1 / 33

Podiumsdiskussion Autonomes Fahren

Podiumsdiskussion Autonomes Fahren. Katholische Hochschulgemeinde Augsburg Prof. Dr.-Ing. Peter F. Tropschuh 16.01.2019. „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“ Perikles (495-429).

esilver
Download Presentation

Podiumsdiskussion Autonomes Fahren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Podiumsdiskussion Autonomes Fahren Katholische Hochschulgemeinde Augsburg Prof. Dr.-Ing. Peter F. Tropschuh 16.01.2019

  2. „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“ Perikles (495-429)

  3. 17. August 1896,Erste Tote bei einen Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug Quelle: Wikipedia

  4. 25. Januar 1979,Erster Toter bei einen Unfall mit einem Roboter Quelle: Wikipedia

  5. 18. März 2018,Erste Tote bei einen Verkehrsunfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug Quelle: Wikipedia

  6. 18. März 2018,Fotos zum Verkehrsunfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug Quelle: Wikipedia

  7. Technischer „Fortschritt“ vs. Sicherheit vs. Ethik Anthony Levandowski (ehem. Google Ingenieur, „Roboterguru“, wurde berühmt mit einem selbstfahrenden Motorrad bei DARPA Grand Challenge 2005)April 2018Quelle: Der Spiegel Nr. 50, 08.12.2018 „Wenn Du Technologie wirklich voranbringen willst, kann Sicherheit nicht Deine Nummer-Eins-Priorität sein.Wenn sie das ist, wirst Du nie etwas erreichen.“ 2005: DARPA Grand Challenge, Google Ingenieur, Projekt Motorrad ehemals: Chefentwickler bei UBER

  8. DARPA* Grand Challenge 8.-9. November 2005, Primm, NV *DARPA: Die Defense Advanced Research Projects Agency ist eine Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten, die Forschungs-Projekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt, u. a. auch Weltraumprojekte. Das jährliche Budget beträgt etwa drei Milliarden US-Dollar Damals begann die aktuelle Entwicklung des autonomen Fahrens:

  9. DARPA Urban Challenge 3. November 2007, Victorville, CA Die Entwicklung des autonomen Fahrens hat „Fahrt“ aufgenommen:

  10. CES 2019, Las Vegas

  11. Dubai 2030: 25 % des gesamten Verkehrs „autonom“

  12. Der Traum vom autonomen Fahren ist „alt“, und doch wieder ganz neu 1956

  13. Der Traum vom autonomen Fahren ist „alt“, und doch wieder ganz neu

  14. Der Spiegel Nr. 50 / 08.12.2018

  15. Selbstversuch Bischof Losinger: 17.11.2016 (et al.)

  16. Stufe für Stufe zum „Verkehr der Zukunft“fünf Stufen (levels) der Automatisierung

  17. Stufe für Stufe zum „Verkehr der Zukunft“fünf Stufen (levels) der Automatisierung (Continental)

  18. Fahrerassistenzfunktionenz.B. Audi A8: breites Angebot in Serie Serienausstattung Assistenzpaket Tour Assistenzpaket Stadt zusätzliche Optionen • Anfahrassistent • Audi pre sense basic • Audi pre sense city • Einparkhilfe hinten • Einstellbarer Geschwindigkeits-begrenzer • Geschwindigkeits-regelanlage • Pausenempfehlung • Abbiegeassistent links • Adaptive cruise control • Audi activelaneassist • Audi pre sense front • Ausweichassistent • KamerabasierteVerkehrszeichen-erkennung • Prädiktiver Effizienzassistent • Stauassistent • Audi sideassist • Ausstiegswarnung • Audi pre sense rear • Einparkhilfe plus • Querverkehrsassistenthinten • Rückfahrkamera • Anhängerassistent • Fernlichtassistent • MMI Navigation plusmit MMI touch • Nachtsichtassistent Assistenzpaket Parken • Umgebungskamera • Parkassistent

  19. Audi: evolutionärer AnsatzWeiterentwicklung Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren Stadtpilot Autobahnpilot Parkhauspilot Staupilot automatisiert assistiert Aktuelles Angebot an Fahrerassistenzfunktionen Weiterentwicklung vonFahrerassistenzfunktionen Kreuzungs-assistent Abbiege-assistent Adaptiver Fahrassistent Manöver-assistent Etc.

  20. Level der Automatisierung (nach SAE)

  21. Erforderliche Maßnahmen für die Implementierung von automatisiertem Fahren

  22. z.B. Audi A8: hochautomatisiertes Fahren (Level 3)Sensorset mit Erfassungsbereichen für die Funktion Staupilot

  23. Daimler

  24. Daimler C = connected- digitales Ökosystem (Mercedes me)- Angebot vieler verschiedener Services, z.B. fit&healthy, Paketdienste, …- Zugang über PC, Smartphone, Fahrzeug, …- Steuerung verschiedener Funktionen, z.B. Standheizung, Werkstatt-Termine, community basedparking, … A = autonomous- ab 202x autonom fahrende Fahrzeuge in Städten- Angebot neuer Fahrdienste, z.B. Robotaxis, carsharing, … S = shared & service- flexible Nutzung eines Fahrzeugs, vor allem in urbanen Gebieten- Basis: car2go, moovel, croove, mytaxi, … E = electricdrive- bis 2022 10 rein elektrische Fahrzeuge im Markt (Stand. 11/2017)- Submarke gegründet: EQ Allen Säulen ist gemeinsam: jede kann die komplette Automobilindustrie verändern, aber die wahre Revolution wird die Verbindung aller sein, das umfassende nahtlose Paket !!

  25. BMW

  26. BMW A = autonomous (Autonomes Fahren)- ab 2021 autonom fahrende Fahrzeuge mit Level 3, in Zusammenarbeit mit Intel, MobilEye, Delphi, … , als offene Plattform- Gründung: Campus für Fahrzeugvernetzung und autonomes Fahren in Unterschleißheim C = connected (Vernetzung)- digitales Ökosystem (BMW connected)- bis 2025 über 100 Millionen Nutzer für mobilitäts- und fahrzeugunabhängige Dienste- Zugang für Drittanbieter über das Angebot BMW Car Data E = electric (Elektromobilität)- Submarke gegründet: BMWi- Ziel 2017: mehr als 100.000 verkaufte BMWi- Entwicklung einer gemeinsamen Plattform für Fahrzeuge mit Verbrennungs-motoren und Elektrofahrzeuge- 2025: Ziel 15% bis 25% aller verkauften Fahrzeuge rein elektrisch S = shared (Shared)- flexible Nutzung eines Fahrzeugs (auch des eigenen), vor allem in urban areas- Basis: DriveNow (mit Sixt), ReachNow (in USA), Flotten für Wohnkomplexe, …

  27. Audi

  28. Audi D = Digitalisierung- digitales Ökosystem (myAudi)- demnächst Teil der Serienausstattung- Angebot vieler verschiedener Services- Zugang über PC, Smartphone, Fahrzeug, …- Steuerung verschiedener Funktionen, z.B. Standheizung, Werkstatt-Termine, parking-services, Batterie-Lade-Informationen, … N = Nachhaltigkeit- ab 2018 ein Elektrofahrzeug pro Jahr- 2025: ca. 30% E-Fahrzeuge aller verkauften Fahrzuge- Audi ist Leitentwickler für die Brennstoffzellen-Technologie (im Volkswagen Konzern) U = Urbanisierung- mit dem Audi A8: Fahren im Level 3- Gründung der Autonomous Intelligent Driving GmbH- Erarbeitung und Angebot von Carsharing- und Mobilitätskonzepten, z.B. Audi on demand, …

  29. Die Frage „fast“ aller Fragen 1956 Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus ? Es sind viele Fragen zu beantworten ! 2019

  30. Notwendigkeit eines ethischen GrundverständnissesJuni 2016, 20 Regeln p.s.: Kloster Seeon Beschluß der CSU: Für künstliche Intelligenz sollen ethische Grundsätze festgeschrieben werden. DK Nr. 5, Montag 7. Januar 2019

  31. Buchempfehlung AutonomousDrivingHowtheDriverless Revolution Will Change the World Andreas Herrmann, Walter Brenner, Rupert Stadleremerald Publishing, 2018ISBN 978-1-78714-834-5 Die Autonome RevolutionWie selbstfahrende Autos unsere Straßen erobern Andreas Herrmann, Walter BrennerFrankfurter Allgemeine Buch, 2018ISBN 978-3-96251-004-6

  32. Meine Vision zum autonomen Fahren 1896 2017 2050 Erste Tote im Straßenverkehr 1.250.000 Verkehrstote (weltweit) 3.540 Verkehrstote (Deutschland) 0 Verkehrstote

  33. „Weare still confused, but on a muchhigherlevel“ Prof. Woschni Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related