1 / 24

Junges Jüdisches Leben in Deutschland

Junges Jüdisches Leben in Deutschland. eine Präsentation des. JUDE/ JÜDIN in DEUTSCHLAND ?. Religion?. Israel?. Antisemitismus?. Synagoge?. Gegenwart?. Geschichte?. Russisch?. Politik?. Spaß?. Was ist das Jude??? Ich frag mal GOOGLE !! . Google zeigt mir Juden!.

fifi
Download Presentation

Junges Jüdisches Leben in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Junges Jüdisches Leben in Deutschland eine Präsentation des

  2. JUDE/ JÜDIN in DEUTSCHLAND ? Religion? Israel? Antisemitismus? Synagoge? Gegenwart? Geschichte? Russisch? Politik? Spaß?

  3. Was ist das Jude???Ich frag mal GOOGLE !! 

  4. Google zeigt mir Juden!

  5. Mmmhhh so komme ich nicht weiter!!! Wo bekomme ich eine Antwort auf meine Frage...?? Was ist das Jude??

  6. WWW.BJSD.DE

  7. Hier finden sich Infos zu allen wichtigen Events, die für junge Juden interessant sein könnten. Ankündigung zu Seminaren: Ankündigung zu Reisen Ankündigungen zu Partys und Fun-Aktivitäten (auch anderer Organisationen)

  8. z.B. die Ankündigung der BJSD Jewish Winter University 2003

  9. Programm: • Prof. Dr. Michael Brenner (Prof. für jüdische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München): „Antisemitismus und moderne jüdische Identität - Wie Klischees und Selbstbilder ineinander greifen" • Dr. phil. Hanno Loewy: (Literaturwissenschaftler, Direktor des Fritz Bauer-Instituts in Frankfurt am Main): „Jüdische Identität in Deutschland nach 1945, Diaspora und Israel" • Dr. Martin Kloke (Ethik-Redakteur in einem Berliner Schulbuchverlag): Mobilmachung im Millenniumsfieber - Israel und der christliche Fundamentalismus in Deutschland. • Anna Adam (Malerin, Bühnenbildnerin, Diplompädagogin, Austellungsgestalterin, Mitglied der Gruppe MESCHULASH in Berlin): „Zur Deutsch-Jüdischen Krankheit – Feinkost Adam und die Folgen" • NOAM (Organisation deutschsprachiger Neueinwanderer in Israel): Religiöser Zionismus • Gabriel Wolff (Friedensaktivist aus Israel u.a. Israelian Committee against House Demolitions): „Wehrdienstverweigerer in Israel" • Besuch des Dokumentationszentrums für jüdische Geschichte. Stadtrundgang durch das jüdische Würzburg • Filmabend: "Trembling before God" (Zittern im Angesicht G-ttes) von Sandi Simcha DuBowski. + Diskussion zum Thema: Homosexualität im orthodoxen Judentum • Tu Beschvat Feier

  10. Reise z.B. nach Polen

  11. ...oder nach Israel

  12. Manchmal stehen auf ernstere Themen auf dem Programm...

  13. Und auch religiöse Bedürfnisse kommen auf ihre Kosten... Von Langeweile kann dabei keine Rede sein!

  14. Regelmäßige Informationen zum Programm des BJSD undanderen jüdischen Organisationen erhältst du durch das Abonnieren unseres Newsletters http://www.bjsd.de/kontakt.html

  15. ABER:Wie funktioniert der BJSD?

  16. Das kann ich Dir erklären!

  17. WUJS Basisdemokratisch organisiert Ziel ist die Stärkung der jüdischen Identität seiner Mitglieder EUJS Unterstützung von studentischen Initiativen und Verbänden auf Ebene z.B. durch Fortbildungs- Seminare für studentische Aktivisten BJSD Ansprechpartner in der Öffentlichkeit Politische Vertretung der jüdischen Studenten

  18. Kooperationspartner sind z.B. JAFI

  19. Landes- und Stadtverbände: Landesverband jüdischer Studenten in Baden (LJSB) Landesverband Bayern (VJSB) Jüdischer Studentenverband Berlin JSB Jüdischer Studentenverband Hamburg JONS e.V. Jüdischer Jugend- und Studentenverband Hessen (JJSH) Bund jüdischer Jugendlicher und Studenten in Köln (BJJSK) Landesverband Rheinland-Pfalz (LJJRP) Jüdischer Studentenverband Stuttgart (SVS) Landesverband Westfalen-Lippe (WJJS)

  20. Die Landes- und Stadtverbände sind autonom entscheiden selbst über ihre Aktivitäten.

  21. Aktivitäten auf lokaler Ebene: Kino- und Theaterbesuche Israel-Infostände Schavuoth- Milkshakeparty Sportwettkämpfe Freitagabend Kiddusch + Essen Kleinere regionale Seminare

  22. Der BJSD hilft durch seine Logistik, vermittelt z.B. Referenten und organisiert mehrmals jährlich Fortbildungsseminare für die Studentischen Aktivisten Eine finanzielle Unterstützung bekommen die lokalen Verbände meistens durch die örtlichen Gemeinden

  23. Schreibt uns: Uriel@bjsd.de Oder ruft an: 030-88 55 30 41

  24. Nächste Events:

More Related