1 / 18

„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“

„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“. Dr. Utz Tillmann Hauptgeschäftsführer des VCI Frankfurter PresseClub 18. Februar 2009. Chemische Industrie: Verzichtbar oder unverzichtbar?. „. „.

field
Download Presentation

„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“ Dr. Utz Tillmann Hauptgeschäftsführer des VCI Frankfurter PresseClub 18. Februar 2009

  2. Chemische Industrie: Verzichtbar oder unverzichtbar? „ „ Deutschland ist ein Industrieland. Die Industrie ist von zentraler Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft und die Chemie bildet ihre elementare Basis. „ „

  3. Deutschland ist ein Industrieland Anteil der Industrie am Bruttoinlandsprodukt in Prozent, 2007 Quellen: IW Köln, Eurostat, OECD *2006

  4. Deutschland bleibt Industrieland Veränderung des Anteils der Industrie am Bruttoinlandsprodukt in Prozentpunkten, 1997-2007 Quellen: IW Köln, Eurostat, OECD * 1996-2006

  5. Die Industrie: Attraktiver Arbeitgeber für 6 Millionen Menschen Arbeitnehmerentgelte je Arbeitnehmer, in Euro, 2008 Quellen: BAVC, Destatis, IW Köln * 2007; ** Verarbeitendes Gewerbe

  6. D hat sich erfolgreich auf den Export von Waren spezialisiert Exportstruktur im internationalen Vergleich Anteil der Waren- und Dienstleistungsausfuhren an den Exporten, 2007, in Prozent Quellen: WTO, IW Köln

  7. Forschung + Entwicklung: Domäne der IndustrieIndustrie leistet über 90 Prozent des privaten F+E Aufwands F+E Aufwand der deutschen Wirtschaft in Mrd. Euro Quellen: Stifterverband; IW Köln

  8. Mission und Vision • Wir wollen die innovativsten Produkte entwickeln und die effizientesten Verfahren einsetzen! • Dafür muss Deutschland der wettbewerbsfähigste Industriestandort der Welt werden!

  9. Chemie macht Zukunft • Kommunikation • Gesundheit • Mobilität Chemische Industrie • Ernährung • Energiesparen & Klimaschutz • Neue Energiequellen

  10. Chemie macht Zukunft Innovationen der Chemie zum Energiesparen Brennstoffzellen können künftig effizient Strom erzeugen und gleichzeitig das Haus mit Wärme versorgen Flexible Solarfolien machen Solarstrom wirtschaftlich Organische Leuchtdioden ermöglichen stromsparende Lichtquellen

  11. Die Industrie ist Hauptabnehmer chemischer Vorprodukte Absatz der Chemieindustrie in Prozent des Inlandsabsatzes Quelle: Destatis, VCI

  12. Die Chemie beliefert nahezu alle weiterverarbeitenden Branchen Absatzstruktur der Chemie mit industriellen Weiterverarbeitern Anteile in Prozent Quelle: Destatis, VCI

  13. Deutschland ist Exportweltmeister mit Chemikalien Top 10: Chemieexporte 2007 Anteile an den Weltchemieexporten, in Prozent (Weltchemieexporte insgesamt: 1.032 Mrd. Euro) Quelle: Eurostat, ACC, FERI, VCI

  14. Gute Politik für das Industrieland Deutschland • Am Ordnungsrahmen einer sozialen Marktwirtschaft festhalten • Protektionistische Tendenzen in Europa und weltweit eindämmen (Offene Märkte) • Gute Standortbedingungen: • sichere Energieversorgung • steuerliche Anreize für Innovationen • Planungssicherheit für Investitionen

  15. Fazit • Deutschland ist ein starkes Industrieland. • Die chemische Industrie ist unverzichtbar, wenn Deutschland eine führende Wirtschaftsnation bleiben will. • Die deutsche Chemie möchte diesen Standort halten und ausbauen. • Die Politik sollte die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Industrie für Deutschland stärker berücksichtigen.

  16. Industrieproduktion Ende 2008 stark rückläufig Industrieproduktion in Deutschland Index 2000=100, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent Quellen: Destatis, VCI

  17. Chemieproduktion Ende 2008 abgestürzt Chemieproduktion in Deutschland Index 2000=100, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent Quellen: Destatis, VCI

  18. 2009 wird ein schwieriges Jahr werden • Ergebnisse der VCI-Trendumfrage vom Februar 2009

More Related