1 / 10

Die Richterin

Conrad Ferdinand Meyer. Die Richterin. Der Autor. Inhalt. Hauptpersonen. Ort / Zeit. Sprache / Stil. Entstehung. Interpretation. Quiz / Links. Der Autor. ٭ 11. Oktober 1825, Zürich. Angesehene Züricher Bürgerfamilie Gymnasium in Zürich mit Matura (trotz Irrenanstalt)

Download Presentation

Die Richterin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Conrad Ferdinand Meyer Die Richterin

  2. Der Autor • Inhalt • Hauptpersonen • Ort / Zeit • Sprache / Stil • Entstehung • Interpretation • Quiz / Links

  3. Der Autor ٭ 11. Oktober 1825, Zürich Angesehene Züricher Bürgerfamilie Gymnasium in Zürich mit Matura (trotz Irrenanstalt) Religiöser Fanatismus der Mutter (mit darauffolgendem Selbstmord) Pflege durch Schwester (etliche Reisen nach München, Rom, usw.…) Späte Heirat Streit zwischen Schwester und Frau  Schwere Depressionen (erneute Einlieferung ins Irrenhaus) Ende seiner Arbeit als Schriftsteller † 28. November 1892, Zürich

  4. Inhalt Der Höfling Wulfrin folgt dem Kaiser, Karl dem Großen, auf Anweisungen seiner Stiefmutter nach Rätien. Dort von der Schwester, Palma, begrüßt, verliebt er sich in sie. Wulfrin will sich richten. Doch die Wahrheit, dass Wulfrin und Palma keine Geschwister sind, offenbart sich durch eine Unachtsamkeit der Mutter. Darauf folgt das Geständnis und der Selbstmord der Stiefmutter.

  5. Hauptpersonen • Wulfrin (Höfling, Sohn des Domes) • Palma (Tochter der Richterin, angebliche Halbschwester Wulfrins) • Stemma (Die Richterin)

  6. Ort / Zeit • Die Geschichte spielt im Frühmittelalter, zur Zeit Karl des Großen (um 800), in welcher das Rittertum an Ruhm gewinnt. Als Ort des Geschehens wählt der Autor die Burg der Richterin (Malmort).

  7. Sprache / Stil • Erzählzeit ist das Präteritum • Durchgehende Schilderung des Geschehens ohne markante Stiländerung • Viele direkte und indirekte Reden! • Deutsch des 19. Jahrhunderts

  8. Entstehung • Die Novelle entstand im Jahre 1885 und ist, gleich wie einige andere Werke Meyers, eine historische Erzählung, welche dem zeitgenössischen Renaissancekult verpflichtet ist. • Das Werk lässt sich mit der Vergangenheit des Autors verknüpfen (Streit mit der Stiefmutter, Schwesternliebe, Nervenzusammenbruch, usw..)

  9. Interpretation • Der Text soll eine kritische Ansicht des Lesers zum Adel erzeugen, im Gegensatz zur Dichtung im Mittelalter. Der Grund für den Autor, eine kritische Ansicht beim Leser zum Adel und zur Kirche auszulösen, ist sicher mit seiner eigenen Vergangenheit verbunden. Es besteht auch ein Zusammenhang des Autors mit der Hauptperson. • Eigene Meinung: Gelungene Kriminalerzählung, welche in einer interessanten Zeit spielt und die Probleme, Schuld und Sühne dieser Zeit gut wiedergibt.

  10. Quiz / Links 1. JBC Quiz 2. Lückentext 3. Links: http://gutenberg.spiegel.de/cfmeyer/richtrin/richtrin.htm http://staff-www.uni-marburg.de/~anz/welcome.html?mainFrame=http://staff-www.uni-marburg.de/~anz/Protokoll.html (letzter Aufsatz von Walter Schönau) http://www.conradferdinandmeyer.de/ http://www.lyrikon.net/html/b_conrad_ferd_meyer.html

More Related