaltbarometer

  7. Umgang mit Gewalt Was ist Gewalt? Wo fängt Gewalt an? Welche Gewalt wird akzeptiert? Wo ist die Grenze? Was geht gar nicht? Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

  8. Umgang mit Gewalt Definitionsversuche • Gewalt ist eine direkte, unkomplizierte, überzeugende und ökonomische Form sozialer Kontrolle (Polsky) • Menschen werden so beeinflusst, dass ihre aktuelle somatische und geistige Verwirklichung geringer ist als ihre potentielle. (Galtung) • Gewalt liegt vor, wenn es Opfer und Verletzungen gibt (Neidhardt) • Gewalt,ist die zielgerichtete, direkte, physische und psychische Schädigung von Menschen durch Menschen (Regierungskommission)

  9. Umgang mit Gewalt Was bedeutet für mich... • Gewalt, • ist jegliches Handeln gegen den Willen eines anderen Menschen;oder • die absichtliche, zielgerichtete Handlung eines Menschen einen anderen Menschen physisch, psychisch oder materiell zu schädigen oder zu verletzen

  10. Umgang mit Gewalt Gewalthandlung • Sinnhaftigkeit Bedürfnisse und Interessen durchsetzen • Legitimation Schuldzuweisung, „Grünes Licht“ • Neutralisierung Depersonalisierung • situativer Kontext Kreissituation, soziales Umfeld Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

  11. Umgang mit Gewalt Gewaltspirale Aktion Aktion Aktion GEWALT Aktion Aktion Aktion Aktion Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

  12. Umgang mit Gewalt Die Eskalationskurve depressivePhase Aufarbeitung Aufbauphase Krise Erholungsphase Sinnhaftigkeit Legitimation Neutralisierung Kontrollverlust Situativer Kontext

  13. Umgang mit Gewalt 3 Phasen der Deeskalation Phase Vorfelddees- kalation - Frühwarn- zeichen - Ankündi- gungen - Aussagen - Bekannte Personen - Zeiten • 2. Phase • Eskalierte • Situation • Gewaltaus- • bruch • Handgreif- • lichkeit • Rudel • Massen- • schlägerei • Grenzver- • letzung • - Übergriff • 3. Phase • Konfliktklärung • Vorgänge aus- • werten • Verhalten hin- • terfragen • Alternativen • besprechen • evtl. Sanktionen • klären • - Ggfs. Mediation Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

  14. Umgang mit Gewalt Was tun wenn es brennt oder eskaliert? • Die eigenen Aggressionen in Spannungssituationen kennen

  15. Umgang mit Gewalt Die eigenen Aggressionen in Spannungssituationen kennen Was bringt mich auf die Palme?

  16. Umgang mit Gewalt Was tun wenn es brennt oder eskaliert? • Blickkontakt herstellen • Personen namentlich ansprechen • Brücken bauen; Angebote machen • Keine Schuldzuweisungen (Ich - Botschaften) • „Fluchtwege“ frei machen bzw. halten • Auf die eigene „Schutzzone“ achten • Kontrahenten zum „Ja“ - sagen bewegen • Anschließend unbedingt ein Klärungsgespräch führen

  17. Umgang mit Gewalt Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und die aktive Mitarbeit! Bei Interesse schauen sie gerne rein bei: anti-gewalt-arbeit.de Sie erreichen mich auch unter 040 / 45 79 52 oder 0176 / 20 68 75 42 Immer wenn es um Fragen zu Gewalt oder zur Gewaltvermeidung im Beruf, im Sport oder im zivilen Leben geht. Wilkens / Strelow und Partner: Wir machen das!! Individual Violence Management / Wilfried Wilkens / anti-gewalt-arbeit.de

More Related