1 / 31

Kunststoffe

Kunststoffe. Referent: Stefan Burgemeister Datum: Donnerstag, 10.07.2003 16 15 – 17 00 Uhr. "Physik ist, wenn es nicht gelingt; Chemie ist, wenn es kracht und stinkt". Gliederung. Ein feuriger Beginn Celluloid ( Demo 1 ) Grundlegende Kunststoffsynthesen und Strukturen

ezekial
Download Presentation

Kunststoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kunststoffe Referent: Stefan Burgemeister Datum: Donnerstag, 10.07.2003 1615 – 1700 Uhr

  2. "Physik ist, wenn es nicht gelingt; Chemie ist, wenn es kracht und stinkt"

  3. Gliederung • Ein feuriger Beginn Celluloid (Demo 1) • Grundlegende Kunststoffsynthesen und Strukturen Bakelit – der 1. vollsynthetische Kunststoff (Versuch 1, Demo 2) Vom Polystyrol zum Styropor (Versuch 2a und 2b) Der Universalkunststoff Polyurethan (Versuch 3) Verbrauch und Verwendung von Kunststoffen • Additive in Kunststoffen (Versuch 4) • Kunststoffmüll Recycling einer PET-Flasche (Versuch 5) Reduktion von Metalloxiden mit PE (Versuch 6)

  4. Ein feuriger Beginn • „Kunststoffe sind makromolekulare organische Werkstoffe, die durch Umwandlung von Naturprodukten oder aus niedermolekularen Stoffen hergestellt werden“ • 1846: C. F. Schöninger entdeckt „Schießbaumwolle“ (Demo 1)

  5. 1869: Die Brüder Hyatt erfinden Celluloid durch Einwirken von Campher auf Cellulosenitrat • 1883: J. W. Swan entwickelt Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Cellulosenitrat • 1885: Spitteler und Krischa stellen „Kunsthorn“ aus Casein und Formaldehyd her

  6. Grundlegende Synthesen und Strukturen • 1907: Bakelit, der erste vollsynthetischen Kunststoff (Versuch 1) Reaktionsmechanismus: einePolykondensation ” ” ” OH + H2O - H2O ” ” ”  H2O - H2O -OH

  7. ” ” + + nH2O

  8. Bakelit – Beispiel eines Duroplasten Struktur  Vernetzungsgrad Eigenschaften chemisch und thermisch sehr widerstandsfähig

  9. + NO2-(aq) + Cl-(aq) + 2 H3O+(aq) • Verwendung als Ionenaustauscher (Demonstration 2) + + 4 H2O + Cl- - HCl

  10. Vom Polystyrol zum Styropor (Versuch 2) Reaktionsmechanismus: eine radikalische Polymerisation 1. Bildung der Startradikale    2 Phenylradikal Dibenzoylperoxid

  11. 2. Kettenstart 3. Kettenwachstum   +   +

  12.  4. Kettenabbruch A + m n m n   + R B n n  Disprop. 2 + C n n n

  13. Polystyrol – Beispiel eines Thermoplasten Struktur  Polymerisationsgrad amorph teilkristallin

  14. Eigenschaften Erweichen beim Erwärmen Erhöhung der Kristallinität bewirkt  eine Zunahme der Dichte und der Festigkeit  eine Abnahme des Verformungsvermögens und der Transparenz Mit zunehmendem Polymerisationsgrad  erhöht sich die Zugfestigkeit, die Härte und die Schlagzähigkeit  verringert sich die Fließfähigkeit und die Kristallisationsneigung

  15. Der Universalkunststoff Polyurethan (Versuch 3) Reaktionsmechanismus: einePolyaddition Funktion des Aktivators Diphenylmethan-4, 4-diisocyanat Ethylenglykol +  - +  - Triethylamin

  16. Reaktion des Dialkohols mit Diisocyanat +  - +  - ++  - - + + - Urethan-Bindung

  17. Reaktionsmechanismus für die räumliche Vernetzung Abspaltung von CO2 + H2O + CO2

  18. Polyurethan – Beispiel eines Elastomers Struktur  Vernetzungsgrad Eigenschaften Bei Raumtemperatur gummielastisch Mit zunehmendem Vernetzungsgrad erhöht sich die Festigkeit und Wärmeformbeständigkeit

  19. Zwischenbilanz • Kunststoffklassen Duroplaste: stark vernetzt chemisch und thermisch widerstandsfähig Thermoplaste: unvernetzt plastisch, in der Wärme verformbar Elastomere: schwach vernetzt gummielastisch

  20. Reaktionsmechanismen

  21. Verbrauch und Verwendung von Kunststoffen • Weltverbrauch an Kunststoffen 2002 (Gesamtbedarf 210 Mio. t)

  22. Verwendung von Kunststoffen

  23. Additive in Kunststoffen (Versuch 4) WeichmacherFarbmittel Flammschutzmittel Füllstoffe Gleit- und Trennmittel Schlagzähmodifikatoren Stabilisatoren Treibmittel • PVC-Additive

  24. Bestimmung des PVC-Gehaltes nach Schöninger Verbrennung von PVC: Titration: H3O+(aq) + OH-(aq) 2 H2O + 2,5 O2(g) 2 CO2(g) + HCl(g) + H2O n

  25. Funktionsweise von Weichmachern

  26. Funktionsweise von Weichmachern + - - + - + + - + - - + - + + - + - - + - + + - + - - +

  27. Funktionsweise von Weichmachern + - - + + - - + + - - + - + - + + - - + - + + - Trikresylphosphat + - - +

  28. Kunststoffmüll • Recycling einer PET-Flasche (Versuch 5) ” + OH n n ” + y x

  29. + ” y x • Nachweis von Ethylenglykol mit Cerammoniumnitrat-Reagenz [Ce(NO3)6]2-(aq) + ROH(aq) [Ce(OR)(NO3)5]2-(aq) + HNO3(aq) n n + Na ” Na ” di-Natriumterephthalat Ethylenglykol

  30. Reduktion von Metalloxiden mit PE (Versuch 6) Cracken von PE: „C2H4“(s) 2 C(s) + 2 H2(g) Reduktion von Eisen(III)-oxid: Fe2O3(s) + 3 H2(g) 2 Fe(s) + 3 H2O(g) PE: n -2 +1  0 0 Cracken 0 +3 0 +1

  31. Schlussbetrachtung • Bedeutung von Kunststoffen: Tendenz steigend • Kunststoffe: ein Thema für die Schule

More Related