1 / 16

Präsentation

Präsentation. GEC. G ERSTER E NGINEERING C ONSULTING. Unternehmensberatung für Werkstoff- und Schweißtechnik Produktionstechnik Outsourcing von Schweißbaugruppen Qualitätsmanagement Schweißnahtnachbehandlung . G ERSTER E NGINEERING C ONSULTING. Werkstoff- und Schweißtechnik

fionnula
Download Presentation

Präsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Präsentation GEC

  2. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Unternehmensberatung für Werkstoff- und Schweißtechnik Produktionstechnik Outsourcing von Schweißbaugruppen Qualitätsmanagement Schweißnahtnachbehandlung

  3. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Werkstoff- und Schweißtechnik • Einsatz und Verarbeitung von hochfesten Feinkornstählen bis 1100 N/mm² Streckgrenze • Schulung des Personals in der Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und QM über die Anwendung dieser Stähle in der Praxis • Auswahl und Einführung geeigneter Schweißprozesse in der Fertigung • Schulung schweißtechnischer Mitarbeiter • Schweißüberwachung und Dokumentation • Zerstörende und Zerstörungsfreie Prüfungen • Erstellung von Werkstoff- und Prüfspezifikationen • Konstruktions- und Zeichnungsprüfung auf schweiß- und prüfgerechte Ausführung • Überwachung der laufenden Fertigung sowie Zwischen- und Endprüfungen von Komponenten bei der Herstellung

  4. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Produktionstechnik Durch eine Analyse der Fertigungsabläufe soll folgendes erreicht werden: • Optimierung von Produktionsabläufen • Erhöhung der Wertschöpfung durch Reduzierung von Verschwendungen und Blindleistungen • Reduzierung der Durchlaufzeiten • Erhöhung des Leistungsgrades • Einführung von Gruppenarbeit • Erhöhung der Produktivität durch Einführung einer Nutzungsprämie an kapitalintensiven Maschinen und Anlagen • Entlohnung nach Zielvereinbarungen • KVP durch Einsatz von Kaizen-Teams • Kostensenkung durch Reduzierung von Beständen • Arbeiten mit Kennzahlen r

  5. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Outsourcing von Schweißbaugruppen • Auswahl geeigneter Firmen in osteuropäischen Ländern • Einholung von Angeboten für Schweißbaugruppen aus Ländern wie Ungarn, Polen, Rumänien, usw. • Terminüberwachung • Produktionsüberwachung • Qualitätsüberwachung

  6. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Sachverständiger für Schweißtechnik • Von der IHK Ulm öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik und -schäden • Erstellung von Gutachten und Schadensgutachten über Schweißkonstruktionen • Erstattung von Gerichtsgutachten und Privatgutachten • Beratung beim Kauf neuer Schweißanlagen • Beratung beim Einsatz zuverlässiger Schweißzusätze • Durchführung von Verfahrensprüfungen

  7. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Sachverständiger für Schweißnahtnach-behandlungen zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit und Lebensdauer von Schweißkonstruktionen und Werkstoffen • Einführung in die Ultrasonic Impact Treatment (UIT) • Einführung in die Pneumatic Impact Technology (PITec) • Präsentationen und Vorführungen von PITec und UIT • Zertifizierter Operator für die UIT- und PITec-Be-handlung von Schweißkonstruktionen und Werkstoffen • Schulung für Firmen und Anwender

  8. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Abnahmetätigkeiten als von der BG ermächtigter Kransachverständiger • Vorprüfung von Auto- und Mobilkranen • Bauprüfung von Auto- und Mobilkranen • Abnahmeprüfung von Auto- und Mobilkranen • Wiederkehrende Prüfungen • Erstellung von Schadensgutachten • Überprüfung von Anlagen auf Konformität nach Maschinenrichtlinie 98/37/EG

  9. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Qualitätsmanagement • Aufbau von prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systemen nach DIN EN ISO 9000:2000 ff auch unter Einbeziehung von DIN EN ISO 3834 und DIN EN 45000 ff • Erstellung von Qualitätsmanagement-Dokumenten wie QM – Handbücher QM – Prozessbeschreibungen QM – Arbeitsanweisungen etc. • Durchführung von QM-System- und von Verfahrens-Audit • Durchführung von laufenden Verbesserungsmaßnahmen (Kaizen, KVP,usw.) • Einführung von TQM (Total Quality Management) Konzepten • Umsetzung von Programmen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen • Einführung der Selbstbeurteilung nach dem EFQM - Modell • Vorbereitung auf die QM – Zertifizierung • Schulung von Personal in Seminaren

  10. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Firmenportrait Gründungsjahr: 1. März 2002 Rechtsform: Einzelunternehmen Adresse: Kapellenstraße 173 D-89584 Ehingen Telefon: 07391/757621 Fax: 07391/757617 Mobiltel.: 0160/5527102 E-Mail: gersterp@aol.com Ansprechpartner: Peter Gerster Dipl. Ing.(FH) EWE

  11. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Fachkompetenz Maschinenbau, Fahrzeugbau, Stahlbau Auto- und Mobilkranbau Europ. Schweißfachingenieur EWE Qualitätssicherungs- Manager QSM Von der BG ermächtigter Kransachverständiger für Vor-, Bau- und Abnahmeprüfungen sowie Wiederkehrende Prüfungen von der IHK Ulm öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik und -schäden

  12. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Technischer Werdegang • Leiter Werkstoffprüfung bei Fa. Porsche in Zuffenhausen (4 Jahre) • Schweißfachingenieur-Lehrgang an der SLV Stuttgart (1971) • Hauptabteilungsleiter Qualitätssicherung (Abnahme und Schweißtechnik) DEMAG Zweibrücken (3 Jahre) • Leiter Qualitätssicherung und Schweißtechnik bei Fa. Liebherr Ehingen (7 Jahre) sowie Betriebsleiter Vorfertigung (7Jahre) • Seit Februar 1978 von der BG ermächtigter Sachverständiger für Autokrane • Fertigungsleitung Nutzfahrzeuge (Prokurist) bei der Fa. Karl Kässbohrer in Ulm, verantwortlich für die Werke in Dortmund und Burtenbach (6 Jahre) • Werksleiter bei der FAUN GmbH in Lauf (100%ige Tochter von TADANO – 5 Jahre) • Leiter Produktion und Logistik bei CC Compact Cranes GmbH in Ulm (2 Jahre) • Seit 1. März 2002 selbständig als freiberuflicher Ingenieur • Seit Februar 2004 von der IHK Ulm öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik und -schäden

  13. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Vortragsangebote (1) Die neue DIN EN 1011 und ihre Anwendung bei hochfesten FK-Stählen Ermittlung geeigneter Vorwärmtemperaturen, Vermeidung von Kaltrissen, richtige Wärmeführung, Anwendungsbeispiele in der Praxis MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornstählen Entwicklung der hochfesten Stähle, Schweißzusätze, Schutzgase, schweißtechnische Verarbeitungsregeln, Qualifikation der Schweißer, Anwendung in der Praxis Verarbeitung hochfester TM-Stähle im Nutzfahrzeugbau Gründe für die Stahlauswahl, Gegenüberstellung TM-Stähle zu vergüteten FK-­Stählen, konstruktive Vorteile und Verarbeitungsmöglichkeiten, schweißtechnische Vorteile, Anwendungsbeispiele Neue Erkenntnisse beim Thermischen Trennen und Schweißen von hochfesten Feinkornstählen Autogenes Trennen, Laserstrahl- und Plasmaschneiden, MAG-, Laser- und Plasmaschweißen, Vor- und Nachteile, Anwendungen in der Praxis

  14. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Vortragsangebote (2) Erfassung, Beurteilung und Verbesserung der Q-Kosten Was sind Qualitätskosten? Darstellung der verschiedenen Ansätze, Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell, Arbeiten mit Zielvorgaben Die neue ISO 9000 : 2000 und die Erfahrungen bei der Einführung Unterschiede zur bisherigen Normenreihe, Prozessorientierung und Prozessverbesserung (KVP), Erfassung, Beurteilung und Verbesserung der Q-­Kosten, Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell Kaizen, KVP, CIP usw. was ist das? Eine japanische Herausforderung oder die einzige Art zu überleben Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Reduzierung nicht wertschöpferischer Tätigkeiten, Einführung Gruppenarbeit TQM und das neue EFQM-Modell - der Weg zur Business Excellence Aufbau des Modelles, Einführung im Unternehmen, Vorteile der Selbstbewertung, Unternehmensvergleich, Arbeiten mit Zielvorgaben

  15. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Vortragsangebote (3) Das Esonix UIT – Verfahren. Eine neue Methode die Lebensdauer von Schweiß-konstruktionen wesentlich zu erhöhen Maßnahmen zur Erhöhung der Schwingfestigkeit, Vorstellung der neuen Technologie, wesentliche Vorteile des Verfahrens, weitere Anwendungsbeispiele in der Praxis Produzieren in Osteuropa – Einkaufen, Kooperieren, Investieren Was ist bei der Untervergabe von Schweißkonstruktionen zu beachten, Gründe für die Vergabe, Aufgaben der Schweißaufsicht bei der Qualifikation und Auswahl des Unternehmens, Fertigungsüberwachung, Zusammenfassung und Ausblick Schadensfälle der betrieblichen Praxis aus der Sicht eines Sachverständigen Darlegung der häufigsten Schadensursachen Sinnvolle QM-Anforderungen zur Vermeidung der am häufigsten vorkommenden Fehler

  16. GERSTERENGINEERINGCONSULTING Abrechnungssätze 2008 Für die Verrechnung bei allgemeinen Dienstleistungen innerhalb der Bundesrepublik gelten die nachstehend aufgeführten Stunden- und Tagessätze zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 1.1 Normale Arbeits-, Fahrt- und Wartestunde 95,00 € 1.2 Tagessatz 900,00 € 1.3 Sonn- und Feiertagszuschlag 50% 1.4 Sonstige Leistungen nach Vereinbarung 2. Für die Berechnung der Auslösung ist grundsätzlich die Abwesenheit vom Sitz der GEC maßgebend. 2.1 Verpflegungskosten bei mindestens 8 Stunden Abwesenheit 6,00 € bei mindestens 14 Stunden Abwesenheit 12,00 € bei 24 Stunden Abwesenheit – kalendertäglich- 24,00 € 2.2 Übernachtungskosten tatsächlich verauslagte Beträge, jedoch mindestens 20,00 € 2.3 Fahrtkosten a) tatsächliche Auslagen z.B. Bundesbahn, Flugkosten,usw. b) bei Einsatz PKW je gefahrene km 0,50 € 3. Dienstleistungen im Ausland werden gemäß §§ 4,9 EStG für das jeweilige Land verrechnet.

More Related