1 / 24

Pillars of Immunology

Pillars of Immunology. MHC Restriktion. Andreas Kugemann 01.03.2011. Immunological surveillance against altered self components by sensitised T lymphocytes in lymphocytic choriomeningitis by Rolf M. Zinkernagel & Peter C. Doherty.

finnea
Download Presentation

Pillars of Immunology

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pillars of Immunology MHCRestriktion Andreas Kugemann 01.03.2011

  2. Immunological surveillance against altered self components by sensitised T lymphocytes in lymphocytic choriomeningitisby Rolf M. Zinkernagel & Peter C. Doherty

  3. Gliederung • Hintergründe des Experiments • Fragestellung des Versuches • Wissensstand vor 1976 • Polymorhismus des H2-Gens • Erklärungsversuche • Das „Intimacy“-Model • Das „Altered-self“-Model

  4. Gliederung • Das Historische Experiment • Vorbereitung der Versuchsstämme • Versuchsdurchführung • Ergebnisse • Interpretation der Ergebnisse • Heutiger Wissensstand • Take home message

  5. Fragestellung des Versuchs • Wie funktioniert die Erkennung des Immunsystems für körpereigene und körperfremde Zellen ? • Welche Funktion in der Erkennung körpereigener Zellen übernimmt das Genprodukt von H2 ?

  6. Wissensstand vor 1976 • Bekannt war • Cytotoxische T-Zellen (CTLs) können Virus-infizierte Zellen lysieren • Eine räumliche Annäherung ist für die Lyse notwendig • Die Lyse-Fähigkeit von CTLs ist durch das Genprodukt des H2-Lokus limitiert

  7. Wissensstand vor 1976 • Unbekannt war • Die Struktur des T-Zellrezeptors (TCR) • Die Struktur des major histocompatibility complexe (MHC) • Die Interaktion zwischen TCR  MHC

  8. Polymorphismus des H2-Genlokus • Definition • Mehrere Formen eines Gens (Allels) innerhalb einer Population • Ein Individuum einer Population trägt zwei unterschiedliche oder zwei gleichartige Allele

  9. Polymorphismus des H2-Genlokus • Im Bezug auf das Experiment • Polymorphie des H2-Genlokus bekannt • Im Experiment wurden der H2b, H2d und H2k Lokus untersucht

  10. Das „Intimacy“ - Model • CTLs verfügen über spezifische Rezeptoren zur Erkennung von viralen Antigenen (v) • Interaktion zwischen maternalem und paternalem Erkennungssingal mit Produkt des H2-Lokus (k), (b) Quelle: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  11. Das „Intimacy“ - Model • Eine T-Zellpopulation trägt maternale und paternale Erkennungsregion • Eine T-Zell-population ausreichend für lytische Aktivität Quelle: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  12. Das „Altered-self“ - Model • CTLs tragen maternalen oder paternalen Rezeptor • Rezeptor erkennt • Durch Virusinfektion verändertes H2-Genprodukt • H2-Virus-Komplex b k k b nach: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  13. Das „Altered-self“ - Model • Eine T-Zellpopulation trägt maternale oder paternale Erkennungsregion • Zwei T-Zell-populationen nötig für lytische Aktivität b k k b nach: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  14. Das historische Experiment-Vorbereitung der Versuchsstämme • Kreuzung von Mäuse mit bekannten Genotyp für H2-Genlokus • Generierung einer Filialgeneration mit bekannten H2-Allelen • Immunsierung der F1-CTLs gegen lymphatische choriomeningitis (LCM) virus

  15. Das historische Experiment-Versuchsdurchführung • Markern der Lymphozyten der Empfängerstämme mit radioaktivem Chrom (51Cr) • Einführung einer Immundefizienz in Empfängerstämme durch Bestrahlung

  16. Das historische Experiment-Versuchsdurchführung • Infektion der Empfängerstämme mit LCM Virus • Infektion von Stämmen deren H2-Genlokus ausreichend bekannt • Injektion LCM-immuner CTLs und Messung des 51Cr-Signals

  17. Das historische Experiment-Versuchsdurchführung • Donor-cells • LCM-immune CTLs der F1-Generation (Typ H2k) • Nicht immunisierte CTLs als negativ Kontrolle Quelle: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  18. Das historische Experiment-Versuchsdurchführung • Recipient strain • Parentalgeneration mit bekannten H2-Genlokus • H-2 type • H2-Genotyp des Empfängerstrangs (recipient strain) Quelle: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  19. Das historische Experiment-Ergebnisse • Erhöhte 51Cr-Konzentration in Empfängern, die H2k-Lokus besitzen • Keine Signifikante Erhöhung der 51Cr-Konzentration in Empfängern die H2k-Lokus nicht besitzen Quelle: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  20. Das historische Experiment-Ergebnisse • Erhöhte 51Cr-Konzentration ist Zeichen für lytische Aktivität von CTLs • Nur bei Übereinstimmung des H2-Genlokus zwischen Spender und Empfänger findet Lyse durch CTLs statt Quelle: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f.

  21. Das historische Experiment-Interpretation der Ergebnisse • Genprodukt des H2-Lokus spielt entscheidende Rolle in Erkennung körpereigener Zellen • Bei fehlender Übereinstimmung ist keine Lyse durch CTLs möglich

  22. Heutiger Wissenstand • Genprodukt von H2-Lokus ist MHC • Virusinfektion führt zur Beladung und Expression von MHC I an Zelloberfläche • Virus-spezifischer TCR bindet an beladenen MHC-I der Zielzelle • MHC übernimmt Funktion der Selbst- und Fremderkennung

  23. Take home message • Doppelte Funktion des MHC • Identifikation körpereigener Zellen • Präsentation körperfremder Erreger • „Intimacy“-Model vs. „Altered self“-Model • Virusinfektion führt zur Veränderung von Oberflächenrezeptoren („Altered self“) • Eine T-Zellpopulation ist für lytische Aktivität ausreichend („Intimacy“)

  24. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Alle Bilder aus: Zinkernagel & Dothery; Nature Vol.251 October 11/1974 S.2899f. Definition des Polymorphismus nach: Konzeptevorlesung Jäck Historische Hintergründe aus: Michael J. Bevan; Pillars of Immunology: Altered Self, Altered World Andreas Kugemann 01.03.2011

More Related