1 / 48

Regression (zweiter Teil)

Regression (zweiter Teil). Jonathan Harrington. 1. Regression und die Locus-Theorie. Neigungen von Regressionslinien miteinander vergleichen. 2. Voraussetzungen für die Durchführung einer Regression. 3. Mehrfache (multiple) Regression: zwei oder mehrere Regressoren. 4. Polynomiale Regression.

ezekiel
Download Presentation

Regression (zweiter Teil)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regression (zweiter Teil) Jonathan Harrington

  2. 1. Regression und die Locus-Theorie Neigungen von Regressionslinien miteinander vergleichen 2. Voraussetzungen für die Durchführung einer Regression 3. Mehrfache (multiple) Regression: zwei oder mehrere Regressoren 4. Polynomiale Regression

  3. F2-Transitionenen und die Locus-Theorie g F2-Lokus /b/ ca. 700 Hz d /d/ ca. 1800 Hz b /g/ vor vorderen Vokalen: 3000 Hz Die F2-Transitionen, die die Artikulationsstelle auditiv vermitteln, sind durch eine Kombination vom Locus und der Vokalzielposition voraussagbar i Frequenz Dauer /g/ vor hinteren Vokalen: keine einheitliche Locus-Frequenz

  4. i: o: d i: d 2000 d F2 (Hz) d 1000 o: 500 0 50 150 250 Time (ms) In der gesprochenen Sprache weichen F2-Onsets (F2-Offsets) von der theoretischen Locusfrequenz ab, teilweise wegen antizipatorischer oder perzeveratorischer V-auf-K Koartikulation.

  5. Max. V auf K Koartikulation Keine V-auf-K Koartikulation 2000 2000 bIb bb 800 500 500 Dauer Dauer F2-Locus und V-auf-K Koartikulation • Locus ist vom Vokal unabhängig • Kein Locus • daher ist der F2 Target vom F2 Onset nicht vorhersagbar • F2 Target ist vom F2 Onset vorhersagbar

  6. Locusgleichung 2500 bIb 2000 F2 Onset F2(Target) = F2(Onset) Regressionsneigung =1 bIb bb 1500 500 bb 500 0 F2 Target Dauer 0 500 1500 2500 2000 2500 F2(Onset)=Locus, Regressionsneigung = 0 F2 Onset 800 1500 500 bb bIb 500 Dauer 0 F2 Target 0 500 1500 2500 • (Regressionlinie im Raum von F2 Target x F2 Onset) • Die Neigung liegt zwischen 0 und 1 • Je steiler (näher an 1) die Neigung, umso bedeutender die V auf K Koartikulation

  7. V-auf-K Koartikulation in /dV/ im Vgl. zu /Vd/ Ein Sprecher (australisch Englisch) erzeugte /dVd/ Silben, fuer verschiedene Vokale. In welchen Reihenfolgen, initiale /dV/, oder finale /Vd/, ist die V-auf-K Koartikulation wahrscheinlich am bedeutendsten: initial oder final?

  8. 2000 d F2 (Hz) d 1000 o: 500 Dauer (ms) 0 50 150 250 V-target = 600 Hz, F2in=1800 Hz, F2off=1300 Hz

  9. 1 1 1500 1500 500 500 0 100 200 300 400 -400 -300 -200 -100 0 time (ms) time (ms) F2-verschiedene Vokale /dV/ /Vd/ Welche Regressionslinie müsste steiler sein? dV Vd F2-Offset F2-Onset F2-Target F2-Target

  10. F2 /dVd/-Daten einlesen Regressionslinie berechnen ^ regin = pfad = "Das Verzeichnis, wo die Daten gespeichert ist" fdat = read.table(paste(pfad, "dform.txt", sep="/"), header=T) attach(fdat) names(fdat) "lab" "F2targ" "F2in" "F2fin" plot(F2targ, F2in, type="n", xlab="F2-targ", ylab="F2-initial") text(F2targ, F2in, lab) lm(F2in ~ F2targ)

  11. ^ Koeffiziente F2-Initial: Koeffiziente F2-Final: coef(regin) coef(regfin) Intercept) F2targ 829.4801710 0.4641336 (Intercept) F2targ 1220.2502132 0.2710194 überlagerte Regressionslinie abline(regin) Dasselbe für F2-Offset regfin = lm(F2fin ~ F2targ)

  12. Nebenbei: Vorhersage-Intervall pfad = "Das Verzeichnis, wo die Daten gespeichert ist" source(paste(pfad, "lmint.S", sep="/")) Die Wahrscheinlichkeit, dass Werte innerhalb der blauen Linie fallen = 95% lmint(F2targ, F2in, level=.95) möglicher Ausreißer

  13. Slope.test(mat1, mat2) die Regressionslinie für die Daten in mat1 wird berechnet; die Regressionslinie für die Daten in mat2 wird berechnet; die Neigungen dieser beiden R-Linien werden statistisch miteinander verglichen. Die Neigungen vergleichen pfad = "Das Verzeichnis, wo die Daten gespeichert ist" source(paste(pfad, "Slope.test.S", sep="/")) args(Slope.test) # siehe unten, Hilfseite function (...) … bedeutet: beliebig viele Argumente. jedes Argument soll eine zweispaltige Matrix sein. Die y-Werte (F2in oder F2fin) in Spalte 1, die x-Werte (F2-targ) in Spalte 2. Hilfeseite: siehe Slope.test.pdf in unserer Webseite.

  14. # 2-spaltige Matrix der F2in-Werte onset = cbind(F2in, F2targ) # 2-spaltige Matrix der F2fin-Werte offset = cbind(F2fin, F2targ) Slope.test(onset, offset) $separate r-sq F ratio df df prob. line fits data intercept slope first.out 0.8632720 69.45167 1 11 0.9999956 1220.2502 0.2710194 first.out 0.7437726 31.93061 1 11 0.9998513 829.4802 0.4641336 $combined F ratio Probability of them being DIFFERENT df df intercept 5.971148 0.9773694 1 23 slope 4.7786550.9602575 1 22 Die Neigungen der Regressionslinien unterscheiden sich F=4.78, df = 1, 22, p < 0.05 oder F(1,22) = 4.78, p < 0.05 Da sich die Regressionslinien signifikant unterscheiden, ist die V-auf-K Koartikulation unterschiedlich in /Vd/ im Vergleich zu /dV/.

  15. 2. Voraussetzung für die Durchführung der Regression siehe vor allem http://www.duke.edu/~rnau/testing.htm und E-Buch in der LMU Autor = Verzani Kap. 10)

  16. 2.1. Folgen die 'residuals' einer Normalverteilung? Zusätzlicher Test shapiro.test(resid(regin)) Shapiro-Wilk normality test data: resid(regin) W = 0.9274, p-value = 0.3148 Die Verteilung der residuals weicht nicht signifikant von einer Normalverteilung ab (siehe regression.ppt, vorige Woche) qqnorm(resid(regin)) oder plot(regin, 2) qqline(resid(regin)) Die Werte sollen nicht allzusehr von der geraden Linie abweichen

  17. oder vielleicht nicht besser mit einer Parabel? 2.2. Ist Linearität erkennbar? Sind wir sicher, dass die y/x Werte wirklich mit einer Linie modelliert werden können?

  18. 2.2. Test für Linearität plot(predict(regin), resid(regin)) plot(regin, 1) Die Werte in einer Abbildung der residuals als Funktion der eingeschätzen Werte, y, sollten mehr oder weniger auf einer randomisierten Weise um die Linie residuals = 0 verteilt sein. ^ oder

  19. 2. 3. Keine Autokorrelation Ein gutes Beispiel von autokorrelierten Daten: ein stimmfahfes Sprachsignal (die aufeinanderfolgenden Werte in der x oder y-Achse müssen voneinander unabhängig sein). Man soll überhaupt sehr vorsichtig sein, eine Regression auf Daten mit einer Zeit-Achse anzuwenden (da Werte als Funktion der Zeit sich oft wiederholen, also sie sind oft miteinander korreliert).

  20. zB Autokorrelation lag 1 bei einem 4-Punkt Signal: die ersten 3 Werte werden mit den letzten 3 Werte verglichen Autokorrelation lag 0: kann ignoriert werden: sie hat immer den Wert 1. Alle anderen lag-Werte variieren zwischen -1 und 1 2. 3. Test für Autokorrelation Die Autokorrelation der residuals berechnen Autokorrelation lag k inwiefern sind die ersten n-k Werte des Signals mit den letzten n-k Werte korreliert? acf(resid(regin))

  21. 2. 3. Test für Autokorrelation Wenn die meisten ACF-Werte innerhalb der blauen Linien liegen, gibt es keine Autokorrelation. Insbesondere die Werte bei lag 1 und 2 beobachten: diese sollten in jedem Fall innerhalb des Vertauensintervalls liegen. 1.0 95% Vertrauensintervall um 0 0.5 n = length(F2targ) ACF 2/sqrt(n) 0.0 -0.5 0 2 4 6 8 10 Lag

  22. 2. 4. Konstante Varianz oder 'homoscedasticity' der Residuals? Insbesondere sollten die residuals nicht wesentlich größer am Anfang/Ende sein, sondern auf eine randomisierte Weise um die 0 Linie verteilt sein. plot(resid(regin))

  23. 2.5. Ausreißer plot(regin, 4) Die Werte 1 und 12 sind vielleicht solche Ausreißer, also onset[c(1,12),] Ein einziger Ausreißer vor allem vom Mittelpunkt weit entfernt kann die Regressionslinie deutlich beeinflussen. Ausreißer die eventuell (aber nicht unbedingt) die Regressionslinie stark beeinflussen, können mit dem sog. Cookes Distance aufgedeckt werden

  24. 2.5. Ausreißer Die Cookes-Entfernungen und daher Ausreißer könnten auch mit einem sogenannten 'bubble plot' (siehe Verzani) abgebildet werden plot(F2targ, F2in, cex = 10*sqrt(cooks.distance(regin))) text(F2targ, F2in, as.character(1:length(F2in))) Ausreißer

  25. 2.5. Ausreißer Man könnte dann prüfen, ob sich die Regressionlinien signifikant mit/ohne Ausreißer unterscheiden: onsetohne = onset[-c(1,12),] Slope.test(onset, onsetohne) $combined F ratio Probability of them being DIFFERENT df df intercept 0.38475966 0.45825958 1 21 slope 0.01596279 0.09927878 1 20 detach(fdat)

  26. 3. Mehrfache Regression

  27. y ^ x1 ^ Und eine gerade Linie in einem 3D-Raum x2 Einfache Regression Mehrfache Regression In diesem Fall: 2 Regressors (x1, x2) , 2 Neigungen (b1, b2), ein Intercept, k

  28. ^ n verschiedene Neigungen, ein Intercept Eine gerade Linie in einem n-dimensionalen Raum Mehrfache Regression Es können auch mehrere Regressoren sein…

  29. Einige Daten pfad = "Das Verzeichnis, wo die Daten gespeichert ist" ydata = read.table(paste(pfad, "ydata.txt", sep="/"), header=T) attach(ydata) names(ydata) [1] "F2" "DORSY" "DORSX" "LIPY" "LIPX" [y] Vokale, alle Werte zum zeitlichen Mittelpunkt DORSX, DORSY (horizontale und vertikale Position des Zungendorsums) LIPX, LIPY (horizontale Verlagerung und vertikale Position der Unterlippe)

  30. fällt (die Lippen werden offener) nach hinten (Lippen sind nicht so gerundet) Wir wollen versuchen, den F2-Wert aus diesen artikulatorischen Parametern vorherzusagen. Einige informellen Vorhersagen F2 steigt wenn: DORSY steigt steigt/fällt DORSX nach vorne nach vorne/hinten LIPY steigt/fällt LIPX nach vorne/hinten

  31. ^ F2 = b1DORSX +b2DORSY + b3LIPX + b4 LIPY + k ^ F2 = ein Gewicht mal die horizontale Position der Zunge + ein anderes Gewicht mal die vertikale Position der Zunge + …. + ein Intercept Mehrfache Regression in R Festlegung von b1, b2, b3, b4, k Sind alle diese Parameter notwendig? Wenn nicht, welches Parameter oder Parameterkombination hat die deutlichste lineare Beziehung zu F2? Ein mehrfaches Regressionsmodell hat die Bedeutung

  32. pairs(ydata) hoch tief hinten* vorne oben unten hinten vorne * Richtung Glottis

  33. ^ F2 = b1DORSX +b2DORSY + b3LIPX + b4 LIPY + k regm = lm(F2 ~ DORSX+DORSY+LIPX+LIPY) Koeffiziente coef(regm) Normalverteilung der Residuals? shapiro.test(resid(regm)) plot(regm, 2) usw. wie für einfache Regression

  34. summary(regm) Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(>|t|) (Intercept) 1355.05 822.63 1.647 0.113 DORSX -38.33 157.21 -0.244 0.810 DORSY 63.08 254.27 0.248 0.806 LIPX -67.36 110.90 -0.607 0.550 LIPY -164.08 205.04 -0.800 0.432 Residual standard error: 83 on 23 degrees of freedom Multiple R-Squared: 0.3939, Adjusted R-squared: 0.2884 F-statistic: 3.736 on 4 and 23 DF, p-value: 0.01747 F2 kann mit einer multidimensionalen Regressionslinie aus diesen artikulatorischen Parametern modelliert werden: Adjusted R2 = 0.29, F (4, 23) = 3.74, p < 0.05.

  35. Adjusted R2 R2 wird mit einer zunehmenden Anzahl von Regressoren größer. R2: (siehe vorige Vorlesung) ist die Proportion der Varianz, die durch die Regressionslinie erklärt werden kann (variiert zwischen 0 und 1; 1 bedeutet alle Werte liegen auf der Linie) Daher muss in der Berechnung von R2 für die Anzahl der Regressoren kompensiert werden, wenn wir - wie in diesem Fall –Regressionslinien mit unterschiedlichen Anzahlen von Regressoren miteinander vergleichen wollen.

  36. Adjusted R2 kann auch negativ sein ist weniger als R2 Adjusted R2 = n ist die Anzahl der Stichproben, k ist die Anzahl der Regressoren. Für diesen Fall n = length(F2) 1-(1-0.3939) * ( (n-1)/(n-4-1) ) [1] 0.2884913

  37. Je kleiner AIC, umso nützlicher die Kombination für die Regression (umso höher adjusted R2) library(MASS) stepAIC(regm) Modell-Prüfung durch AIC (Akaike's Information Criterion) Mit der stepAIC() Funktion in library(MASS) wird geprüft, ob für die Regression wirklich alle (in diesem Fall 4) Regressoren benötigt werden.

  38. Vor allem ist dieser AIC Wert weniger als AIC mit allen Parametern (= 251.95). Daher wird im nächsten Modell DORSX weggelassen. Start: AIC= 251.95 F2 ~ DORSX + DORSY + LIPX + LIPY Df Sum of Sq RSS AIC - DORSX 1 410 158861 250 - DORSY 1 424 158875 250 - LIPX 1 2541 160993 250 - LIPY 1 4412 162863 251 <none> 158451 252 sortiert nach AIC. Dies ist der AIC-Wert, wenn aus diesem Modell DORSX weggelassen wäre.

  39. Step: AIC= 250.02 F2 ~ LIPX + LIPY + DORSY Df Sum of Sq RSS AIC - DORSY 1 1311 160172 248 - LIPY 1 4241 163102 249 <none> 158861 250 - LIPX 1 16377 175238 251 AIC ist am kleinsten, wenn aus diesem Modell DORSY weggelassen wird. Und dieser Wert ohne DORSY ist kleiner als derjenige mit LIPX+LIPY+DORSY zusammen. Daher wird DORSY weggelassen…

  40. Step: AIC= 248.25 F2 ~ LIPX + LIPY Df Sum of Sq RSS AIC <none> 160172 248 - LIPX 1 25225 185397 250 - LIPY 1 50955 211127 254 Wenn wir entweder LIPX oder LIPY weggelassen, dann wird AIC höher im Vergleich zu AIC mit beiden Parametern zusammen. Daher bleiben wir bei F2 ~ LIPX + LIPY

  41. Dieses Modell F2 ~ LIPX + LIPYmüsste auch den höchsten adjusted R2 haben. Prüfen, zB: summary(regm) summary(lm(F2~LIPX+LIPY)) Adjusted R-squared: 0.3383 Adjusted R-squared: 0.2884 Also wird die Variation in F2 in [y] am meisten durch die horizontale und vertikale Position der Unterlippe erklärt.

  42. ^ ^ 4. Polynomiale Regression ein Regressor ein Koeffizient ein Regressor, 2 Koeffiziente bestimmt die Krümmung; b2 ist näher an 0 b2 ist positiv b2 ist negativ

  43. ^ ein Regressor, n Koeffiziente In allen Fällen handelt es sich um Abbildung/Beziehungen im 2D-Raum (da wir mit einem Regressor zu tun haben).

  44. detach(ydata) pfad = "Das Verzeichnis, wo die Daten gespeichert ist" edat = read.table(paste(pfad, "epg.txt", sep="/")) attach(edat) plot(COG, F2)

  45. ^ coef(regp) (Intercept) COG I(COG^2) -294.3732 2047.8403 -393.5154 plot(COG, F2) Die Parabel überlagern ^ curve(-294.3732+2047.8403*x -393.5154*x^2, add=T) regp = lm(F2 ~ COG + I(COG^2))

  46. summary(regp) Beide Komponente, COG und COG2 der Parabel scheinen notwendig zu sein, um die F2-COG Beziehungen zu modellieren. Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(>|t|) (Intercept) -294.37 139.95 -2.103 0.0415 * COG 2047.84 192.83 10.620 1.81e-13 *** I(COG^2) -393.52 54.17 -7.264 6.10e-09 *** --- Signif. codes: 0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1 Residual standard error: 202.1 on 42 degrees of freedom Multiple R-Squared: 0.9092, Adjusted R-squared: 0.9049 F-statistic: 210.4 on 2 and 42 DF, p-value: < 2.2e-16

  47. mit stepAIC() kann wieder festgestellt werden, ob wir den COG2 Parameter wirklich benötigen: Scheinbar ja (da AIC höher wird, wenn entweder COG oder COG2 aus dem Modell weggelassen werden). stepAIC(regp) Start: AIC= 480.69 F2 ~ COG + I(COG^2) Df Sum of Sq RSS AIC <none> 1715550 481 - I(COG^2) 1 2155469 3871019 515 - COG 1 4606873 6322423 537 Call: lm(formula = F2 ~ COG + I(COG^2)) Coefficients: (Intercept) COG I(COG^2) -294.4 2047.8 -393.5

More Related